Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


26.10.2021 | Pressestelle (allgemein)

Jülich heimatet wieder

Bild: Das Logo
Bild: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung

Bewerbungsschluss: 15.11.2021

„Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ heißt das Landesprogramm, dessen Ziel es ist, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern und die positiv gelebte Vielfalt in Nordrhein-Westfalen deutlich sichtbar werden zu lassen. Ein Element dieses Förderprogramms ist der „Heimat-Preis“.

Die Stadt Jülich lobt den Heimatpreis zum dritten Mal aus und würdigt damit Engagement und nachahmenswerte Praxisbeispiele im Bereich Heimat von Einzelpersonen, Gruppen oder Vereine, die sich innovativ und nachhaltig für eine Heimatinitiative verdient gemacht haben.

Der Heimat-Preis würdigt ehrenamtliches Engagement und innovative, nachahmenswerte Projekte. Kriterien der Stadt Jülich zur Verleihung des Heimat-Preises auf einen Blick:

  • fördert nachhaltig Identität und Heimatbewusstsein
  • ist in der Stadt Jülich verortet
  • stärkt den Zusammenhalt in Jülich
  • macht Heimat erlebbar
  • ist innovativ
  • schafft Begeisterung für lokale Besonderheiten
  • kann als Vorbild dienen
  • ist als Projekt oder laufendes Engagement in 2021 umgesetzt (Land hat keine Vorgaben gemacht!)
  • ist für die Öffentlichkeit zugänglich und erleb- bzw. nutzbar
  • auch neues und spontan entstandenes Engagement in Zeiten der Corona-Krise kann sich um den Heimat-Preis bewerben

Der Bewerbungsantrag wird auf der Homepage der Stadt Jülich (Bürgerschaftliches Engagement-Heimatpreis) zum Download bereitgestellt.

Über die Vergabe des Heimat-Preises in der Stadt Jülich entscheidet eine Jury, in der der Bürgermeister, die Vorsitzenden der im Rat vertretenden Fraktionen sowie die Dezernenten vertreten sind.

Es können drei Heimat-Preise vergeben werden, die wie folgt dotiert sind:

  1. Preis 2.500 €
  2. Preis 1.500 €
  3. Preis 1.000 €

Die Bewerbung kann per Mail oder per Post bis zum 15.11.2021 (es zählt der Poststempel) bei der Stadt Jülich, Dezernat IV, Dezernentin Doris Vogel, Große Rurstr. 17 in 52428 Jülich eingereicht werden (dvogel@juelich.de).

Das Land NRW bietet mit diesem Förderprogramm die Möglichkeit – getreu dem Ziel: Heimat wächst von unten – das lokale Engagement der ehrenamtlich Tätigen zu würdigen.

„Unsere Stärke ist das Persönliche“

Die Jülicher Krankenhausleitung steht Seniorinnen und Senioren Rede und Antwort

Allgemeine Informationen zur Stichwahl des Landrates des Kreises Düren

Wählen auch ohne Wahlbenachrichtigung möglich

Arthrose stoppen und heilen

In der nächsten Jülicher Gesundheitsstunde geht es um den Gelenkverschleiß

Kooperation der Stadtwerke Jülich mit der Stadt Linnich

Jülicher können ab sofort im RUBA schwimmen

Postfiliale in Koslar soll bleiben!

Über 600 Unterschriften gesammelt

Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Integration, Soziales, Schule und Sport

24.09.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

Sitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Bau

25.09.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

Stadtbücherei Jülich geschlossen

03. und 04.10.2025

Stichwahl des Landrates des Kreises Düren

Update: Wahlbüro öffnet

Schwedisch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen

ab 25.09.2025


26.10.2021 | Pressestelle (allgemein)

Jülich heimatet wieder

Bild: Das Logo
Bild: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung

Bewerbungsschluss: 15.11.2021

„Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ heißt das Landesprogramm, dessen Ziel es ist, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern und die positiv gelebte Vielfalt in Nordrhein-Westfalen deutlich sichtbar werden zu lassen. Ein Element dieses Förderprogramms ist der „Heimat-Preis“.

Die Stadt Jülich lobt den Heimatpreis zum dritten Mal aus und würdigt damit Engagement und nachahmenswerte Praxisbeispiele im Bereich Heimat von Einzelpersonen, Gruppen oder Vereine, die sich innovativ und nachhaltig für eine Heimatinitiative verdient gemacht haben.

Der Heimat-Preis würdigt ehrenamtliches Engagement und innovative, nachahmenswerte Projekte. Kriterien der Stadt Jülich zur Verleihung des Heimat-Preises auf einen Blick:

  • fördert nachhaltig Identität und Heimatbewusstsein
  • ist in der Stadt Jülich verortet
  • stärkt den Zusammenhalt in Jülich
  • macht Heimat erlebbar
  • ist innovativ
  • schafft Begeisterung für lokale Besonderheiten
  • kann als Vorbild dienen
  • ist als Projekt oder laufendes Engagement in 2021 umgesetzt (Land hat keine Vorgaben gemacht!)
  • ist für die Öffentlichkeit zugänglich und erleb- bzw. nutzbar
  • auch neues und spontan entstandenes Engagement in Zeiten der Corona-Krise kann sich um den Heimat-Preis bewerben

Der Bewerbungsantrag wird auf der Homepage der Stadt Jülich (Bürgerschaftliches Engagement-Heimatpreis) zum Download bereitgestellt.

Über die Vergabe des Heimat-Preises in der Stadt Jülich entscheidet eine Jury, in der der Bürgermeister, die Vorsitzenden der im Rat vertretenden Fraktionen sowie die Dezernenten vertreten sind.

Es können drei Heimat-Preise vergeben werden, die wie folgt dotiert sind:

  1. Preis 2.500 €
  2. Preis 1.500 €
  3. Preis 1.000 €

Die Bewerbung kann per Mail oder per Post bis zum 15.11.2021 (es zählt der Poststempel) bei der Stadt Jülich, Dezernat IV, Dezernentin Doris Vogel, Große Rurstr. 17 in 52428 Jülich eingereicht werden (dvogel@juelich.de).

Das Land NRW bietet mit diesem Förderprogramm die Möglichkeit – getreu dem Ziel: Heimat wächst von unten – das lokale Engagement der ehrenamtlich Tätigen zu würdigen.

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK