Pressemitteilungen
Das erste „Türchen“ feierlich erleuchtet

Stadtwerke-Chef Ulf Kamburg und Vertriebs- und
Marketingleiter Ivan Arvides (v.r.n.l.) starteten mit
„smarter“ Steuerung den Jülicher Rathausadventskalender.
Stadtwerke Jülich investieren in „smarte“ Installation
Jülich. Pünktlich zum 1. Dezember war es endlich soweit: es öffnete sich die erste Tür des Adventskalenders. In Jülich gibt es im nunmehr siebten Jahr einen ganz besonders schönen Kalender in den Fenstern des Alten Rathauses auf dem Marktplatz.
Der Fensterkalender ist ein absoluter Hingucker im wahrsten Sinne des Wortes - mit Bildern, die von Jülicher Kindertagesstätten gestaltet wurden. Die Fassade wird jeden Tag - verteilt auf drei Etagen – jeweils von 17 bis 23 Uhr um ein beleuchtetes Fenster mehr erstrahlen. Jede Kindertagesstätte hat sich mit der Gestaltung eines Fensters beschäftigt, so dass ein buntes Bild entsteht.
„Auch wenn die musikalische Eröffnungsveranstaltung unseres Rathausadventskalenders mit Glühwein, Keksen und musikalischer Begleitung durch die KiTa St. Rochus als Paten des ersten Fensterbildes in diesem Jahr nicht stattfinden kann, freue ich mich, hier wieder den Startschuss geben zu dürfen“, so Bürgermeister Axel Fuchs. „Viele Aktionen müssen leider aufgrund der Pandemie in diesem Jahr ausfallen – dieses schöne Projekt kann zum Glück realisiert werden und wird die Bürgerinnen und Bürger der Stadt in den kommenden Wochen erfreuen.“
Die wiederverwendbaren Installationen - gestiftet von den Stadtwerke Jülich - ermöglichen es, den Adventskalender auch in diesem Jahr an dieser Stelle einzusetzen. Zusätzlich wurde in diesem Jahr in die Digitalisierung der Installation investiert. Die Steuerung erfolgt über „smarte“ Steckdosen, die per WLAN gesteuert werden können. „Ich freue mich, auch in diesem Jahr die vielen schönen Werke der Kinder zu sehen, die das Projekt Rathausadventskalender zur Tradition werden ließen“, so Ulf Kamburg als Geschäftsführer der Stadtwerke Jülich und wird dabei von Ivan Ardines als Marketing- und Vertriebsleiter ergänzt: „In diesem Jahr haben wir außerdem einen Beitrag zur Digitalisierung geleistet, um die Möglichkeiten der Modernisierung auszuschöpfen, die das Projekt zukunftstauglich machen.“
„Die Zeiten von Schaltplänen, Zeitschaltuhren und dem manuellen Einstöpseln der Stecker sind damit Geschichte. Jetzt von überall aus die Lichter betätigen zu können spart Arbeit, Zeit - und Nerven, denn statt bei Wind und Wetter auf dem Markt stehend zu kontrollieren, ob das Kalenderfenster des Tages erleuchtet ist, genügt jetzt ein Blick auf mein Smartphone“, freut sich auch Gisa Stein vom Amt für Stadtmarketing über die Aufwertung ihres „Herzensprojektes“. Auch der Kreis Düren als Mieter des Alten Rathauses hat dieser Aktion gern zugestimmt und unterstützt diese Jahr für Jahr.
6. Internationales Frauenfrühstück
Multikultureller Austausch und ein Gefühl der Gemeinschaft
Axel Fuchs bleibt Bürgermeister
Kommunalwahl 2025 – vorläufige Ergebnisse
Bürgerbus Jülich e.V.
Zehn Jahre mobiles Ehrenamt
Mitmachaktion Vielfaltspuppen
Die Stadt Jülich setzt ein Zeichen für Vielfalt und Fairen Handel
Nächster Bauabschnitt in der Kölnstraße beginnt
Citymanagement informiert
Spiel um Leben und Tod - Seine Erinnerung ist ihre Rettung
Krimilesung „Zorn ärgere dich“ mit Kerstin Kirchhofen in der Stadtbücherei Jülich
World Cleanup Day trifft Jülicher Kehraus
26. & 27.09.2025
9. Fest der Kulturen in Jülich
Die Vorfreude ist groß bei den Teilnehmenden
AED am Neuen Rathaus jederzeit erreichbar
Jülich wird Teil des AED-Netzwerkes der Initiative Region Aachen Rettet
Bürgerbus-Haltestellen werden eingeschränkt angefahren
Freitag, 19.09.2025 und Samstag, 20.09.2025
Das erste „Türchen“ feierlich erleuchtet

Stadtwerke-Chef Ulf Kamburg und Vertriebs- und
Marketingleiter Ivan Arvides (v.r.n.l.) starteten mit
„smarter“ Steuerung den Jülicher Rathausadventskalender.
Stadtwerke Jülich investieren in „smarte“ Installation
Jülich. Pünktlich zum 1. Dezember war es endlich soweit: es öffnete sich die erste Tür des Adventskalenders. In Jülich gibt es im nunmehr siebten Jahr einen ganz besonders schönen Kalender in den Fenstern des Alten Rathauses auf dem Marktplatz.
Der Fensterkalender ist ein absoluter Hingucker im wahrsten Sinne des Wortes - mit Bildern, die von Jülicher Kindertagesstätten gestaltet wurden. Die Fassade wird jeden Tag - verteilt auf drei Etagen – jeweils von 17 bis 23 Uhr um ein beleuchtetes Fenster mehr erstrahlen. Jede Kindertagesstätte hat sich mit der Gestaltung eines Fensters beschäftigt, so dass ein buntes Bild entsteht.
„Auch wenn die musikalische Eröffnungsveranstaltung unseres Rathausadventskalenders mit Glühwein, Keksen und musikalischer Begleitung durch die KiTa St. Rochus als Paten des ersten Fensterbildes in diesem Jahr nicht stattfinden kann, freue ich mich, hier wieder den Startschuss geben zu dürfen“, so Bürgermeister Axel Fuchs. „Viele Aktionen müssen leider aufgrund der Pandemie in diesem Jahr ausfallen – dieses schöne Projekt kann zum Glück realisiert werden und wird die Bürgerinnen und Bürger der Stadt in den kommenden Wochen erfreuen.“
Die wiederverwendbaren Installationen - gestiftet von den Stadtwerke Jülich - ermöglichen es, den Adventskalender auch in diesem Jahr an dieser Stelle einzusetzen. Zusätzlich wurde in diesem Jahr in die Digitalisierung der Installation investiert. Die Steuerung erfolgt über „smarte“ Steckdosen, die per WLAN gesteuert werden können. „Ich freue mich, auch in diesem Jahr die vielen schönen Werke der Kinder zu sehen, die das Projekt Rathausadventskalender zur Tradition werden ließen“, so Ulf Kamburg als Geschäftsführer der Stadtwerke Jülich und wird dabei von Ivan Ardines als Marketing- und Vertriebsleiter ergänzt: „In diesem Jahr haben wir außerdem einen Beitrag zur Digitalisierung geleistet, um die Möglichkeiten der Modernisierung auszuschöpfen, die das Projekt zukunftstauglich machen.“
„Die Zeiten von Schaltplänen, Zeitschaltuhren und dem manuellen Einstöpseln der Stecker sind damit Geschichte. Jetzt von überall aus die Lichter betätigen zu können spart Arbeit, Zeit - und Nerven, denn statt bei Wind und Wetter auf dem Markt stehend zu kontrollieren, ob das Kalenderfenster des Tages erleuchtet ist, genügt jetzt ein Blick auf mein Smartphone“, freut sich auch Gisa Stein vom Amt für Stadtmarketing über die Aufwertung ihres „Herzensprojektes“. Auch der Kreis Düren als Mieter des Alten Rathauses hat dieser Aktion gern zugestimmt und unterstützt diese Jahr für Jahr.