Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


14.02.2025 | Pressestelle (allgemein)

Internationaler Weltfrauentag

Bild: Am Hexenturm steht der Weltfrauentag am 08.03.2025 im Fokus. Foto: Stadtbücherei Jülich
Am Hexenturm steht der Weltfrauentag am 08.03.2025 im Fokus
Foto: Stadtbücherei Jülich

Drei Veranstaltungen rund um den Hexenturm und das Kulturhaus in Jülich

Zum Internationalen Weltfrauentag laden die Stadtbücherei Jülich, das Museum Zitadelle Jülich und der Kunstverein Jülich zu einem besonderen Tag voller Programm rund um den historischen Hexenturm und das Kulturhaus ein.

 

A Room of One’s Own - Virginia Woolf

Positionen kulturschaffender Frauen der Gruppe dreieck.triangle.driehoek

 

Ausstellungseröffnung: Führung

Freitag 07.03.2025, 18 Uhr, Hexenturm

Samstag, 08.03.2025, 13 Uhr, Hexenturm

Die Ausstellung wird vom 07. bis zum 30. März 2025 im Hexenturm der Stadt Jülich stattfinden und umfasst 20 teilnehmende Künstlerinnen aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland, die sich malerisch, skulptural und durch Installation mit Virginia Woolf, dem Anspruch auf Akzeptanz ihres Handelns und der Sichtbarkeit ihrer Werke in der Öffentlichkeit auseinandersetzen.

Die Eröffnung der Ausstellung wird von Jessica Fischer, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Jülich, im Gespräch mit Kirsten Müller-Lehnen und dem Kunsthistoriker Dr. Dirk Tölke begleitet.

Eine zusätzliche Führung wird am 16. März 2025 um 12:00 Uhr angeboten. Den Abschluss bildet die Veranstaltung „Kunstgenuss“ mit Beiträgen zur Erweiterung der Schaffenskraft am 30. März 2025 um 15:00 Uhr.

 

In Zeiten der Ungleichheit - Lesung mit Sabine Trinkaus

Roman-Biografie über Henriette Hirschfeld-Tiburtius, die erste Zahnärztin Deutschlands

 

Samstag, 08.03.2025

11:00 - 13:00 Uhr

Stadtbücherei Jülich im Kulturhaus am Hexenturm

8,00 € - VVK Stadtbücherei

Als Henriette 1834 auf Sylt geboren wird, scheint ihr Lebensweg vorgezeichnet. Als Hausfrau soll sie einen Mann umsorgen, Kinder bekommen und das Haus verwalten. Schon in jungen Jahren stellt sie die strengen Vorgaben ihrer Eltern infrage. Als ihre Familie in finanzielle Not gerät, fügt sich die Pastorentochter dennoch in die arrangierte Ehe mit einem reichen Gutserben. Dessen Trunksucht und Gewalttätigkeit zwingen sie schließlich zur Flucht. Sie landet in Berlin – mittellos und ohne Perspektive. Aber in der pulsierenden Metropole stehen die Zeichen auf Umbruch. Auch die willensstarke Henriette ist nicht länger bereit, sich mit ihrem Los abzufinden. Sie will Zahnärztin werden! Trotz zahlreicher Enttäuschungen und Rückschläge verfolgt sie beharrlich ihr Ziel und findet Trost bei Militärarzt Karl Tiburtius, der sie in ihrem Vorhaben bestärkt, das Unmögliche zu wagen: Sie besteigt ein Schiff nach Amerika, um ihren Traum zu verwirklichen. Doch wie sich herausstellt, ist das auch im Land der unbegrenzten Möglichkeiten nicht so einfach wie erhofft ...

Die fesselnde Lebensgeschichte einer klugen Frau, die mutig und unbeirrbar ihren Träumen folgt

Sabine Trinkaus wuchs im hohen Norden hinter einem Deich auf. Zum Studium verschlug es sie ins Rheinland, wo sie nach internationalen Lehr- und Wanderjahren sesshaft und heimisch wurde. Seit 2007 schreibt sie Kurzgeschichten, Kriminalromane und Thriller, außerdem erschienen Hörspiele und Theaterstücke aus ihrer Feder. Die beeindruckende Lebensgeschichte von Henriette Hirschfeld-Tiburtius inspirierte sie zu ihrem ersten historischen Roman.

Eintrittskarten sind ab sofort in der Stadtbücherei Jülich erhältlich.

 

100 Jahre Sehnsuchtsorte

Düsseldorfer Landschaftsmalerei 1825–1925

 

Ausstellungseröffnung

Samstag, 08.03.2025

15:00 Uhr

Landschaftsgalerie im Kulturhaus am Hexenturm

Die Landschaftsgalerie des Jülicher Museums im Kulturhaus am Hexenturm eröffnet 2025 neu mit der Ausstellung „100 Jahre Sehnsucht – Düsseldorfer Landschaftsmalerei 1825–1925“ anlässlich des 200. Jahrestages des Studienbeginns von Johann Wilhelm Schirmer. Der aus Jülich stammende Künstler wurde zum ersten Professor für das Landschaftsfach und später Gründungsdirektor der Kunstakademie Karlsruhe. Seine über 300 Schüler trugen die Ansätze der Düsseldorfer Landschaftsmalerei in die Welt. Aber diese beeindruckende Geschichte hat bislang blinde Flecken. Frauen durften nicht offiziell an der Kunstakademie studieren. Und es werden bis heute Werke von Malerinnen, die sich trotz allem in der Kunstwelt durchsetzen konnten, noch viel zu wenig beachtet. Das Museum Zitadelle Jülich nimmt 2025 an einem europäischen Projekt „CROSSING BORDERS. Transnational Networks of Pioneering Women Artists” teil. Mit der Ausstellungseröffnung um 15:00 Uhr am Internationalen Frauentag stellt Museumsleiter Marcell Perse die Werke dieser mutigen und innovativen Künstlerinnen mit Werken aus der Jülicher Sammlung in den Fokus.

Gemeinsam gegen fehlende Klinikbetten und viel zu lange Wartezeiten

Die Stadt Bedburg, die allgemeinmedizinische Praxis Dr. med. Wasserberg und das Krankenhaus Jülich kooperieren im neuen Medizinischen Versorgungsverbund Erft-Rur

L228: Durchfahrt zwischen Jülich-Merzenhausen und Aldenhoven wegen Sturmschäden gesperrt

Voraussichtlich bis 07./08.07.2025

Museum Kreativ 2025

 Kulturrucksack: Kreativangebot für Kinder und Jugendliche am 15. und 16.07.2025

Seniorenversammlung der Stadt Jülich

07.07.2025, 15 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

Sperrung des Bolzplatzes am Haltepunkt Jülich-Nord

bis einschließlich 03.07.2025

„indeland im Gespräch“ in Jülich wird abgesagt

02.07.2025 

Dialog im Museum - Blickpunkt Gleichberechtigung

9. Juli, 19:00 Uhr

Kino: On Swift Horses

07. & 08.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Konzert: The Klezmer Tunes

zu Gast bei Kultur ohne Grenzen

Neue Termine der Gesundheitsstunde

Sechs Patientenforen von Krankenhaus Jülich und AOK bis Ende des Jahres


14.02.2025 | Pressestelle (allgemein)

Internationaler Weltfrauentag

Bild: Am Hexenturm steht der Weltfrauentag am 08.03.2025 im Fokus. Foto: Stadtbücherei Jülich
Am Hexenturm steht der Weltfrauentag am 08.03.2025 im Fokus
Foto: Stadtbücherei Jülich

Drei Veranstaltungen rund um den Hexenturm und das Kulturhaus in Jülich

Zum Internationalen Weltfrauentag laden die Stadtbücherei Jülich, das Museum Zitadelle Jülich und der Kunstverein Jülich zu einem besonderen Tag voller Programm rund um den historischen Hexenturm und das Kulturhaus ein.

 

A Room of One’s Own - Virginia Woolf

Positionen kulturschaffender Frauen der Gruppe dreieck.triangle.driehoek

 

Ausstellungseröffnung: Führung

Freitag 07.03.2025, 18 Uhr, Hexenturm

Samstag, 08.03.2025, 13 Uhr, Hexenturm

Die Ausstellung wird vom 07. bis zum 30. März 2025 im Hexenturm der Stadt Jülich stattfinden und umfasst 20 teilnehmende Künstlerinnen aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland, die sich malerisch, skulptural und durch Installation mit Virginia Woolf, dem Anspruch auf Akzeptanz ihres Handelns und der Sichtbarkeit ihrer Werke in der Öffentlichkeit auseinandersetzen.

Die Eröffnung der Ausstellung wird von Jessica Fischer, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Jülich, im Gespräch mit Kirsten Müller-Lehnen und dem Kunsthistoriker Dr. Dirk Tölke begleitet.

Eine zusätzliche Führung wird am 16. März 2025 um 12:00 Uhr angeboten. Den Abschluss bildet die Veranstaltung „Kunstgenuss“ mit Beiträgen zur Erweiterung der Schaffenskraft am 30. März 2025 um 15:00 Uhr.

 

In Zeiten der Ungleichheit - Lesung mit Sabine Trinkaus

Roman-Biografie über Henriette Hirschfeld-Tiburtius, die erste Zahnärztin Deutschlands

 

Samstag, 08.03.2025

11:00 - 13:00 Uhr

Stadtbücherei Jülich im Kulturhaus am Hexenturm

8,00 € - VVK Stadtbücherei

Als Henriette 1834 auf Sylt geboren wird, scheint ihr Lebensweg vorgezeichnet. Als Hausfrau soll sie einen Mann umsorgen, Kinder bekommen und das Haus verwalten. Schon in jungen Jahren stellt sie die strengen Vorgaben ihrer Eltern infrage. Als ihre Familie in finanzielle Not gerät, fügt sich die Pastorentochter dennoch in die arrangierte Ehe mit einem reichen Gutserben. Dessen Trunksucht und Gewalttätigkeit zwingen sie schließlich zur Flucht. Sie landet in Berlin – mittellos und ohne Perspektive. Aber in der pulsierenden Metropole stehen die Zeichen auf Umbruch. Auch die willensstarke Henriette ist nicht länger bereit, sich mit ihrem Los abzufinden. Sie will Zahnärztin werden! Trotz zahlreicher Enttäuschungen und Rückschläge verfolgt sie beharrlich ihr Ziel und findet Trost bei Militärarzt Karl Tiburtius, der sie in ihrem Vorhaben bestärkt, das Unmögliche zu wagen: Sie besteigt ein Schiff nach Amerika, um ihren Traum zu verwirklichen. Doch wie sich herausstellt, ist das auch im Land der unbegrenzten Möglichkeiten nicht so einfach wie erhofft ...

Die fesselnde Lebensgeschichte einer klugen Frau, die mutig und unbeirrbar ihren Träumen folgt

Sabine Trinkaus wuchs im hohen Norden hinter einem Deich auf. Zum Studium verschlug es sie ins Rheinland, wo sie nach internationalen Lehr- und Wanderjahren sesshaft und heimisch wurde. Seit 2007 schreibt sie Kurzgeschichten, Kriminalromane und Thriller, außerdem erschienen Hörspiele und Theaterstücke aus ihrer Feder. Die beeindruckende Lebensgeschichte von Henriette Hirschfeld-Tiburtius inspirierte sie zu ihrem ersten historischen Roman.

Eintrittskarten sind ab sofort in der Stadtbücherei Jülich erhältlich.

 

100 Jahre Sehnsuchtsorte

Düsseldorfer Landschaftsmalerei 1825–1925

 

Ausstellungseröffnung

Samstag, 08.03.2025

15:00 Uhr

Landschaftsgalerie im Kulturhaus am Hexenturm

Die Landschaftsgalerie des Jülicher Museums im Kulturhaus am Hexenturm eröffnet 2025 neu mit der Ausstellung „100 Jahre Sehnsucht – Düsseldorfer Landschaftsmalerei 1825–1925“ anlässlich des 200. Jahrestages des Studienbeginns von Johann Wilhelm Schirmer. Der aus Jülich stammende Künstler wurde zum ersten Professor für das Landschaftsfach und später Gründungsdirektor der Kunstakademie Karlsruhe. Seine über 300 Schüler trugen die Ansätze der Düsseldorfer Landschaftsmalerei in die Welt. Aber diese beeindruckende Geschichte hat bislang blinde Flecken. Frauen durften nicht offiziell an der Kunstakademie studieren. Und es werden bis heute Werke von Malerinnen, die sich trotz allem in der Kunstwelt durchsetzen konnten, noch viel zu wenig beachtet. Das Museum Zitadelle Jülich nimmt 2025 an einem europäischen Projekt „CROSSING BORDERS. Transnational Networks of Pioneering Women Artists” teil. Mit der Ausstellungseröffnung um 15:00 Uhr am Internationalen Frauentag stellt Museumsleiter Marcell Perse die Werke dieser mutigen und innovativen Künstlerinnen mit Werken aus der Jülicher Sammlung in den Fokus.

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK