Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


18.07.2021 | Pressestelle (allgemein)

Hilfe nach Hochwasser in Jülich

Bild: Hotline der Stadt Jülich
Die Hotline der Stadt Jülich. Foto: Stadt Jülich/Gisa Stein

Hotline und Spendenkonto werden eingerichtet

Das Hochwasser hat in Jülich teilweise große Schäden angerichtet. Das Wasser geht immer weiter zurück, aber das ganze Ausmaß der Schäden ist noch nicht absehbar.

Eine Welle der Hilfsbereitschaft zeigt sich in Jülich. Tatkräftig wird in den betroffenen Ortsteilen durch die Rettungskräfte und Nachbarschaftshilfe bei der Beseitigung der Schäden geholfen. „Das ist einfach großartig“, sagt Bürgermeister Axel Fuchs. „Wir sind dankbar für die hohe Spendenbereitschaft, die uns derzeit erreicht. Die Sachspenden müssen jedoch am tatsächlichen Bedarf ausgerichtet werden und für die darüber hinaus gehende Aufnahme und Lagerung von Sachspenden stehen derzeit keine Kapazitäten zur Verfügung - weder räumlich noch personell.“

Hotline

Die Stadt Jülich beginnt ab Montag, 19. Juli, mit der Ermittlung des Bedarfs. Jeder, der Hilfe braucht, wird gebeten, sich an die Hotline unter der Telefonnummer 02461 – 63 605, hotline@juelich.de, zu wenden. Die Hotline wird von 8 bis 15.30 Uhr besetzt sein.

Es wird gebeten, Hilfsangebote ausschließlich an die Mailadresse hotline@juelich.de zu richten, damit die Telefonleitung frei bleibt für die Hilfesuchenden.

Spenden

Wer Geld für die Unterstützung der Hilfsbedürftigen spenden möchte, nutzt die Bankverbindung der Stadt Jülich: Sparkasse Düren, IBAN: DE44 3955 0110 0000 0254 11, BIC: SDUEDE33XXX. Bitte das Stichwort „Spende Hochwasser“ und für eine Spendenquittung zusätzlich die Adresse angeben.

Sperrmüll

Ein akutes Problem ist derzeit die Abholung des Sperrmülls aus den betroffenen Gebieten. Derzeit wird von der Stadt Jülich die Abholung des Mülls (Sperrmüll, Weißware und Haus- und Biomüll) organisiert. Es wird darum gebeten, vorab nach Möglichkeit die Weißware und größere Elektrogeräte vom sonstigen Müll zu trennen. Auch werden Spezialfirmen für die Entsorgung von ausgelaufenen Öl kontaktiert. Weitere Informationen hierzu werden folgen.

Rurdamm und Brücken

Der Rurdamm ist durch die Wassermassen aufgeweicht und derzeit noch gesperrt. Die Gefahr z.B. von umstürzenden Bäume ist gegeben. Das tatsächliche Ausmaß der Beschädigung an den Brücken kann derzeit nicht eingeschätzt werden. Bitte halten Sie sich vom Rurdamm und Brücken fern.

Der Brückenkopf Park ist derzeit für Besucher geschlossen. Die dort stattfindenden Ferienspiele werden in nicht betroffenen Bereichen fortgesetzt.

Die Stadt Jülich bedankt sich bei allen für die große und selbstlose Hilfsbereitschaft.

Die Stadt Jülich informiert zur Kommunalwahl und Integrationsratswahl 2025

Wahlbüro wird ab 11.08.2025 geöffnet

Zwischen den Zeilen

Teilnehmende für generationsübergreifendes Projekt gesucht!

Ein voller Erfolg!

Pasqualini-Zeitsprung-Festival vom 01. – 03.08.2025

Fahrbahnsanierung in der Brunnenstraße

13. bis voraussichtlich 26.08.2025

Tolles Miteinander

Die Helfenden hinter den Kulissen des Pasqualini-Zeitsprung-Festivals

Ablesen vor Ort ist damit nicht mehr notwendig

Stadtwerke bauen digitale Ultraschall-Wasserzähler ein

Kinderkulturpicknick 2025

Mitreißendes Musiktheater für die ganze Familie – Eintritt frei!

Krankenhaus und Seniorenbeirat laden ein

16.09.2025, 14 Uhr

Kuratorenführung „Wer schreibt, der bleibt! Römische Inschriften in der Euregio.“ mit Jacek Grubba

9. August, 15 Uhr, in der Zitadelle

Pasqualini-Festival: Bitte alternative Bürgerbus-Haltestellen nutzen

01. und 02.08.2025


18.07.2021 | Pressestelle (allgemein)

Hilfe nach Hochwasser in Jülich

Bild: Hotline der Stadt Jülich
Die Hotline der Stadt Jülich. Foto: Stadt Jülich/Gisa Stein

Hotline und Spendenkonto werden eingerichtet

Das Hochwasser hat in Jülich teilweise große Schäden angerichtet. Das Wasser geht immer weiter zurück, aber das ganze Ausmaß der Schäden ist noch nicht absehbar.

Eine Welle der Hilfsbereitschaft zeigt sich in Jülich. Tatkräftig wird in den betroffenen Ortsteilen durch die Rettungskräfte und Nachbarschaftshilfe bei der Beseitigung der Schäden geholfen. „Das ist einfach großartig“, sagt Bürgermeister Axel Fuchs. „Wir sind dankbar für die hohe Spendenbereitschaft, die uns derzeit erreicht. Die Sachspenden müssen jedoch am tatsächlichen Bedarf ausgerichtet werden und für die darüber hinaus gehende Aufnahme und Lagerung von Sachspenden stehen derzeit keine Kapazitäten zur Verfügung - weder räumlich noch personell.“

Hotline

Die Stadt Jülich beginnt ab Montag, 19. Juli, mit der Ermittlung des Bedarfs. Jeder, der Hilfe braucht, wird gebeten, sich an die Hotline unter der Telefonnummer 02461 – 63 605, hotline@juelich.de, zu wenden. Die Hotline wird von 8 bis 15.30 Uhr besetzt sein.

Es wird gebeten, Hilfsangebote ausschließlich an die Mailadresse hotline@juelich.de zu richten, damit die Telefonleitung frei bleibt für die Hilfesuchenden.

Spenden

Wer Geld für die Unterstützung der Hilfsbedürftigen spenden möchte, nutzt die Bankverbindung der Stadt Jülich: Sparkasse Düren, IBAN: DE44 3955 0110 0000 0254 11, BIC: SDUEDE33XXX. Bitte das Stichwort „Spende Hochwasser“ und für eine Spendenquittung zusätzlich die Adresse angeben.

Sperrmüll

Ein akutes Problem ist derzeit die Abholung des Sperrmülls aus den betroffenen Gebieten. Derzeit wird von der Stadt Jülich die Abholung des Mülls (Sperrmüll, Weißware und Haus- und Biomüll) organisiert. Es wird darum gebeten, vorab nach Möglichkeit die Weißware und größere Elektrogeräte vom sonstigen Müll zu trennen. Auch werden Spezialfirmen für die Entsorgung von ausgelaufenen Öl kontaktiert. Weitere Informationen hierzu werden folgen.

Rurdamm und Brücken

Der Rurdamm ist durch die Wassermassen aufgeweicht und derzeit noch gesperrt. Die Gefahr z.B. von umstürzenden Bäume ist gegeben. Das tatsächliche Ausmaß der Beschädigung an den Brücken kann derzeit nicht eingeschätzt werden. Bitte halten Sie sich vom Rurdamm und Brücken fern.

Der Brückenkopf Park ist derzeit für Besucher geschlossen. Die dort stattfindenden Ferienspiele werden in nicht betroffenen Bereichen fortgesetzt.

Die Stadt Jülich bedankt sich bei allen für die große und selbstlose Hilfsbereitschaft.

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK