Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


22.07.2021 | Pressestelle (allgemein)

Aktuelles aus der Hotline

Bild: Die Hotline der Stadt Jülich
Die Hotline der Stadt Jülich.
Bild: Stadt Jülich/Stein

UPDATE: 22.07.2021, 14.40 Uhr

Die Anfragen und Angebote an die Hotline der Stadt Jülich rund um das Hochwasser und seine Folgen sind auch heute vielfältig. Es mehren sich Anfragen nach Trocknungsgeräten für Kellerräume. Wer welche zu verleihen hat, kann sich zur Vermittlung bei der Hotline melden. Auf der anderen Seite sind derzeit zwei Stromaggregate im Angebot, die bei Bedarf verliehen werden können. Auch Tätigkeiten wie das Kochen für Betroffene, seelsorgerische Hilfen oder die Vermittlung von Unterkünften gehören zu den Angeboten, die die Hotline erreichen und abgerufen werden.

Die Stadt Jülich kann aus logistischen und personellen Gründen nach wie vor keine Sachspenden sammeln und lagern, sondern nur direkt am Bedarf angepasst vermitteln. Wenn umliegende und stärker betroffene Kommune jedoch Sachspenden annehmen, bietet die Stadt Jülich die ihr gespendeten Umzugskartons gerne zu deren Verpackung an. Diese können dafür und für jeden anderen Zweck ohne vorherige Terminvereinbarung ab morgen Montag-Freitag 15-18 Uhr und Samstag 9-12 Uhr im Schulzentrum Linnicher Str. (Seiteneingang) abgeholt werden.

Groß war die Freude über das Angebot des Freiwilligenzentrums Düren e.V., die Aktion „Dürener Ranzen“ auszuweiten. In diesem Jahr werden auch die vom Hochwasser betroffenen Familien mit allen Schulsachen unterstützt. Allerdings benötigen diese Familien statt der sonst üblichen Sozialbescheide eine Bescheinigung von der Stadt Jülich. Diese wird für die Bewohner der betroffenen Straßenzüge auf Anfrage ausgestellt.

Auch Fragen zu finanziellen Hilfen erreichen die Hotline. Die NRW-Landesregierung will Soforthilfen noch am heutigen Donnerstag beschließen. Danach werden Details zur Auszahlung bekannt gegeben - anspruchsberechtigt ist, wie oder ob man Ansprüche nachweisen muss oder wo man das Antragsformular für die Soforthilfe erhält.

Die bei der Stadt Jülich eintreffenden Spendengelder werden für all die Jülicher Menschen verwendet, für die keine anderweitige finanzielle Hilfe oder Erstattung der Schäden durch Versicherungen möglich ist. Über eine Verteilung wird erst in den kommenden Tagen entschieden werden können, wenn die Höhe des Bedarfs und die Spendensumme exakter ersichtlich werden.

Die Hotline ist weiterhin unter 02461/63605 sowie unter hotline@juelich.de für Hilfsgesuche erreichbar, Hilfsangebote bitte weiterhin nur schriftlich an die Mailadresse. Bitte Telefonunmmer angeben.

Am Freitag, den 23.07.2021, ist die Hotline nur von 8 bis 12 Uhr erreichbar.

Bundesweiter Vorlesetag in der Stadtbücherei Jülich

Ein Fest für kleine und große Bücherfreunde

Bürgermeister Axel Fuchs ins Amt eingeführt

Erste Sitzung der neuen Stadtverordneten im Großen Sitzungssaal

Marie Lumpp

Mama ohne Plan

Seniorenversammlung der Stadt Jülich

10.11.2025, 15 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

„Deutschland, siehst du das nicht?“

OPUS 45 und Roman Knižka zum Untergang der Weimarer Republik

„Kultur im Quartier“

Kreatives Gestalten mit Glas für Familien

Ausstellungseröffnung „Geschichte im Zentrum – Eine Zeitreise“

13. November, 18 Uhr, Zentrum für Stadtgeschichte

Bilder aus Jülich

Vor und nach der Zerstörung

Kanalarbeiten in der Bahnhofstraße in Jülich

Sperrung am 05.11.2025

Kino: Leibniz - Chronik eines verschollenen Bildes

10. & 11.11.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba


22.07.2021 | Pressestelle (allgemein)

Aktuelles aus der Hotline

Bild: Die Hotline der Stadt Jülich
Die Hotline der Stadt Jülich.
Bild: Stadt Jülich/Stein

UPDATE: 22.07.2021, 14.40 Uhr

Die Anfragen und Angebote an die Hotline der Stadt Jülich rund um das Hochwasser und seine Folgen sind auch heute vielfältig. Es mehren sich Anfragen nach Trocknungsgeräten für Kellerräume. Wer welche zu verleihen hat, kann sich zur Vermittlung bei der Hotline melden. Auf der anderen Seite sind derzeit zwei Stromaggregate im Angebot, die bei Bedarf verliehen werden können. Auch Tätigkeiten wie das Kochen für Betroffene, seelsorgerische Hilfen oder die Vermittlung von Unterkünften gehören zu den Angeboten, die die Hotline erreichen und abgerufen werden.

Die Stadt Jülich kann aus logistischen und personellen Gründen nach wie vor keine Sachspenden sammeln und lagern, sondern nur direkt am Bedarf angepasst vermitteln. Wenn umliegende und stärker betroffene Kommune jedoch Sachspenden annehmen, bietet die Stadt Jülich die ihr gespendeten Umzugskartons gerne zu deren Verpackung an. Diese können dafür und für jeden anderen Zweck ohne vorherige Terminvereinbarung ab morgen Montag-Freitag 15-18 Uhr und Samstag 9-12 Uhr im Schulzentrum Linnicher Str. (Seiteneingang) abgeholt werden.

Groß war die Freude über das Angebot des Freiwilligenzentrums Düren e.V., die Aktion „Dürener Ranzen“ auszuweiten. In diesem Jahr werden auch die vom Hochwasser betroffenen Familien mit allen Schulsachen unterstützt. Allerdings benötigen diese Familien statt der sonst üblichen Sozialbescheide eine Bescheinigung von der Stadt Jülich. Diese wird für die Bewohner der betroffenen Straßenzüge auf Anfrage ausgestellt.

Auch Fragen zu finanziellen Hilfen erreichen die Hotline. Die NRW-Landesregierung will Soforthilfen noch am heutigen Donnerstag beschließen. Danach werden Details zur Auszahlung bekannt gegeben - anspruchsberechtigt ist, wie oder ob man Ansprüche nachweisen muss oder wo man das Antragsformular für die Soforthilfe erhält.

Die bei der Stadt Jülich eintreffenden Spendengelder werden für all die Jülicher Menschen verwendet, für die keine anderweitige finanzielle Hilfe oder Erstattung der Schäden durch Versicherungen möglich ist. Über eine Verteilung wird erst in den kommenden Tagen entschieden werden können, wenn die Höhe des Bedarfs und die Spendensumme exakter ersichtlich werden.

Die Hotline ist weiterhin unter 02461/63605 sowie unter hotline@juelich.de für Hilfsgesuche erreichbar, Hilfsangebote bitte weiterhin nur schriftlich an die Mailadresse. Bitte Telefonunmmer angeben.

Am Freitag, den 23.07.2021, ist die Hotline nur von 8 bis 12 Uhr erreichbar.

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK