Pressemitteilungen
Jülich heimatet wieder
Bewerbungsschluss: 15.11.2021
„Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ heißt das Landesprogramm, dessen Ziel es ist, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern und die positiv gelebte Vielfalt in Nordrhein-Westfalen deutlich sichtbar werden zu lassen. Ein Element dieses Förderprogramms ist der „Heimat-Preis“.
Die Stadt Jülich lobt den Heimatpreis zum dritten Mal aus und würdigt damit Engagement und nachahmenswerte Praxisbeispiele im Bereich Heimat von Einzelpersonen, Gruppen oder Vereine, die sich innovativ und nachhaltig für eine Heimatinitiative verdient gemacht haben.
Der Heimat-Preis würdigt ehrenamtliches Engagement und innovative, nachahmenswerte Projekte. Kriterien der Stadt Jülich zur Verleihung des Heimat-Preises auf einen Blick:
- fördert nachhaltig Identität und Heimatbewusstsein
- ist in der Stadt Jülich verortet
- stärkt den Zusammenhalt in Jülich
- macht Heimat erlebbar
- ist innovativ
- schafft Begeisterung für lokale Besonderheiten
- kann als Vorbild dienen
- ist als Projekt oder laufendes Engagement in 2021 umgesetzt (Land hat keine Vorgaben gemacht!)
- ist für die Öffentlichkeit zugänglich und erleb- bzw. nutzbar
- auch neues und spontan entstandenes Engagement in Zeiten der Corona-Krise kann sich um den Heimat-Preis bewerben
Der Bewerbungsantrag wird auf der Homepage der Stadt Jülich (Bürgerschaftliches Engagement-Heimatpreis) zum Download bereitgestellt.
Über die Vergabe des Heimat-Preises in der Stadt Jülich entscheidet eine Jury, in der der Bürgermeister, die Vorsitzenden der im Rat vertretenden Fraktionen sowie die Dezernenten vertreten sind.
Es können drei Heimat-Preise vergeben werden, die wie folgt dotiert sind:
- Preis 2.500 €
- Preis 1.500 €
- Preis 1.000 €
Die Bewerbung kann per Mail oder per Post bis zum 15.11.2021 (es zählt der Poststempel) bei der Stadt Jülich, Dezernat IV, Dezernentin Doris Vogel, Große Rurstr. 17 in 52428 Jülich eingereicht werden (dvogel@juelich.de).
Das Land NRW bietet mit diesem Förderprogramm die Möglichkeit – getreu dem Ziel: Heimat wächst von unten – das lokale Engagement der ehrenamtlich Tätigen zu würdigen.
„Deutschland, siehst du das nicht?“
OPUS 45 und Roman Knižka zum Untergang der Weimarer Republik
„Kultur im Quartier“
Kreatives Gestalten mit Glas für Familien
Ausstellungseröffnung „Geschichte im Zentrum – Eine Zeitreise“
13. November, 18 Uhr, Zentrum für Stadtgeschichte
Bilder aus Jülich
Vor und nach der Zerstörung
Kanalarbeiten in der Bahnhofstraße in Jülich
Sperrung am 05.11.2025
Kino: Leibniz - Chronik eines verschollenen Bildes
10. & 11.11.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Stelle in der Kämmerei und im Steueramt zu besetzen
Bewerbungen möglich bis 18.11.2025
Tag der offenen Tür in der Sekundarschule Jülich
15.11.2025, ab 9.30 Uhr
Tag der offenen Tür und Weihnachtsbasar im Gymnasium Zitadelle
29.11.2025, 9 – 15 Uhr
Weitere Termine im November
Das DLR bietet weitere Termine an
Jülich heimatet wieder
Bewerbungsschluss: 15.11.2021
„Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ heißt das Landesprogramm, dessen Ziel es ist, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern und die positiv gelebte Vielfalt in Nordrhein-Westfalen deutlich sichtbar werden zu lassen. Ein Element dieses Förderprogramms ist der „Heimat-Preis“.
Die Stadt Jülich lobt den Heimatpreis zum dritten Mal aus und würdigt damit Engagement und nachahmenswerte Praxisbeispiele im Bereich Heimat von Einzelpersonen, Gruppen oder Vereine, die sich innovativ und nachhaltig für eine Heimatinitiative verdient gemacht haben.
Der Heimat-Preis würdigt ehrenamtliches Engagement und innovative, nachahmenswerte Projekte. Kriterien der Stadt Jülich zur Verleihung des Heimat-Preises auf einen Blick:
- fördert nachhaltig Identität und Heimatbewusstsein
- ist in der Stadt Jülich verortet
- stärkt den Zusammenhalt in Jülich
- macht Heimat erlebbar
- ist innovativ
- schafft Begeisterung für lokale Besonderheiten
- kann als Vorbild dienen
- ist als Projekt oder laufendes Engagement in 2021 umgesetzt (Land hat keine Vorgaben gemacht!)
- ist für die Öffentlichkeit zugänglich und erleb- bzw. nutzbar
- auch neues und spontan entstandenes Engagement in Zeiten der Corona-Krise kann sich um den Heimat-Preis bewerben
Der Bewerbungsantrag wird auf der Homepage der Stadt Jülich (Bürgerschaftliches Engagement-Heimatpreis) zum Download bereitgestellt.
Über die Vergabe des Heimat-Preises in der Stadt Jülich entscheidet eine Jury, in der der Bürgermeister, die Vorsitzenden der im Rat vertretenden Fraktionen sowie die Dezernenten vertreten sind.
Es können drei Heimat-Preise vergeben werden, die wie folgt dotiert sind:
- Preis 2.500 €
- Preis 1.500 €
- Preis 1.000 €
Die Bewerbung kann per Mail oder per Post bis zum 15.11.2021 (es zählt der Poststempel) bei der Stadt Jülich, Dezernat IV, Dezernentin Doris Vogel, Große Rurstr. 17 in 52428 Jülich eingereicht werden (dvogel@juelich.de).
Das Land NRW bietet mit diesem Förderprogramm die Möglichkeit – getreu dem Ziel: Heimat wächst von unten – das lokale Engagement der ehrenamtlich Tätigen zu würdigen.
