Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


26.03.2024 | Pressestelle (allgemein)

Direkt wieder auf den Beinen

PR 135 - Direkt wieder auf den Beinen - gesundheitsstunde_maerz.jpg
Dr. Michael Lörken, Mirjam Richter (Mitte) und Barbara Goller, Leiterin
Regionales Gesundheitsmanagement bei der AOK, die Mitveranstalter
des Patientenforums im Krankenhaus Jülich ist.
Foto: C. Lammertz

Die Jülicher Gesundheitsstunde beantwortet viele Fragen zum Einsatz künstlicher Gelenke

Viele Menschen, die unter ständigen Hüft- oder Knieschmerzen leiden, befassen sich früher oder später mit der Frage nach einem Gelenkersatz. Wann ist der Einsatz eines künstlichen Gelenks sinnvoll und was kommt dann auf die Patientinnen und Patienten zu? Beantwortet wurde diese Frage in der Jülicher Gesundheitsstunde unter dem Titel „Endoprothetik – Von der OP bis zur Nachbehandlung“.

Die Gesundheitsstunde im Foyer des Krankenhauses Jülich war für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher eine gute Gelegenheit, den neuen Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie persönlich kennenzulernen. Dr. Michael Lörken präsentierte sich als Teamplayer und betonte, dass das große Spektrum seiner Klinik ausgewiesene Spezialisten für alle Fachbereiche erfordere. Deshalb sei er sehr dankbar, dass sein Team aktuell auf hohem Niveau weiter verstärkt werde.

Einer seiner eigenen Schwerpunkte ist die Endoprothetik. Als „Senior Hauptoperateur“ hat Dr. Lörken in diesem Fachbereich schon von einigen Jahren das höchste Level erreicht. In Jülich will er den Schwerpunkt nun ausbauen. Aber gleich zu Beginn seines Vortrags stellte er klar: „Die Operation ist immer die letzte Stufe der Therapie!“ Mindestens ein halbes Jahr sollte der Versuch unternommen werden, mit konservativen Möglichkeiten wie Wärme- und Kältetherapie, Schmerzmitteln, besonderen Schuhanfertigungen oder auch Injektionen Gelenkschmerzen und Bewegungseinschränkungen zu lindern. „Der Zeitpunkt für eine Operation ist gekommen, wenn der Patient dann sagt: Es geht nicht mehr“, erklärte der Chefarzt. „Nicht das Röntgenbild entscheidet, sondern die Beschwerden und die Einschränkungen, die Sie empfinden.“

Schonendes OP-Verfahren

Wenn Arzt und Patient sich für den Einsatz eines Kunstgelenks entschieden haben, sei das große Ziel die schnelle Genesung, sagte Dr. Lörken. Schon vor der OP werde daher mit einer Gangschule begonnen. Die im Vorfeld am Computer millimetergenau geplante etwa einstündige Operation stehe am Beginn eines fünf- bis siebentägigen Krankenhausaufenthalts. „Und schon am ersten Tag können Sie aufstehen und die ersten Schritte machen“, berichtete der Chefarzt. Möglich sei das auch durch die besonders schonende minimalinvasive OP-Methode, für die nur ein kleiner Schnitt nötig ist.

Dr. Lörken stellte unterschiedliche Prothesenarten und ihre Verwendung vor, skizzierte den kompletten Ablauf von der OP über die Reha bis zur Alltagsfitness nach acht bis zwölf Wochen und ging auch auf mögliche Risiken wie Infektionen („Da liegen wir inzwischen bei unter 1 Prozent“) ein. Bei den vielen Fragen aus dem Publikum ging es häufig um die Haltbarkeit der Gelenkprothesen. Dr. Lörken stellte Statistiken vor, nach denen fünf Jahre nach der OP noch 97 Prozent der Gelenke intakt sind, nach 15 Jahren noch fast 80 Prozent. Von großem Interesse war auch die Frage, was mit dem neuen Gelenk alles möglich ist. „Es gibt Patienten, die stehen wieder auf dem Tennisplatz oder fahren Ski“, berichtete der Chefarzt. Selbstverständlich sei das individuell sehr unterschiedlich. Jeder müsse für sich herausfinden, was mit dem neuen Gelenk wieder möglich ist. „Sicher ist nur, dass so gut wie alle Patienten ihre Hobbys wieder viel besser ausüben können als vorher.“

Frühe Mobilisation

Von den Tennisplätzen und Skihängen holte Mirjam Richter, die leitende Physiotherapeutin des Krankenhauses Jülich, die Besucherinnen und Besucher gedanklich noch einmal zurück ins Krankenhaus. Sie gab einen Einblick in das, was die Grundlage für mögliche spätere Aktivitäten ist: die frühe und professionelle Mobilisierung unmittelbar nach der OP. „Wir möchten, dass Sie, wenn Sie das Krankenhaus verlassen, Ihr Bein 90 Prozent beugen und komplett strecken können, dass Sie sich selbstständig ankleiden, an Gehstöcken sicher gehen und Treppen steigen können.“ Den Weg dahin zeigte die Physiotherapeutin anschaulich mit Bildern aus ihrer täglichen Praxis.

Krankenhaus Jülich: https://www.krankenhaus-juelich.de/

Wegen Sturmschäden Verlängerung Alte Dürener Straße gesperrt

Voraussichtlich bis zum 20.07.2025

Gemeinsam gegen fehlende Klinikbetten und viel zu lange Wartezeiten

Die Stadt Bedburg, die allgemeinmedizinische Praxis Dr. med. Wasserberg und das Krankenhaus Jülich kooperieren im neuen Medizinischen Versorgungsverbund Erft-Rur

L228: Durchfahrt zwischen Jülich-Merzenhausen und Aldenhoven wegen Sturmschäden gesperrt

Voraussichtlich bis 07./08.07.2025

Museum Kreativ 2025

 Kulturrucksack: Kreativangebot für Kinder und Jugendliche am 15. und 16.07.2025

Seniorenversammlung der Stadt Jülich

07.07.2025, 15 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

Sperrung des Bolzplatzes am Haltepunkt Jülich-Nord

bis einschließlich 03.07.2025

„indeland im Gespräch“ in Jülich wird abgesagt

02.07.2025 

Dialog im Museum - Blickpunkt Gleichberechtigung

9. Juli, 19:00 Uhr

Kino: On Swift Horses

07. & 08.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Konzert: The Klezmer Tunes

zu Gast bei Kultur ohne Grenzen


26.03.2024 | Pressestelle (allgemein)

Direkt wieder auf den Beinen

PR 135 - Direkt wieder auf den Beinen - gesundheitsstunde_maerz.jpg
Dr. Michael Lörken, Mirjam Richter (Mitte) und Barbara Goller, Leiterin
Regionales Gesundheitsmanagement bei der AOK, die Mitveranstalter
des Patientenforums im Krankenhaus Jülich ist.
Foto: C. Lammertz

Die Jülicher Gesundheitsstunde beantwortet viele Fragen zum Einsatz künstlicher Gelenke

Viele Menschen, die unter ständigen Hüft- oder Knieschmerzen leiden, befassen sich früher oder später mit der Frage nach einem Gelenkersatz. Wann ist der Einsatz eines künstlichen Gelenks sinnvoll und was kommt dann auf die Patientinnen und Patienten zu? Beantwortet wurde diese Frage in der Jülicher Gesundheitsstunde unter dem Titel „Endoprothetik – Von der OP bis zur Nachbehandlung“.

Die Gesundheitsstunde im Foyer des Krankenhauses Jülich war für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher eine gute Gelegenheit, den neuen Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie persönlich kennenzulernen. Dr. Michael Lörken präsentierte sich als Teamplayer und betonte, dass das große Spektrum seiner Klinik ausgewiesene Spezialisten für alle Fachbereiche erfordere. Deshalb sei er sehr dankbar, dass sein Team aktuell auf hohem Niveau weiter verstärkt werde.

Einer seiner eigenen Schwerpunkte ist die Endoprothetik. Als „Senior Hauptoperateur“ hat Dr. Lörken in diesem Fachbereich schon von einigen Jahren das höchste Level erreicht. In Jülich will er den Schwerpunkt nun ausbauen. Aber gleich zu Beginn seines Vortrags stellte er klar: „Die Operation ist immer die letzte Stufe der Therapie!“ Mindestens ein halbes Jahr sollte der Versuch unternommen werden, mit konservativen Möglichkeiten wie Wärme- und Kältetherapie, Schmerzmitteln, besonderen Schuhanfertigungen oder auch Injektionen Gelenkschmerzen und Bewegungseinschränkungen zu lindern. „Der Zeitpunkt für eine Operation ist gekommen, wenn der Patient dann sagt: Es geht nicht mehr“, erklärte der Chefarzt. „Nicht das Röntgenbild entscheidet, sondern die Beschwerden und die Einschränkungen, die Sie empfinden.“

Schonendes OP-Verfahren

Wenn Arzt und Patient sich für den Einsatz eines Kunstgelenks entschieden haben, sei das große Ziel die schnelle Genesung, sagte Dr. Lörken. Schon vor der OP werde daher mit einer Gangschule begonnen. Die im Vorfeld am Computer millimetergenau geplante etwa einstündige Operation stehe am Beginn eines fünf- bis siebentägigen Krankenhausaufenthalts. „Und schon am ersten Tag können Sie aufstehen und die ersten Schritte machen“, berichtete der Chefarzt. Möglich sei das auch durch die besonders schonende minimalinvasive OP-Methode, für die nur ein kleiner Schnitt nötig ist.

Dr. Lörken stellte unterschiedliche Prothesenarten und ihre Verwendung vor, skizzierte den kompletten Ablauf von der OP über die Reha bis zur Alltagsfitness nach acht bis zwölf Wochen und ging auch auf mögliche Risiken wie Infektionen („Da liegen wir inzwischen bei unter 1 Prozent“) ein. Bei den vielen Fragen aus dem Publikum ging es häufig um die Haltbarkeit der Gelenkprothesen. Dr. Lörken stellte Statistiken vor, nach denen fünf Jahre nach der OP noch 97 Prozent der Gelenke intakt sind, nach 15 Jahren noch fast 80 Prozent. Von großem Interesse war auch die Frage, was mit dem neuen Gelenk alles möglich ist. „Es gibt Patienten, die stehen wieder auf dem Tennisplatz oder fahren Ski“, berichtete der Chefarzt. Selbstverständlich sei das individuell sehr unterschiedlich. Jeder müsse für sich herausfinden, was mit dem neuen Gelenk wieder möglich ist. „Sicher ist nur, dass so gut wie alle Patienten ihre Hobbys wieder viel besser ausüben können als vorher.“

Frühe Mobilisation

Von den Tennisplätzen und Skihängen holte Mirjam Richter, die leitende Physiotherapeutin des Krankenhauses Jülich, die Besucherinnen und Besucher gedanklich noch einmal zurück ins Krankenhaus. Sie gab einen Einblick in das, was die Grundlage für mögliche spätere Aktivitäten ist: die frühe und professionelle Mobilisierung unmittelbar nach der OP. „Wir möchten, dass Sie, wenn Sie das Krankenhaus verlassen, Ihr Bein 90 Prozent beugen und komplett strecken können, dass Sie sich selbstständig ankleiden, an Gehstöcken sicher gehen und Treppen steigen können.“ Den Weg dahin zeigte die Physiotherapeutin anschaulich mit Bildern aus ihrer täglichen Praxis.

Krankenhaus Jülich: https://www.krankenhaus-juelich.de/

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK