Pressemitteilungen
Aktuelles aus der Hotline
Bild: Stadt Jülich/Stein
UPDATE: 22.07.2021, 14.40 Uhr
Die Anfragen und Angebote an die Hotline der Stadt Jülich rund um das Hochwasser und seine Folgen sind auch heute vielfältig. Es mehren sich Anfragen nach Trocknungsgeräten für Kellerräume. Wer welche zu verleihen hat, kann sich zur Vermittlung bei der Hotline melden. Auf der anderen Seite sind derzeit zwei Stromaggregate im Angebot, die bei Bedarf verliehen werden können. Auch Tätigkeiten wie das Kochen für Betroffene, seelsorgerische Hilfen oder die Vermittlung von Unterkünften gehören zu den Angeboten, die die Hotline erreichen und abgerufen werden.
Die Stadt Jülich kann aus logistischen und personellen Gründen nach wie vor keine Sachspenden sammeln und lagern, sondern nur direkt am Bedarf angepasst vermitteln. Wenn umliegende und stärker betroffene Kommune jedoch Sachspenden annehmen, bietet die Stadt Jülich die ihr gespendeten Umzugskartons gerne zu deren Verpackung an. Diese können dafür und für jeden anderen Zweck ohne vorherige Terminvereinbarung ab morgen Montag-Freitag 15-18 Uhr und Samstag 9-12 Uhr im Schulzentrum Linnicher Str. (Seiteneingang) abgeholt werden.
Groß war die Freude über das Angebot des Freiwilligenzentrums Düren e.V., die Aktion „Dürener Ranzen“ auszuweiten. In diesem Jahr werden auch die vom Hochwasser betroffenen Familien mit allen Schulsachen unterstützt. Allerdings benötigen diese Familien statt der sonst üblichen Sozialbescheide eine Bescheinigung von der Stadt Jülich. Diese wird für die Bewohner der betroffenen Straßenzüge auf Anfrage ausgestellt.
Auch Fragen zu finanziellen Hilfen erreichen die Hotline. Die NRW-Landesregierung will Soforthilfen noch am heutigen Donnerstag beschließen. Danach werden Details zur Auszahlung bekannt gegeben - anspruchsberechtigt ist, wie oder ob man Ansprüche nachweisen muss oder wo man das Antragsformular für die Soforthilfe erhält.
Die bei der Stadt Jülich eintreffenden Spendengelder werden für all die Jülicher Menschen verwendet, für die keine anderweitige finanzielle Hilfe oder Erstattung der Schäden durch Versicherungen möglich ist. Über eine Verteilung wird erst in den kommenden Tagen entschieden werden können, wenn die Höhe des Bedarfs und die Spendensumme exakter ersichtlich werden.
Die Hotline ist weiterhin unter 02461/63605 sowie unter hotline@juelich.de für Hilfsgesuche erreichbar, Hilfsangebote bitte weiterhin nur schriftlich an die Mailadresse. Bitte Telefonunmmer angeben.
Am Freitag, den 23.07.2021, ist die Hotline nur von 8 bis 12 Uhr erreichbar.
Gemeinsam gegen fehlende Klinikbetten und viel zu lange Wartezeiten
Die Stadt Bedburg, die allgemeinmedizinische Praxis Dr. med. Wasserberg und das Krankenhaus Jülich kooperieren im neuen Medizinischen Versorgungsverbund Erft-Rur
L228: Durchfahrt zwischen Jülich-Merzenhausen und Aldenhoven wegen Sturmschäden gesperrt
Voraussichtlich bis 07./08.07.2025
Museum Kreativ 2025
Kulturrucksack: Kreativangebot für Kinder und Jugendliche am 15. und 16.07.2025
Seniorenversammlung der Stadt Jülich
07.07.2025, 15 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Sperrung des Bolzplatzes am Haltepunkt Jülich-Nord
bis einschließlich 03.07.2025
„indeland im Gespräch“ in Jülich wird abgesagt
02.07.2025
Dialog im Museum - Blickpunkt Gleichberechtigung
9. Juli, 19:00 Uhr
Kino: On Swift Horses
07. & 08.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Konzert: The Klezmer Tunes
zu Gast bei Kultur ohne Grenzen
Neue Termine der Gesundheitsstunde
Sechs Patientenforen von Krankenhaus Jülich und AOK bis Ende des Jahres
Aktuelles aus der Hotline
Bild: Stadt Jülich/Stein
UPDATE: 22.07.2021, 14.40 Uhr
Die Anfragen und Angebote an die Hotline der Stadt Jülich rund um das Hochwasser und seine Folgen sind auch heute vielfältig. Es mehren sich Anfragen nach Trocknungsgeräten für Kellerräume. Wer welche zu verleihen hat, kann sich zur Vermittlung bei der Hotline melden. Auf der anderen Seite sind derzeit zwei Stromaggregate im Angebot, die bei Bedarf verliehen werden können. Auch Tätigkeiten wie das Kochen für Betroffene, seelsorgerische Hilfen oder die Vermittlung von Unterkünften gehören zu den Angeboten, die die Hotline erreichen und abgerufen werden.
Die Stadt Jülich kann aus logistischen und personellen Gründen nach wie vor keine Sachspenden sammeln und lagern, sondern nur direkt am Bedarf angepasst vermitteln. Wenn umliegende und stärker betroffene Kommune jedoch Sachspenden annehmen, bietet die Stadt Jülich die ihr gespendeten Umzugskartons gerne zu deren Verpackung an. Diese können dafür und für jeden anderen Zweck ohne vorherige Terminvereinbarung ab morgen Montag-Freitag 15-18 Uhr und Samstag 9-12 Uhr im Schulzentrum Linnicher Str. (Seiteneingang) abgeholt werden.
Groß war die Freude über das Angebot des Freiwilligenzentrums Düren e.V., die Aktion „Dürener Ranzen“ auszuweiten. In diesem Jahr werden auch die vom Hochwasser betroffenen Familien mit allen Schulsachen unterstützt. Allerdings benötigen diese Familien statt der sonst üblichen Sozialbescheide eine Bescheinigung von der Stadt Jülich. Diese wird für die Bewohner der betroffenen Straßenzüge auf Anfrage ausgestellt.
Auch Fragen zu finanziellen Hilfen erreichen die Hotline. Die NRW-Landesregierung will Soforthilfen noch am heutigen Donnerstag beschließen. Danach werden Details zur Auszahlung bekannt gegeben - anspruchsberechtigt ist, wie oder ob man Ansprüche nachweisen muss oder wo man das Antragsformular für die Soforthilfe erhält.
Die bei der Stadt Jülich eintreffenden Spendengelder werden für all die Jülicher Menschen verwendet, für die keine anderweitige finanzielle Hilfe oder Erstattung der Schäden durch Versicherungen möglich ist. Über eine Verteilung wird erst in den kommenden Tagen entschieden werden können, wenn die Höhe des Bedarfs und die Spendensumme exakter ersichtlich werden.
Die Hotline ist weiterhin unter 02461/63605 sowie unter hotline@juelich.de für Hilfsgesuche erreichbar, Hilfsangebote bitte weiterhin nur schriftlich an die Mailadresse. Bitte Telefonunmmer angeben.
Am Freitag, den 23.07.2021, ist die Hotline nur von 8 bis 12 Uhr erreichbar.