Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


21.04.2021 | Pressestelle (allgemein)

Bürgerschaft zum Thema Marktplatz gefragt

Bild: Große Bürgerbeteiligung bei der Veransaltung im Gymnasium Zitadelle.
Die Bürgerbeteiligung zum Thema Marktplatz war von bereits mit
Projektbeginn rege. Veranstaltungen wie hier im PZ des Gymnasiums
Zitadelle vor Pandemiebeginn waren gut besucht.
Bild: Stadt Jülich / Gisa Stein

Veränderte Rahmenbedingungen zur Bürgerbeteiligung

Die geplante Bürgerbeteiligung zur Maßnahme „Marktplatz“ im Integrierten Handlungskonzept (InHK) kann aufgrund der aktuellen Situation nicht wie geplant am 8. Mai auf dem Marktplatz stattfinden. Anstelle eines Info-Standes mit Rahmenprogramm macht den Auftakt zur Bürgerbeteiligung nun am selben Tag ab 15 Uhr eine „Hybridveranstaltung“ in der „Kultur-Muschel“ des Brückenkopf-Parks mit einer Mischung der Teilnahme-Optionen aus online und in Präsenz. 

Bei dieser Hybridveranstaltung werden zuvor per Losverfahren ermittelte und eingeladene Jülicherinnen und Jülicher direkt vor Ort und weitere Bürgerinnen und Bürger online über die Streaming-Kanäle der Social-Media-Kanäle facebook und youtube ihre Ideen, Wünsche und Fragen an den Bürgermeister und das Planungsbüro MWM aus Aachen herantragen.

Die Hälfte der Präsenz-Teilnehmer wird dabei aus dem Melderegister der Stadt, die andere Hälfte aus interessierten Bürgerinnen und Bürgern ausgelost. Diese können sich ab sofort bis zum 3. Mai unter buergerbeteiligung@juelich.de oder telefonisch unter 02461-63261 melden.Am Veranstaltungstag können sich zudem weitere Interessierte aus der Jülicher Bevölkerung online per Streaming dazu schalten und Fragen stellen. „Es ist schade, dass wir nicht in das persönliche Gespräch mit allen Jülicherinnen und Jülichern treten können. Aber mit dieser Art der Veranstaltung haben wir eine Form gefunden, die jedem ermöglicht sich mit einbringen zu können“ sagt Bürgermeister Axel Fuchs.

Den Anfang der Veranstaltung macht eine kurze Einleitung des Planungsbüros MWM zum bisherigen Stand der Maßnahme „Marktplatz“, gefolgt von einer Präsentation zur aktualisierten Version 5. Diese wurde - wie alle anderen Versionen auch - aus den Bürgerbeteiligungen der letzten zwei Jahre hergeleitet und durch die Politik und die Teilnehmer der Lenkungsgruppe Stadtentwicklung ergänzt und bestätigt. Anschließend sind die Bürger erneut gefragt. Was gefällt, was nicht? Was fehlt oder ist gut?

Wer terminlich verhindert sein sollte, hat im Anschluss an die Hybridveranstaltung noch die Möglichkeit, sich mit einzubringen. Ab dem 8. Mai bis zum 8. Juni findet unter www.zukunftsstadt-juelich.de eine Online-Beteiligung zum Marktplatz statt. Hier werden die Informationen der Auftaktveranstaltung noch einmal aufgearbeitet dargestellt und die Möglichkeit geboten, aktiv auf einem Plan Wünsche und Anregungen mit einzubringen.

Zudem werden in der Innenstadt - direkt am Marktplatz, ehemals Bäckerei Oebel und in der Tourist-Information am Schlossplatz - aufgearbeitete Informationen zur Maßnahme präsentiert. Meinungen und Ideen können dann entweder postalisch an die Stadt Jülich, Große Rurstr. 17, 52428 Jülich oder per E-Mail buergerbeteiligung@juelich.de an die Stadtverwaltung geschickt oder vor Ort eingeworfen werden.

Bilder (PDF)

Internationaler Tag der Feuerwehrleute / Florianstag

4. Mai

4. Internationales Frauenfrühstück

Multikultureller Austausch und ein Gefühl der Gemeinschaft

Begegnungsangebote für Seniorinnen und Senioren

Erhebung durch den Seniorenbeirat der Stadt Jülich

Freibad Jülich startet am 1. Mai in die Saison

Wasserproben ohne Beanstandung

Kino: Köln 75

05. & Di. 06.05.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Kino: Schneewittchen

05. & 06.05.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba

Konzert: Der Aachener Chor KataStrophe wird 35!

09.05.2025, 20 Uhr, Kuba

Konzert: JugendJazzOrchester NRW

10.05.2025, 20 Uhr, Kuba

Kulturfahrt - AUSVERKAUFT

"Die Dreigroschenoper" am 17. Juni 2025 im Opernhaus Bonn

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses

08.05.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus


21.04.2021 | Pressestelle (allgemein)

Bürgerschaft zum Thema Marktplatz gefragt

Bild: Große Bürgerbeteiligung bei der Veransaltung im Gymnasium Zitadelle.
Die Bürgerbeteiligung zum Thema Marktplatz war von bereits mit
Projektbeginn rege. Veranstaltungen wie hier im PZ des Gymnasiums
Zitadelle vor Pandemiebeginn waren gut besucht.
Bild: Stadt Jülich / Gisa Stein

Veränderte Rahmenbedingungen zur Bürgerbeteiligung

Die geplante Bürgerbeteiligung zur Maßnahme „Marktplatz“ im Integrierten Handlungskonzept (InHK) kann aufgrund der aktuellen Situation nicht wie geplant am 8. Mai auf dem Marktplatz stattfinden. Anstelle eines Info-Standes mit Rahmenprogramm macht den Auftakt zur Bürgerbeteiligung nun am selben Tag ab 15 Uhr eine „Hybridveranstaltung“ in der „Kultur-Muschel“ des Brückenkopf-Parks mit einer Mischung der Teilnahme-Optionen aus online und in Präsenz. 

Bei dieser Hybridveranstaltung werden zuvor per Losverfahren ermittelte und eingeladene Jülicherinnen und Jülicher direkt vor Ort und weitere Bürgerinnen und Bürger online über die Streaming-Kanäle der Social-Media-Kanäle facebook und youtube ihre Ideen, Wünsche und Fragen an den Bürgermeister und das Planungsbüro MWM aus Aachen herantragen.

Die Hälfte der Präsenz-Teilnehmer wird dabei aus dem Melderegister der Stadt, die andere Hälfte aus interessierten Bürgerinnen und Bürgern ausgelost. Diese können sich ab sofort bis zum 3. Mai unter buergerbeteiligung@juelich.de oder telefonisch unter 02461-63261 melden.Am Veranstaltungstag können sich zudem weitere Interessierte aus der Jülicher Bevölkerung online per Streaming dazu schalten und Fragen stellen. „Es ist schade, dass wir nicht in das persönliche Gespräch mit allen Jülicherinnen und Jülichern treten können. Aber mit dieser Art der Veranstaltung haben wir eine Form gefunden, die jedem ermöglicht sich mit einbringen zu können“ sagt Bürgermeister Axel Fuchs.

Den Anfang der Veranstaltung macht eine kurze Einleitung des Planungsbüros MWM zum bisherigen Stand der Maßnahme „Marktplatz“, gefolgt von einer Präsentation zur aktualisierten Version 5. Diese wurde - wie alle anderen Versionen auch - aus den Bürgerbeteiligungen der letzten zwei Jahre hergeleitet und durch die Politik und die Teilnehmer der Lenkungsgruppe Stadtentwicklung ergänzt und bestätigt. Anschließend sind die Bürger erneut gefragt. Was gefällt, was nicht? Was fehlt oder ist gut?

Wer terminlich verhindert sein sollte, hat im Anschluss an die Hybridveranstaltung noch die Möglichkeit, sich mit einzubringen. Ab dem 8. Mai bis zum 8. Juni findet unter www.zukunftsstadt-juelich.de eine Online-Beteiligung zum Marktplatz statt. Hier werden die Informationen der Auftaktveranstaltung noch einmal aufgearbeitet dargestellt und die Möglichkeit geboten, aktiv auf einem Plan Wünsche und Anregungen mit einzubringen.

Zudem werden in der Innenstadt - direkt am Marktplatz, ehemals Bäckerei Oebel und in der Tourist-Information am Schlossplatz - aufgearbeitete Informationen zur Maßnahme präsentiert. Meinungen und Ideen können dann entweder postalisch an die Stadt Jülich, Große Rurstr. 17, 52428 Jülich oder per E-Mail buergerbeteiligung@juelich.de an die Stadtverwaltung geschickt oder vor Ort eingeworfen werden.

Bilder (PDF)

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK