Pressemitteilungen
Ein Bus, der Geschichten mitbringt

die Erwachsenen - das Programm „Literatur Rheinland
unterwegs“ bietet für jede Altersklasse spannende Lesungen
Foto: Stadtbücherei Jülich
Vier kostenlose Lesungen in der Innenstadt
Sonntag, 22.09.2024
12.00 - 17.00 Uhr
kostenlos
Literaturbus Ecke Kölnstraße / Stiftsherrenstraße
Unter dem Motto „Literatur Rheinland unterwegs“ bietet die Stadtbücherei Jülich in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk „Literatur Rheinland“ vier Lesungen im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche an. Gefördert wird die Veranstaltungsreihe durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Lesungen im öffentlichem Raum - dieses Format soll aufzeigen, was Literatur alles kann und dabei Begeisterung für die Literaturszene wecken.
Voll molliwollig - ein Schaf kommt selten allein
Ein Schaf als Haustier? Das wäre schön!, denken sich Lola und Joppe, als sie auf der Wiese am Stadtrand ein freundliches Schaf kennenlernen. Sie laden es zu sich nach Hause ein, und weil es ein Schaf allein nun mal nicht gibt, kommt gleich die ganze Herde mit. Als die Schafe schließlich in der Wohnung im dritten Stock stehen, sind Lolas und Joppes Eltern wenig begeistert. Was sollen die Schafe fressen? Wo sollen sie schlafen? Und was werden wohl die Nachbarn sagen, die vor der Tür stehen, Saure-Zitronen-Gesichtern machen und mit der Hausordnung wedeln?
12.00 - 13.00 Uhr
Bilderbuchlesung mit Katrin Pokahr
Emma und Paul
Paul ist Emmas bester Freund. Morgens holt sie ihn zur Schule ab und mittags bringt er sie nach Hause. In ihrer gegenseitigen Zuneigung genießen sie das Jetzt und schauen voll Optimismus auf das, was kommen wird: Sie führen Emmas Hund Wuschel aus, überraschen sich mit kleinen Geschenken und träumen von einer gemeinsamen Zukunft im Zirkus. Doch plötzlich hat Paul nur noch Fußball im Kopf – und alles ändert sich. Ein Leben ohne Paul kann sich Emma aber nicht vorstellen…
13.15 - 14.15 Uhr
Kinderlesung mit Sigrid Zeevaert
Der Tote auf der Bank
Schon von weitem konnte sie die Person sehen, die in zusammengesackter Haltung auf der Bank am Rurufer saß, ganz in der Nähe der Kirmesbrücke.
Eigenartig sah dieser Mensch aus, fast wie eine Puppe. Zuerst meinte sie, es hätte sich jemand einen Scherz erlaubt und den über alles geliebten Lazarus Strohmanus dorthin platziert. Die Lazaruspuppe kann es eigentlich nicht sein. Karneval ist ja noch nicht vorbei, und wie soll die Puppe hier an die Rur kommen? Bis Veilchendienstag wird sie streng bewacht. Sollte diese Puppe verschwinden, wäre ja die ganze Historie gefährdet.
Es war nicht der Lazarus Strohmanus, der dort saß, sondern ein richtiger Mensch. Auch ihr Pinscher erschrickt und kann das nur mit lautem Gekläffe äußern. „Ruhig Herkules, ruhig. Braver Hund. Alles wird gut." So richtig kann sie es Herkules nicht vermitteln. „Hallo sie, ist ihnen nicht kalt? Haalloo.“ Keine Antwort. Es dauert noch einige Sekunden bis sie begreift, dass dieser Mensch ihr wohl nicht mehr antworten kann…
14.30 - 15.30 Uhr
Krimilesung mit Milli von Römer alias Marie Luise Herpers
Minsche wie du on ich
Sprache ist Heimat. Kaum etwas nimmt so großen Einfluss auf unsere Identitätsbildung wie die Muttersprache. Und wie wunderbar Dialekt und Regiolekt Räume definiert, ist alle Welt klar: Denn dort, wo man „Omma“ sagt oder es „Sejelfluchzeusch“ heißt, liegt das Rheinland.
Der Herr Jedönsrat zielt mit Kimme, Korn und Witz auf die Menschen im Kreis Dürener Rurgebiet und deren rheinische Regiolektsprache. In dem kleinen Universum wird kein Thema ausgespart. Alltag, Arbeit, Familie, Nachbarschaft, Vereinsleben, Kirche, Karneval, Geld und Gesellschaft. Der Autor Karl Heinz Schumacher spiegelt in den Mundart-Episoden frech zugespitzt den täglichen Trott wider, freilich mit viel Gemütstiefe. Pointiert nimmt er Leute, Ereignisse und Begebenheiten in der Region auf die Schippe. Seine Geschichten führen durch grundverschiedene Zeiten – von Adam und Eva unter dem Baum der Erkenntnis bis zur Gegenwart bei Hempels unterm Sofa.
16.00 - 17.00 Uhr
Mundartgeschichten mit Herrn Jedönsrat alias Karl Heinz Schumacher
Gemeinsam gegen fehlende Klinikbetten und viel zu lange Wartezeiten
Die Stadt Bedburg, die allgemeinmedizinische Praxis Dr. med. Wasserberg und das Krankenhaus Jülich kooperieren im neuen Medizinischen Versorgungsverbund Erft-Rur
L228: Durchfahrt zwischen Jülich-Merzenhausen und Aldenhoven wegen Sturmschäden gesperrt
Voraussichtlich bis 07./08.07.2025
Museum Kreativ 2025
Kulturrucksack: Kreativangebot für Kinder und Jugendliche am 15. und 16.07.2025
Seniorenversammlung der Stadt Jülich
07.07.2025, 15 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Sperrung des Bolzplatzes am Haltepunkt Jülich-Nord
bis einschließlich 03.07.2025
„indeland im Gespräch“ in Jülich wird abgesagt
02.07.2025
Dialog im Museum - Blickpunkt Gleichberechtigung
9. Juli, 19:00 Uhr
Kino: On Swift Horses
07. & 08.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Konzert: The Klezmer Tunes
zu Gast bei Kultur ohne Grenzen
Neue Termine der Gesundheitsstunde
Sechs Patientenforen von Krankenhaus Jülich und AOK bis Ende des Jahres
Ein Bus, der Geschichten mitbringt

die Erwachsenen - das Programm „Literatur Rheinland
unterwegs“ bietet für jede Altersklasse spannende Lesungen
Foto: Stadtbücherei Jülich
Vier kostenlose Lesungen in der Innenstadt
Sonntag, 22.09.2024
12.00 - 17.00 Uhr
kostenlos
Literaturbus Ecke Kölnstraße / Stiftsherrenstraße
Unter dem Motto „Literatur Rheinland unterwegs“ bietet die Stadtbücherei Jülich in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk „Literatur Rheinland“ vier Lesungen im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche an. Gefördert wird die Veranstaltungsreihe durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Lesungen im öffentlichem Raum - dieses Format soll aufzeigen, was Literatur alles kann und dabei Begeisterung für die Literaturszene wecken.
Voll molliwollig - ein Schaf kommt selten allein
Ein Schaf als Haustier? Das wäre schön!, denken sich Lola und Joppe, als sie auf der Wiese am Stadtrand ein freundliches Schaf kennenlernen. Sie laden es zu sich nach Hause ein, und weil es ein Schaf allein nun mal nicht gibt, kommt gleich die ganze Herde mit. Als die Schafe schließlich in der Wohnung im dritten Stock stehen, sind Lolas und Joppes Eltern wenig begeistert. Was sollen die Schafe fressen? Wo sollen sie schlafen? Und was werden wohl die Nachbarn sagen, die vor der Tür stehen, Saure-Zitronen-Gesichtern machen und mit der Hausordnung wedeln?
12.00 - 13.00 Uhr
Bilderbuchlesung mit Katrin Pokahr
Emma und Paul
Paul ist Emmas bester Freund. Morgens holt sie ihn zur Schule ab und mittags bringt er sie nach Hause. In ihrer gegenseitigen Zuneigung genießen sie das Jetzt und schauen voll Optimismus auf das, was kommen wird: Sie führen Emmas Hund Wuschel aus, überraschen sich mit kleinen Geschenken und träumen von einer gemeinsamen Zukunft im Zirkus. Doch plötzlich hat Paul nur noch Fußball im Kopf – und alles ändert sich. Ein Leben ohne Paul kann sich Emma aber nicht vorstellen…
13.15 - 14.15 Uhr
Kinderlesung mit Sigrid Zeevaert
Der Tote auf der Bank
Schon von weitem konnte sie die Person sehen, die in zusammengesackter Haltung auf der Bank am Rurufer saß, ganz in der Nähe der Kirmesbrücke.
Eigenartig sah dieser Mensch aus, fast wie eine Puppe. Zuerst meinte sie, es hätte sich jemand einen Scherz erlaubt und den über alles geliebten Lazarus Strohmanus dorthin platziert. Die Lazaruspuppe kann es eigentlich nicht sein. Karneval ist ja noch nicht vorbei, und wie soll die Puppe hier an die Rur kommen? Bis Veilchendienstag wird sie streng bewacht. Sollte diese Puppe verschwinden, wäre ja die ganze Historie gefährdet.
Es war nicht der Lazarus Strohmanus, der dort saß, sondern ein richtiger Mensch. Auch ihr Pinscher erschrickt und kann das nur mit lautem Gekläffe äußern. „Ruhig Herkules, ruhig. Braver Hund. Alles wird gut." So richtig kann sie es Herkules nicht vermitteln. „Hallo sie, ist ihnen nicht kalt? Haalloo.“ Keine Antwort. Es dauert noch einige Sekunden bis sie begreift, dass dieser Mensch ihr wohl nicht mehr antworten kann…
14.30 - 15.30 Uhr
Krimilesung mit Milli von Römer alias Marie Luise Herpers
Minsche wie du on ich
Sprache ist Heimat. Kaum etwas nimmt so großen Einfluss auf unsere Identitätsbildung wie die Muttersprache. Und wie wunderbar Dialekt und Regiolekt Räume definiert, ist alle Welt klar: Denn dort, wo man „Omma“ sagt oder es „Sejelfluchzeusch“ heißt, liegt das Rheinland.
Der Herr Jedönsrat zielt mit Kimme, Korn und Witz auf die Menschen im Kreis Dürener Rurgebiet und deren rheinische Regiolektsprache. In dem kleinen Universum wird kein Thema ausgespart. Alltag, Arbeit, Familie, Nachbarschaft, Vereinsleben, Kirche, Karneval, Geld und Gesellschaft. Der Autor Karl Heinz Schumacher spiegelt in den Mundart-Episoden frech zugespitzt den täglichen Trott wider, freilich mit viel Gemütstiefe. Pointiert nimmt er Leute, Ereignisse und Begebenheiten in der Region auf die Schippe. Seine Geschichten führen durch grundverschiedene Zeiten – von Adam und Eva unter dem Baum der Erkenntnis bis zur Gegenwart bei Hempels unterm Sofa.
16.00 - 17.00 Uhr
Mundartgeschichten mit Herrn Jedönsrat alias Karl Heinz Schumacher