Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


21.06.2021 | Pressestelle (allgemein)

Indeland Tourismus e.V.

Bild: 2 Menschen vor dem Braunkohletagebau
Revier-Tourismus: Der Tagebau bestimmt noch das Landschaftsbild
des indelandes und des Rheinischen Reviers. Ab 2030 sollen neue
Sehenswürdigkeiten Gäste in die Region locken.
© Dennis Stratmann/Kreis Düren

Online-Befragung zur Zukunft des Tourismus im Rheinischen Revier

Innovationsnetzwerk Tourismus im Rheinischen Revier sammelt Impulse zur künftigen touristischen Entwicklung der Region – Gastgewerbe, Freizeitwirtschaft, Kommunen im indeland sowie Bürgerinnen und Bürger können noch bis zum 30. Juni 2021 teilnehmen
Die Tagebaue im Rheinischen Revier locken jedes Jahr Zehntausende in das indeland und die ganze Region. Doch auch abseits der Industriekultur gibt es zwischen Aachen, Köln und Mönchengladbach schon heute zahlreiche Freizeit- und Erholungsangebote.
Durch den Strukturwandel wird sich das Gesicht der Region nachhaltig verändern. Diese Entwicklung bietet die einmalige Chance, neue touristische Leuchttürme zu schaffen. Der indeland Tourismus-Verein arbeitet zusammen mit Partnern in den Nachbarregionen im „Innovationsnetzwerk Tourismus im Rheinischen Revier“ an ersten Konzepten, die den Erhalt des Erbes der Industriekultur und die weitere Entwicklung der Freizeit- und Naherholungsangebote für Einwohnerschaft, Naherholungssuchende und Touristen verbinden.
Um ein breites Meinungsbild zu den Chancen und Potenzialen der touristischen Entwicklung im indeland und im Rheinischen Revier zu erhalten, veranstaltet das Innovationsnetzwerk noch bis zum 30. Juni 2021 eine Online-Befragung zur Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Tourismus im Rheinischen Revier. Zur Teilnahme aufgerufen sind Unternehmen aus Gastgewerbe und Freizeitwirtschaft, Mitarbeitende aus Kommunen, Kreisen, Institutionen und Verbänden sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Die Ergebnisse der Befragung fließen in die weitere Arbeit des Netzwerks ein und sollen auf einem „Tourismus-Tag“ später im Jahr einem Fachpublikum präsentiert werden. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse wird auf der Internetseite des Innovationsnetzwerks veröffentlicht.
Die Online-Befragung ist unter folgendem Link erreichbar: www.innovationsnetzwerk-tourismus.de
Hintergrund
Das Innovationsnetzwerk Tourismus im Rheinischen Revier Projekt wird unter Koordination des Rhein-Erft Tourismus e.V. gemeinsam mit Partnern aus dem Kreis Düren, dem Rhein-Kreis Neuss, dem Kreis Euskirchen, dem Kreis Heinsberg, dem Grünmetropole e.V., der StädteRegion Aachen, der Stadt Mönchen-gladbach, dem indeland Tourismus e.V., dem Zweckverband LandFolge Garzweiler sowie der Strukturentwicklungsgesellschaft Hambach umgesetzt und von der Zukunftsagentur Rheinisches Revier begleitet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Projekt.

Wegen Sturmschäden Verlängerung Alte Dürener Straße gesperrt

Voraussichtlich bis zum 20.07.2025

Gemeinsam gegen fehlende Klinikbetten und viel zu lange Wartezeiten

Die Stadt Bedburg, die allgemeinmedizinische Praxis Dr. med. Wasserberg und das Krankenhaus Jülich kooperieren im neuen Medizinischen Versorgungsverbund Erft-Rur

L228: Durchfahrt zwischen Jülich-Merzenhausen und Aldenhoven wegen Sturmschäden gesperrt

Voraussichtlich bis 07./08.07.2025

Museum Kreativ 2025

 Kulturrucksack: Kreativangebot für Kinder und Jugendliche am 15. und 16.07.2025

Seniorenversammlung der Stadt Jülich

07.07.2025, 15 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

Sperrung des Bolzplatzes am Haltepunkt Jülich-Nord

bis einschließlich 03.07.2025

„indeland im Gespräch“ in Jülich wird abgesagt

02.07.2025 

Dialog im Museum - Blickpunkt Gleichberechtigung

9. Juli, 19:00 Uhr

Kino: On Swift Horses

07. & 08.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Konzert: The Klezmer Tunes

zu Gast bei Kultur ohne Grenzen


21.06.2021 | Pressestelle (allgemein)

Indeland Tourismus e.V.

Bild: 2 Menschen vor dem Braunkohletagebau
Revier-Tourismus: Der Tagebau bestimmt noch das Landschaftsbild
des indelandes und des Rheinischen Reviers. Ab 2030 sollen neue
Sehenswürdigkeiten Gäste in die Region locken.
© Dennis Stratmann/Kreis Düren

Online-Befragung zur Zukunft des Tourismus im Rheinischen Revier

Innovationsnetzwerk Tourismus im Rheinischen Revier sammelt Impulse zur künftigen touristischen Entwicklung der Region – Gastgewerbe, Freizeitwirtschaft, Kommunen im indeland sowie Bürgerinnen und Bürger können noch bis zum 30. Juni 2021 teilnehmen
Die Tagebaue im Rheinischen Revier locken jedes Jahr Zehntausende in das indeland und die ganze Region. Doch auch abseits der Industriekultur gibt es zwischen Aachen, Köln und Mönchengladbach schon heute zahlreiche Freizeit- und Erholungsangebote.
Durch den Strukturwandel wird sich das Gesicht der Region nachhaltig verändern. Diese Entwicklung bietet die einmalige Chance, neue touristische Leuchttürme zu schaffen. Der indeland Tourismus-Verein arbeitet zusammen mit Partnern in den Nachbarregionen im „Innovationsnetzwerk Tourismus im Rheinischen Revier“ an ersten Konzepten, die den Erhalt des Erbes der Industriekultur und die weitere Entwicklung der Freizeit- und Naherholungsangebote für Einwohnerschaft, Naherholungssuchende und Touristen verbinden.
Um ein breites Meinungsbild zu den Chancen und Potenzialen der touristischen Entwicklung im indeland und im Rheinischen Revier zu erhalten, veranstaltet das Innovationsnetzwerk noch bis zum 30. Juni 2021 eine Online-Befragung zur Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Tourismus im Rheinischen Revier. Zur Teilnahme aufgerufen sind Unternehmen aus Gastgewerbe und Freizeitwirtschaft, Mitarbeitende aus Kommunen, Kreisen, Institutionen und Verbänden sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Die Ergebnisse der Befragung fließen in die weitere Arbeit des Netzwerks ein und sollen auf einem „Tourismus-Tag“ später im Jahr einem Fachpublikum präsentiert werden. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse wird auf der Internetseite des Innovationsnetzwerks veröffentlicht.
Die Online-Befragung ist unter folgendem Link erreichbar: www.innovationsnetzwerk-tourismus.de
Hintergrund
Das Innovationsnetzwerk Tourismus im Rheinischen Revier Projekt wird unter Koordination des Rhein-Erft Tourismus e.V. gemeinsam mit Partnern aus dem Kreis Düren, dem Rhein-Kreis Neuss, dem Kreis Euskirchen, dem Kreis Heinsberg, dem Grünmetropole e.V., der StädteRegion Aachen, der Stadt Mönchen-gladbach, dem indeland Tourismus e.V., dem Zweckverband LandFolge Garzweiler sowie der Strukturentwicklungsgesellschaft Hambach umgesetzt und von der Zukunftsagentur Rheinisches Revier begleitet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Projekt.

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK