Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


26.10.2021 | Pressestelle (allgemein)

Jülich heimatet wieder

Bild: Das Logo
Bild: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung

Bewerbungsschluss: 15.11.2021

„Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ heißt das Landesprogramm, dessen Ziel es ist, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern und die positiv gelebte Vielfalt in Nordrhein-Westfalen deutlich sichtbar werden zu lassen. Ein Element dieses Förderprogramms ist der „Heimat-Preis“.

Die Stadt Jülich lobt den Heimatpreis zum dritten Mal aus und würdigt damit Engagement und nachahmenswerte Praxisbeispiele im Bereich Heimat von Einzelpersonen, Gruppen oder Vereine, die sich innovativ und nachhaltig für eine Heimatinitiative verdient gemacht haben.

Der Heimat-Preis würdigt ehrenamtliches Engagement und innovative, nachahmenswerte Projekte. Kriterien der Stadt Jülich zur Verleihung des Heimat-Preises auf einen Blick:

  • fördert nachhaltig Identität und Heimatbewusstsein
  • ist in der Stadt Jülich verortet
  • stärkt den Zusammenhalt in Jülich
  • macht Heimat erlebbar
  • ist innovativ
  • schafft Begeisterung für lokale Besonderheiten
  • kann als Vorbild dienen
  • ist als Projekt oder laufendes Engagement in 2021 umgesetzt (Land hat keine Vorgaben gemacht!)
  • ist für die Öffentlichkeit zugänglich und erleb- bzw. nutzbar
  • auch neues und spontan entstandenes Engagement in Zeiten der Corona-Krise kann sich um den Heimat-Preis bewerben

Der Bewerbungsantrag wird auf der Homepage der Stadt Jülich (Bürgerschaftliches Engagement-Heimatpreis) zum Download bereitgestellt.

Über die Vergabe des Heimat-Preises in der Stadt Jülich entscheidet eine Jury, in der der Bürgermeister, die Vorsitzenden der im Rat vertretenden Fraktionen sowie die Dezernenten vertreten sind.

Es können drei Heimat-Preise vergeben werden, die wie folgt dotiert sind:

  1. Preis 2.500 €
  2. Preis 1.500 €
  3. Preis 1.000 €

Die Bewerbung kann per Mail oder per Post bis zum 15.11.2021 (es zählt der Poststempel) bei der Stadt Jülich, Dezernat IV, Dezernentin Doris Vogel, Große Rurstr. 17 in 52428 Jülich eingereicht werden (dvogel@juelich.de).

Das Land NRW bietet mit diesem Förderprogramm die Möglichkeit – getreu dem Ziel: Heimat wächst von unten – das lokale Engagement der ehrenamtlich Tätigen zu würdigen.

Gemeinsam gegen fehlende Klinikbetten und viel zu lange Wartezeiten

Die Stadt Bedburg, die allgemeinmedizinische Praxis Dr. med. Wasserberg und das Krankenhaus Jülich kooperieren im neuen Medizinischen Versorgungsverbund Erft-Rur

L228: Durchfahrt zwischen Jülich-Merzenhausen und Aldenhoven wegen Sturmschäden gesperrt

Voraussichtlich bis 07./08.07.2025

Museum Kreativ 2025

 Kulturrucksack: Kreativangebot für Kinder und Jugendliche am 15. und 16.07.2025

Seniorenversammlung der Stadt Jülich

07.07.2025, 15 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

Sperrung des Bolzplatzes am Haltepunkt Jülich-Nord

bis einschließlich 03.07.2025

„indeland im Gespräch“ in Jülich wird abgesagt

02.07.2025 

Dialog im Museum - Blickpunkt Gleichberechtigung

9. Juli, 19:00 Uhr

Kino: On Swift Horses

07. & 08.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Konzert: The Klezmer Tunes

zu Gast bei Kultur ohne Grenzen

Neue Termine der Gesundheitsstunde

Sechs Patientenforen von Krankenhaus Jülich und AOK bis Ende des Jahres


26.10.2021 | Pressestelle (allgemein)

Jülich heimatet wieder

Bild: Das Logo
Bild: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung

Bewerbungsschluss: 15.11.2021

„Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ heißt das Landesprogramm, dessen Ziel es ist, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern und die positiv gelebte Vielfalt in Nordrhein-Westfalen deutlich sichtbar werden zu lassen. Ein Element dieses Förderprogramms ist der „Heimat-Preis“.

Die Stadt Jülich lobt den Heimatpreis zum dritten Mal aus und würdigt damit Engagement und nachahmenswerte Praxisbeispiele im Bereich Heimat von Einzelpersonen, Gruppen oder Vereine, die sich innovativ und nachhaltig für eine Heimatinitiative verdient gemacht haben.

Der Heimat-Preis würdigt ehrenamtliches Engagement und innovative, nachahmenswerte Projekte. Kriterien der Stadt Jülich zur Verleihung des Heimat-Preises auf einen Blick:

  • fördert nachhaltig Identität und Heimatbewusstsein
  • ist in der Stadt Jülich verortet
  • stärkt den Zusammenhalt in Jülich
  • macht Heimat erlebbar
  • ist innovativ
  • schafft Begeisterung für lokale Besonderheiten
  • kann als Vorbild dienen
  • ist als Projekt oder laufendes Engagement in 2021 umgesetzt (Land hat keine Vorgaben gemacht!)
  • ist für die Öffentlichkeit zugänglich und erleb- bzw. nutzbar
  • auch neues und spontan entstandenes Engagement in Zeiten der Corona-Krise kann sich um den Heimat-Preis bewerben

Der Bewerbungsantrag wird auf der Homepage der Stadt Jülich (Bürgerschaftliches Engagement-Heimatpreis) zum Download bereitgestellt.

Über die Vergabe des Heimat-Preises in der Stadt Jülich entscheidet eine Jury, in der der Bürgermeister, die Vorsitzenden der im Rat vertretenden Fraktionen sowie die Dezernenten vertreten sind.

Es können drei Heimat-Preise vergeben werden, die wie folgt dotiert sind:

  1. Preis 2.500 €
  2. Preis 1.500 €
  3. Preis 1.000 €

Die Bewerbung kann per Mail oder per Post bis zum 15.11.2021 (es zählt der Poststempel) bei der Stadt Jülich, Dezernat IV, Dezernentin Doris Vogel, Große Rurstr. 17 in 52428 Jülich eingereicht werden (dvogel@juelich.de).

Das Land NRW bietet mit diesem Förderprogramm die Möglichkeit – getreu dem Ziel: Heimat wächst von unten – das lokale Engagement der ehrenamtlich Tätigen zu würdigen.

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK