Pressemitteilungen
„Nie Wieder Ist Jetzt“ - Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz

12. - 18. Oktober 2024
„Nie Wieder Ist Jetzt“ – so steht es auf der Startseite der Homepage der Stadt Jülich zu lesen.
Ganz in diesem Sinne wird von der städt. Schulsozialarbeit eine mehrtägige Fahrt zur Gedenkstätte in das ehemalige Konzentrationslager nach Auschwitz angeboten.
Besonders in Zeiten, in denen Vorurteile gegenüber Andersgläubigen und Fremdenfeindlichkeit zu wachsen scheinen, ist es wichtiger denn je, Aufklärungsarbeit zu leisten. An keinem Ort wird dies deutlicher als in Auschwitz. Hier wird die Unmenschlichkeit dessen, wozu Menschen fähig sein können, sicht- und spürbar. Bei der Fahrt werden sich die Teilnehmer: innen und das Betreuerteam an fünf Tagen vor Ort intensiv damit beschäftigen und auseinandersetzten. Die Reise vom 12.-18.10.2024 (in den Herbstferien) ist eine, teils sehr emotionale, Auseinandersetzung nicht nur mit der deutschen Geschichte. Die Erfahrungen vor Ort machen die Gefahren von Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Fanatismus deutlich. Auch der Besuch der Synagoge in Oświęcim und eine Exkursion nach Krakau sind weitere Bestandteile der Fahrt.
Der Kostenbeitrag für die Busfahrt, Unterkunft, Verpflegung und Eintritte liegt bei 100 Euro. Mitfahren können Schüler: innen aller Jülicher Schulen. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Anmeldungen und Rückfragen bei RSylvester@juelich.de, Tel: 02461-63411
12. Jülicher Friedenslauf am 19.09.2025
Helferinnen und Helfer gesucht
Stadtwerke Jülich bieten Contracting-Modelle und kompetente Beratung für Heizung, Wärmepumpe und PV-Anlage
Vor Start der Heizperiode: Jetzt für den kommenden Winter rüsten
Die Zukunft der Energie in Jülich entdecken
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt öffnet seine Türen
Ferienspiele der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 2025
Viel Spaß und Abwechslung wurde den Kindern geboten
Friedhofsamt geschlossen
22.08.2025
Kanalbauarbeiten in der Jan-von-Werth-Straße in Jülich
25.08.2025 bis voraussichtlich April 2026
Pedelec- und E-Bike-Training für Seniorinnen und Senioren
03.09.2025, 10 Uhr
Projekt „Senioren ins Netz“ startet nach Sommerpause
25. & 26.08.2025, jeweils 10 – 12 Uhr, Stadtteilzentrum Jülich-Nordviertel
Sommerfest für Jung & Alt
„Gemeinsam Nachbarschaft leben im Heckfeld“
Umweltbeirat lädt zur öffentlichen Sitzung ein
28.08.2025, 18:00 Uhr, Besprechungsraum 100 im Neuen Rathaus
„Nie Wieder Ist Jetzt“ - Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz

12. - 18. Oktober 2024
„Nie Wieder Ist Jetzt“ – so steht es auf der Startseite der Homepage der Stadt Jülich zu lesen.
Ganz in diesem Sinne wird von der städt. Schulsozialarbeit eine mehrtägige Fahrt zur Gedenkstätte in das ehemalige Konzentrationslager nach Auschwitz angeboten.
Besonders in Zeiten, in denen Vorurteile gegenüber Andersgläubigen und Fremdenfeindlichkeit zu wachsen scheinen, ist es wichtiger denn je, Aufklärungsarbeit zu leisten. An keinem Ort wird dies deutlicher als in Auschwitz. Hier wird die Unmenschlichkeit dessen, wozu Menschen fähig sein können, sicht- und spürbar. Bei der Fahrt werden sich die Teilnehmer: innen und das Betreuerteam an fünf Tagen vor Ort intensiv damit beschäftigen und auseinandersetzten. Die Reise vom 12.-18.10.2024 (in den Herbstferien) ist eine, teils sehr emotionale, Auseinandersetzung nicht nur mit der deutschen Geschichte. Die Erfahrungen vor Ort machen die Gefahren von Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Fanatismus deutlich. Auch der Besuch der Synagoge in Oświęcim und eine Exkursion nach Krakau sind weitere Bestandteile der Fahrt.
Der Kostenbeitrag für die Busfahrt, Unterkunft, Verpflegung und Eintritte liegt bei 100 Euro. Mitfahren können Schüler: innen aller Jülicher Schulen. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Anmeldungen und Rückfragen bei RSylvester@juelich.de, Tel: 02461-63411