Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


08.01.2019 | Pressestelle (allgemein)

Technik trifft Senioren

Bild: Logo der Stadt Jülich
Logo der Stadt Jülich

Im Frühjahr starten die neuen Besichtigungen mit Bernd Ritschel

Technische Einrichtungen und industrielle Produktionsstätten in der Region Jülich und Umgebung sind Ziele der Exkursionsreihe „Technik trifft Senioren“, die sich an technisch interessierte Seniorinnen und Senioren richtet. Diese Reihe wird auch im 1. Quartal 2019 fortgeführt. Organisator der Exkursionen und Gruppenführungen ist Bernd Ritschel, der seit vielen Jahren in ehrenamtlichen Seniorenprojekten der Stadt aktiv ist.

Die Anfahrten zu den Besichtigungen werden mit Privat-PKWs oder dem ÖPNV organisiert. Anfallende Fahrtkosten werden unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aufgeteilt. Pro Veranstaltung wird eine Verwaltungsgebühr von 2- € erhoben, die vor Ort zu zahlen ist. Startzeiten und ggf. Teilnehmergebühren sowie Anzahl der Plätze werden pro Angebot gesondert aufgeführt. Anmeldung nimmt Bernd Ritschel per Mail an ritschel.bernd@t-online.de oder telefonisch unter 01575 4297338 entgegen. Da der Zuspruch immer sehr groß ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Forschungszentrum Jülich

Termin: 30.01.2019

Beginn der Führung: 10:00 Uhr

Treffpunkt: 09:30 Uhr auf dem Parkplatz des FZ-Jülich an der Hauptwache

Anfahrtbeschreibung: http://www.fz-juelich.de/portal/DE/Service/Anfahrt/_node.html

max. Teilnehmerzahl: 25

Die Besichtigung wird ca. 2,5 – 3 Stunden dauern.

Nach einer allgemeinen Einführung in die umfangreichen Forschungsgebiete und Tätigkeiten des Forschungszentrums werden die Institute IEK-3 (Brennstoffzellen) und im IBG-1 (Biotechnologie) besichtigt. Bei der Anmeldung zu dieser Besichtigung sind folgende Daten erforderlich: Name/ Vorname/ Geburtsort/ Geburtsdatum/ Wohnort/ Nationalität/ Beruf. Ein gültiger Personalausweis (oder Pass) muss am Besuchstag bei der Hauptwache vorlegen werden.

BBH Berzelius Stolberg GmbH, Binsfeldhammer 14 in Stolberg

Termin: 20.02.2019

Beginn der Führung: 14.00 Uhr

Treffpunkt und Abfahrt: 13:10 Uhr Bahnhof Jülich, Parkplatz Ostseite ( Bildung von Fahrgemeinschaften; Mitnahme 5 € pro Person)

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen

Die Führung dauert ca. 2,5 – 3 Stunden und ist nicht barrierefrei! Für den Rundgang sind unbedingt festes, hohes Schuhwerk und lange Hosen erforderlich! Sonstige Sicherheitsausrüstung wird von der Firma zur Verfügung gestellt.

Die Bleihütte Binsfeldhammer ist eine von zwei in Deutschland verbliebenen Bleihütten. Sie gewinnt das Blei aus Erz gewinnt und ist damit eine sogenannte Primärbleihütte. Standort ist die Stadt Stolberg (Rhld.). Mit einer Belegschaft von über 275 Mitarbeitern ist die BERZELIUS Stolberg (BBH) eine der größten und modernsten Bleihütten der Welt. Gegründet im Jahr 1848 erreichte diese Primärhütte im Jahr 1990 marktführenden Status durch die Einführung des QSL-Prozesses, der bis heute als Spitzentechnologie in der Bleiproduktion gilt. Die Anlage produziert jährlich ca. 155.000 Tonnen Blei und mehr als 100 verschiedene Spezifikationen von Bleilegierungen, die als marktführende Produkte anerkannt sind.

ATC Aldenhoven Testing Center, Industriepark Emil Mayrisch in Aldenhoven

Termin:13.03.2019

Beginn der Führung: 09:30 Uhr

Treffpunkt und Abfahrt: 09:00 Uhr Bahnhof Jülich, Parkplatz Ostseite ( Bildung von Fahrgemeinschaften; Mitnahme 3 € pro Person)

Teilnehmerzahl max. 30 Personen

Die Besichtigung wird ca 1 – 1,5 Stunden dauern.

Das Aldenhoven Testing Center ist ein Joint Venture des Kreises Düren und der RWTH Aachen. Es ist ein modernes, interdisziplinäres Testzentrum für Mobilität. Zwölf Streckenelemente erlauben es, annähernd alle Situationen aus dem Realverkehr nachzubilden. Für die Erforschung, Entwicklung und Absicherung von automobilen Systemen und Funktionen ist es unablässig, sie zunächst auf einem abgeschlossenen Testgelände einzusetzen bevor der Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr möglich wird.

12. Jülicher Friedenslauf am 19.09.2025

Helferinnen und Helfer gesucht

Stadtwerke Jülich bieten Contracting-Modelle und kompetente Beratung für Heizung, Wärmepumpe und PV-Anlage

Vor Start der Heizperiode: Jetzt für den kommenden Winter rüsten 

Die Zukunft der Energie in Jülich entdecken

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt öffnet seine Türen

Ferienspiele der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 2025

Viel Spaß und Abwechslung wurde den Kindern geboten

Friedhofsamt geschlossen

22.08.2025

Kanalbauarbeiten in der Jan-von-Werth-Straße in Jülich

25.08.2025 bis voraussichtlich April 2026

Pedelec- und E-Bike-Training für Seniorinnen und Senioren

03.09.2025, 10 Uhr

Projekt „Senioren ins Netz“ startet nach Sommerpause

25. & 26.08.2025, jeweils 10 – 12 Uhr, Stadtteilzentrum Jülich-Nordviertel

Sommerfest für Jung & Alt

„Gemeinsam Nachbarschaft leben im Heckfeld“

Umweltbeirat lädt zur öffentlichen Sitzung ein

28.08.2025, 18:00 Uhr, Besprechungsraum 100 im Neuen Rathaus


08.01.2019 | Pressestelle (allgemein)

Technik trifft Senioren

Bild: Logo der Stadt Jülich
Logo der Stadt Jülich

Im Frühjahr starten die neuen Besichtigungen mit Bernd Ritschel

Technische Einrichtungen und industrielle Produktionsstätten in der Region Jülich und Umgebung sind Ziele der Exkursionsreihe „Technik trifft Senioren“, die sich an technisch interessierte Seniorinnen und Senioren richtet. Diese Reihe wird auch im 1. Quartal 2019 fortgeführt. Organisator der Exkursionen und Gruppenführungen ist Bernd Ritschel, der seit vielen Jahren in ehrenamtlichen Seniorenprojekten der Stadt aktiv ist.

Die Anfahrten zu den Besichtigungen werden mit Privat-PKWs oder dem ÖPNV organisiert. Anfallende Fahrtkosten werden unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aufgeteilt. Pro Veranstaltung wird eine Verwaltungsgebühr von 2- € erhoben, die vor Ort zu zahlen ist. Startzeiten und ggf. Teilnehmergebühren sowie Anzahl der Plätze werden pro Angebot gesondert aufgeführt. Anmeldung nimmt Bernd Ritschel per Mail an ritschel.bernd@t-online.de oder telefonisch unter 01575 4297338 entgegen. Da der Zuspruch immer sehr groß ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Forschungszentrum Jülich

Termin: 30.01.2019

Beginn der Führung: 10:00 Uhr

Treffpunkt: 09:30 Uhr auf dem Parkplatz des FZ-Jülich an der Hauptwache

Anfahrtbeschreibung: http://www.fz-juelich.de/portal/DE/Service/Anfahrt/_node.html

max. Teilnehmerzahl: 25

Die Besichtigung wird ca. 2,5 – 3 Stunden dauern.

Nach einer allgemeinen Einführung in die umfangreichen Forschungsgebiete und Tätigkeiten des Forschungszentrums werden die Institute IEK-3 (Brennstoffzellen) und im IBG-1 (Biotechnologie) besichtigt. Bei der Anmeldung zu dieser Besichtigung sind folgende Daten erforderlich: Name/ Vorname/ Geburtsort/ Geburtsdatum/ Wohnort/ Nationalität/ Beruf. Ein gültiger Personalausweis (oder Pass) muss am Besuchstag bei der Hauptwache vorlegen werden.

BBH Berzelius Stolberg GmbH, Binsfeldhammer 14 in Stolberg

Termin: 20.02.2019

Beginn der Führung: 14.00 Uhr

Treffpunkt und Abfahrt: 13:10 Uhr Bahnhof Jülich, Parkplatz Ostseite ( Bildung von Fahrgemeinschaften; Mitnahme 5 € pro Person)

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen

Die Führung dauert ca. 2,5 – 3 Stunden und ist nicht barrierefrei! Für den Rundgang sind unbedingt festes, hohes Schuhwerk und lange Hosen erforderlich! Sonstige Sicherheitsausrüstung wird von der Firma zur Verfügung gestellt.

Die Bleihütte Binsfeldhammer ist eine von zwei in Deutschland verbliebenen Bleihütten. Sie gewinnt das Blei aus Erz gewinnt und ist damit eine sogenannte Primärbleihütte. Standort ist die Stadt Stolberg (Rhld.). Mit einer Belegschaft von über 275 Mitarbeitern ist die BERZELIUS Stolberg (BBH) eine der größten und modernsten Bleihütten der Welt. Gegründet im Jahr 1848 erreichte diese Primärhütte im Jahr 1990 marktführenden Status durch die Einführung des QSL-Prozesses, der bis heute als Spitzentechnologie in der Bleiproduktion gilt. Die Anlage produziert jährlich ca. 155.000 Tonnen Blei und mehr als 100 verschiedene Spezifikationen von Bleilegierungen, die als marktführende Produkte anerkannt sind.

ATC Aldenhoven Testing Center, Industriepark Emil Mayrisch in Aldenhoven

Termin:13.03.2019

Beginn der Führung: 09:30 Uhr

Treffpunkt und Abfahrt: 09:00 Uhr Bahnhof Jülich, Parkplatz Ostseite ( Bildung von Fahrgemeinschaften; Mitnahme 3 € pro Person)

Teilnehmerzahl max. 30 Personen

Die Besichtigung wird ca 1 – 1,5 Stunden dauern.

Das Aldenhoven Testing Center ist ein Joint Venture des Kreises Düren und der RWTH Aachen. Es ist ein modernes, interdisziplinäres Testzentrum für Mobilität. Zwölf Streckenelemente erlauben es, annähernd alle Situationen aus dem Realverkehr nachzubilden. Für die Erforschung, Entwicklung und Absicherung von automobilen Systemen und Funktionen ist es unablässig, sie zunächst auf einem abgeschlossenen Testgelände einzusetzen bevor der Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr möglich wird.

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK