Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


11.09.2025 | Pressestelle (allgemein)

AED am Neuen Rathaus jederzeit erreichbar

PR 465 - AED am Neuen Rathaus jederzeit erreichbar.jpg
v.l.: Anne Gatzen, Annika Küpper, Bürgermeister Axel Fuchs
(Stadt Jülich), Dr. Detlef Struck, Anke Wilms und Helena Küppers
(Rettungsdienst Kreis Düren)
Foto: Stadt Jülich, Silvia Hamacher

Jülich wird Teil des AED-Netzwerkes der Initiative Region Aachen Rettet

In Deutschland erleiden jährlich rund 70.000 Menschen einen Herz-Kreislaufstillstand. Schon nach drei bis fünf Minuten Herzstillstand treten bleibende Schäden im Gehirn auf. Etwa acht bis zwölf Minuten benötigt der Rettungsdienst in Deutschland im Durchschnitt, um beim Patienten zu sein. In 20 % der Fälle wird der plötzliche Herztod durch Herzkammerflimmern verursacht. 3,6 % der Betroffenen überleben.

Der frühzeitige Beginn der Herz-Lungen-Wiederbelebung mit eventueller Einbindung der Frühdefibrillation (AED) erhöht die Überlebenschancen!

Nur in etwa 44% der Fälle leiten Ersthelferinnen oder Ersthelfer in Deutschland Wiederbelebungsmaßnahmen ein. Die Rate liegt in anderen europäischen Ländern bei bis zu 83 %. Das wollen wir ändern.

Mit einer Smartphone basierten Ersthelfer APP (Corhelper-App) von der Initiative Region Aachen Rettet können qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer in einem bestimmten Radius zum Einsatzort von der Leitstelle alarmiert werden. So kann noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen werden. Zusätzlich kann durch Ersthelfende ein automatisierter externer Defibrillator (AED), der öffentlich zugängig ist, zur Einsatzstelle gebracht werden. Bei bestimmten Herzrhythmusstörungen wird durch Stromabgabe das Herz wieder in einen normalen Herzrhythmus gebracht.

Mit dem ersten jederzeit öffentlich zugängigen AED in der Innenstadt wird nun auch Jülich ein aktiver Teil dieses Netzwerkes. Bürgermeister Axel Fuchs freut sich mit Dr. Detlef Struck, dem ärztlichen Leiter des Rettungsdienstes Kreis Düren, dass das Gerät am Neuen Rathaus rund um die Uhr zur Verfügung steht. Dank enger Zusammenarbeit zwischen den Teams der Stadtverwaltung und des Rettungsdienstes des Kreises Düren und mit Unterstützung durch Anne Gatzen vom internen Gesundheitsmanagement der Stadt Jülich war dies kurzfristig realisierbar. Konkrete Planungen für weitere Standorte von öffentlich zugängigen AEDs laufen bereits.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Initiative Region Aachen Rettet ist die bessere Vernetzung von Menschen, die in Reanimation qualifiziert sind. Über die innovative Region-Aachen-rettet-App (Corhelper-App) können diese sich registrieren und in den Kreisen Düren, Euskirchen, Heinsberg, der Städteregion und der Stadt Aachen eingesetzt werden. Die Alarmierung geschieht dann nach dem zufälligen Aufenthaltsort.

Auch in Jülich gibt es bereits 140 Corhelper, z.B. aus medizinischen Berufen, aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr. Sie freuen sich über den ersten AED und den angedachten Ausbau, weil sie damit zukünftig noch besser und effizienter helfen und Menschenleben retten können.

Weitere Corhelper werden ständig gesucht. Wer in Reanimation geschult ist, kann sich melden und dazu beitragen ein flächendeckendes Netz von Ersthelferinnen und Ersthelfern aufzubauen.

Informationen und Anmeldung auf https://regionaachenrettet.de/

Ebenso herzlich willkommen sind Menschen, Unternehmen oder Institutionen, die einen AED durch Sponsoring ermöglichen möchten oder einen geeigneten Standort zur Verfügung stellen können. Der Kontakt bei der Stadt Jülich: JKittner@juelich.de oder 02461/63-396.

9. Fest der Kulturen in Jülich

Die Vorfreude ist groß bei den Teilnehmenden

AED am Neuen Rathaus jederzeit erreichbar

Jülich wird Teil des AED-Netzwerkes der Initiative Region Aachen Rettet

Bürgerbus-Haltestellen werden eingeschränkt angefahren

Freitag, 19.09.2025 und Samstag, 20.09.2025

Evakuierung und Entschärfung erfolgreich

Fliegerbombe bei Arbeiten auf altem Musikschulgelände gefunden

Sitzung des Ausschusses für Kultur, Dorf- und Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung

18.09.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

Sitzung des Wahlausschusses

16.09.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

Am 14.09.2025 wählen gehen und mitbestimmen!

Wahlergebnisse ab 18 Uhr live in der Kulturmuschel

Europäische Mobilitätswoche 2025 – Klimawoche – Faire Woche

Jülich ist dabei: Pilotprojekt 2025 – EMW macht Schule mit der Promenadenschule

Standesamt wegen Seminar geschlossen

24.09.2025

Änderung der Parkzonen beim Handyparken

Neue Höchstparkdauer


11.09.2025 | Pressestelle (allgemein)

AED am Neuen Rathaus jederzeit erreichbar

PR 465 - AED am Neuen Rathaus jederzeit erreichbar.jpg
v.l.: Anne Gatzen, Annika Küpper, Bürgermeister Axel Fuchs
(Stadt Jülich), Dr. Detlef Struck, Anke Wilms und Helena Küppers
(Rettungsdienst Kreis Düren)
Foto: Stadt Jülich, Silvia Hamacher

Jülich wird Teil des AED-Netzwerkes der Initiative Region Aachen Rettet

In Deutschland erleiden jährlich rund 70.000 Menschen einen Herz-Kreislaufstillstand. Schon nach drei bis fünf Minuten Herzstillstand treten bleibende Schäden im Gehirn auf. Etwa acht bis zwölf Minuten benötigt der Rettungsdienst in Deutschland im Durchschnitt, um beim Patienten zu sein. In 20 % der Fälle wird der plötzliche Herztod durch Herzkammerflimmern verursacht. 3,6 % der Betroffenen überleben.

Der frühzeitige Beginn der Herz-Lungen-Wiederbelebung mit eventueller Einbindung der Frühdefibrillation (AED) erhöht die Überlebenschancen!

Nur in etwa 44% der Fälle leiten Ersthelferinnen oder Ersthelfer in Deutschland Wiederbelebungsmaßnahmen ein. Die Rate liegt in anderen europäischen Ländern bei bis zu 83 %. Das wollen wir ändern.

Mit einer Smartphone basierten Ersthelfer APP (Corhelper-App) von der Initiative Region Aachen Rettet können qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer in einem bestimmten Radius zum Einsatzort von der Leitstelle alarmiert werden. So kann noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen werden. Zusätzlich kann durch Ersthelfende ein automatisierter externer Defibrillator (AED), der öffentlich zugängig ist, zur Einsatzstelle gebracht werden. Bei bestimmten Herzrhythmusstörungen wird durch Stromabgabe das Herz wieder in einen normalen Herzrhythmus gebracht.

Mit dem ersten jederzeit öffentlich zugängigen AED in der Innenstadt wird nun auch Jülich ein aktiver Teil dieses Netzwerkes. Bürgermeister Axel Fuchs freut sich mit Dr. Detlef Struck, dem ärztlichen Leiter des Rettungsdienstes Kreis Düren, dass das Gerät am Neuen Rathaus rund um die Uhr zur Verfügung steht. Dank enger Zusammenarbeit zwischen den Teams der Stadtverwaltung und des Rettungsdienstes des Kreises Düren und mit Unterstützung durch Anne Gatzen vom internen Gesundheitsmanagement der Stadt Jülich war dies kurzfristig realisierbar. Konkrete Planungen für weitere Standorte von öffentlich zugängigen AEDs laufen bereits.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Initiative Region Aachen Rettet ist die bessere Vernetzung von Menschen, die in Reanimation qualifiziert sind. Über die innovative Region-Aachen-rettet-App (Corhelper-App) können diese sich registrieren und in den Kreisen Düren, Euskirchen, Heinsberg, der Städteregion und der Stadt Aachen eingesetzt werden. Die Alarmierung geschieht dann nach dem zufälligen Aufenthaltsort.

Auch in Jülich gibt es bereits 140 Corhelper, z.B. aus medizinischen Berufen, aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr. Sie freuen sich über den ersten AED und den angedachten Ausbau, weil sie damit zukünftig noch besser und effizienter helfen und Menschenleben retten können.

Weitere Corhelper werden ständig gesucht. Wer in Reanimation geschult ist, kann sich melden und dazu beitragen ein flächendeckendes Netz von Ersthelferinnen und Ersthelfern aufzubauen.

Informationen und Anmeldung auf https://regionaachenrettet.de/

Ebenso herzlich willkommen sind Menschen, Unternehmen oder Institutionen, die einen AED durch Sponsoring ermöglichen möchten oder einen geeigneten Standort zur Verfügung stellen können. Der Kontakt bei der Stadt Jülich: JKittner@juelich.de oder 02461/63-396.

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK