Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


04.11.2025 | Pressestelle (allgemein)

Bilder aus Jülich

Bild: Jülicher Rathaus 1933 (Foto: Stadtarchiv Jülich)
Jülicher Rathaus 1933 (Foto: Stadtarchiv Jülich)

Vor und nach der Zerstörung

Aufgrund der großen Erfolge der Vorstellungen in den vergangenen Jahren von den historischen Filmaufnahmen aus drei Zeitschnitten: das lebendige, noch friedliche Jülich aus den ersten Kriegsjahren, das zerstörte Jülich von 1945 und die neu erstandene Stadt - rund 30 Jahre nach dem Bombenangriff von 1944, zeigt das Kino im KuBa den Film erneut.

Um 1940/41 streifte der Jülicher Zahnarzt Dr. Raoul Beyss mit seiner Filmkamera durch seine Heimatstadt, um "das schöne Jülich" sowohl schwarz-weiß als auch in Farbe im Bild festzuhalten. Noch nichts deutete in dieser vermeintlichen Idylle darauf hin, dass der Krieg, den Deutschland in viele Länder, Städte und Dörfer getragen hat, wenige Jahre später auch auf seine Heimatstadt zurückschlagen würde. Diese bedrückenden Bilder der Zerstörung dokumentiert ein Film aufgenommen aus einem britischen Aufklärungsflugzeug. Nach dem Rurübergang der Amerikaner Ende Februar 1945 drehte es seine Runden über dem in Schutt und Asche liegenden Jülich. Aber wie auch nach dem verheerenden Stadtbrand von 1547 erwuchs aus den Trümmern eine vollkommen neue Stadt. In ihr blüht wieder das Leben, wie ein Film von Klaus Krafft aus dem Jahr 1974 zeigt. Zur besseren Orientierung werden die alten Aufnahmen fachkundig erläutert.  

So. 16.11.2025, Kino im KuBa Jülich

17 Uhr, Einlass: 16:30 Uhr

Eintritt: 6,00 €

Eine Kooperation vom Klaus Krafft, dem Kulturbahnhof Jülich und dem Förderverein Festung Zitadelle Jülich.

https://www.kuba-juelich.de/

Bilder (PDF)

„Deutschland, siehst du das nicht?“

OPUS 45 und Roman Knižka zum Untergang der Weimarer Republik

„Kultur im Quartier“

Kreatives Gestalten mit Glas für Familien

Ausstellungseröffnung „Geschichte im Zentrum – Eine Zeitreise“

13. November, 18 Uhr, Zentrum für Stadtgeschichte

Bilder aus Jülich

Vor und nach der Zerstörung

Kanalarbeiten in der Bahnhofstraße in Jülich

Sperrung am 05.11.2025

Kino: Leibniz - Chronik eines verschollenen Bildes

10. & 11.11.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Stelle in der Kämmerei und im Steueramt zu besetzen

Bewerbungen möglich bis 18.11.2025

Tag der offenen Tür in der Sekundarschule Jülich

15.11.2025, ab 9.30 Uhr

Tag der offenen Tür und Weihnachtsbasar im Gymnasium Zitadelle

29.11.2025, 9 – 15 Uhr

Weitere Termine im November

Das DLR bietet weitere Termine an


04.11.2025 | Pressestelle (allgemein)

Bilder aus Jülich

Bild: Jülicher Rathaus 1933 (Foto: Stadtarchiv Jülich)
Jülicher Rathaus 1933 (Foto: Stadtarchiv Jülich)

Vor und nach der Zerstörung

Aufgrund der großen Erfolge der Vorstellungen in den vergangenen Jahren von den historischen Filmaufnahmen aus drei Zeitschnitten: das lebendige, noch friedliche Jülich aus den ersten Kriegsjahren, das zerstörte Jülich von 1945 und die neu erstandene Stadt - rund 30 Jahre nach dem Bombenangriff von 1944, zeigt das Kino im KuBa den Film erneut.

Um 1940/41 streifte der Jülicher Zahnarzt Dr. Raoul Beyss mit seiner Filmkamera durch seine Heimatstadt, um "das schöne Jülich" sowohl schwarz-weiß als auch in Farbe im Bild festzuhalten. Noch nichts deutete in dieser vermeintlichen Idylle darauf hin, dass der Krieg, den Deutschland in viele Länder, Städte und Dörfer getragen hat, wenige Jahre später auch auf seine Heimatstadt zurückschlagen würde. Diese bedrückenden Bilder der Zerstörung dokumentiert ein Film aufgenommen aus einem britischen Aufklärungsflugzeug. Nach dem Rurübergang der Amerikaner Ende Februar 1945 drehte es seine Runden über dem in Schutt und Asche liegenden Jülich. Aber wie auch nach dem verheerenden Stadtbrand von 1547 erwuchs aus den Trümmern eine vollkommen neue Stadt. In ihr blüht wieder das Leben, wie ein Film von Klaus Krafft aus dem Jahr 1974 zeigt. Zur besseren Orientierung werden die alten Aufnahmen fachkundig erläutert.  

So. 16.11.2025, Kino im KuBa Jülich

17 Uhr, Einlass: 16:30 Uhr

Eintritt: 6,00 €

Eine Kooperation vom Klaus Krafft, dem Kulturbahnhof Jülich und dem Förderverein Festung Zitadelle Jülich.

https://www.kuba-juelich.de/

Bilder (PDF)

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK