Pressemitteilungen
Jülicher Integrationsrat hat sich konstituiert

Foto: Stadt Jülich/N. Nehme-Mougharbel
25.11.2020
Am 13. September wurde der Integrationsrat neu gewählt. In seiner nunmehr dritten Amtszeit besteht der Jülicher Integrationsrat aus 16 stimmberechtigten Mitgliedern, davon wurden 11 Mitglieder direkt gewählt, die weiteren 5 Mitglieder werden von den Ratsfraktionen gestellt.
Der Integrationsrat ist ein wichtiges Gremium, um die Beteiligungsmöglichkeiten von Menschen mit internationaler Familienbiografie zu verbessern. Er ist die politische Vertretung aller Menschen mit Zuwanderungsgeschichte auf kommunaler Ebene und nimmt die Interessen wahr von Zugewanderten und ihren Familien gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.
In der konstituierenden Sitzung am 25. November 2020 wurde Ahmed El Kholy zum Vorsitzenden gewählt. Zu seinen beiden Stellvertreterinnen wurden Christine Nehme und Doina Rück gewählt.
Der Integrationsrat kann sich mit allen Angelegenheiten in der Stadt befassen; er kann allen politischen Gremien der Stadt Anregungen und Stellungnahmen zu bestimmten Themen vorlegen und nimmt Stellung zu den Fragen, die ihm vom Rat, einem Ausschuss oder vom Bürgermeister vorgelegt werden.
Ahmed El Kholy wird als Delegierter des Jülicher Integrationsrates an den Mitgliederversammlungen und Hauptausschusssitzungen des Landesintegrationsrates LAGA NRW teilnehmen. Khalil Khomassi wurde zu seinem Stellvertreter bestimmt.
Wer ist Mitglied?
Dr. Mahmoud Al Daroukh (Islamische Gemeinde Jülich e.V.)
Ahmed El Kholy (Einzelbewerber, Ägyptisch-Deutsch)
Ljubov Fleischer (Russisch-Deutscher Verein „Wurzeln e.V.“)
Mohamed Hamze (Libanesischer Kulturverein „Al Sadek e.V.“)
Abdallah Kansso (Libanesischer Kulturverein „Al Sadek e.V.“)
Khalil Khomassi (Libanesischer Kulturverein „Al Sadek e.V.“)
Dr. Mohammad Memon (Einzelbewerber, Pakistanisch-Deutsch)
Christine Nehme (Einzelbewerberin, Libanesisch-Deutsch)
Doina Rück (GERM Afrika Kompass e.V.)
Elena Wyrwich (Russisch-Deutscher Verein „Wurzeln e.V.“)
Yun Xu (Einzelbewerber Chinesisch-Deutsch)
Stadtverordnete (Fraktionen)
Peter Ulrich Plantikow (CDU)
Harald Bleser (SPD)
Frank Bourguignon (FDP)
Ralph Pallaß (UWG-JÜL)
Christine Klein (Bündnis90/Die Grünen)
Dezernentin Vogel verpflichtete den neu gewählten Integrationsrat zu Beginn der konstituierenden Sitzung auf das Grundgesetz, die Landesverfassung, zur Beachtung der Gesetze und die Erfüllung der Pflichten zum Wohle der Stadt Jülich. In ihrer Ansprache betonte Doris Vogel, dass Integration ein gemeinsamer und wechselseitiger Prozess sei und dieser funktioniert, wenn von allen Beteiligten der gegenseitige Respekt gelebt wird. „Integration ist dann erfolgreich, wenn die Kultur und die Werte sowohl des deutschen Heimatlandes geschätzt werden als auch die der eigenen Ursprungskultur, wobei immer die Basis das deutsche Grundgesetz bildet“, formulierte die Dezernentin.
Im Rahmen der Sitzung verabschiedete Doris Vogel die bisherige Vorsitzende, Anne-Marie Höthker, und dankte ihr für die geleistete Arbeit in den vergangenen sechs Jahren ihrer Amtszeit.
Wenn Sie mit einem Mitglied des Integrationsrats Kontakt aufnehmen möchten oder wenn Sie sich über den Integrationsrat informieren möchten, wenden Sie sich bitte an die
Geschäftsstelle des Integrationsrates im Amt für Familie, Generationen und Integration, Beatrix Lenzen, Tel.: 02461 63-239, E-Mail: BLenzen@juelich.de
Bilder (PDF)
Gemütlicher Senioren-Kaffeenachmittag
20.10.2025, 15 Uhr, Stadtteilzentrum Jülich-Nordviertel
Selbstbestimmt statt abhängig- Frauen & Finanzen neu gedacht
28.10.2025, 18 Uhr, Stadtteilzentrum Jülich-Nordviertel
Im Bauverwaltungsamt ist eine Stelle zu besetzen
Bewerbungen möglich bis 31.10.2025
Gesunder Darm
Patientenforum im Krankenhaus Jülich informiert über Vorsorge, Vorbeugung und Behandlung
Kuratorenführung „Wer schreibt, der bleibt! Römische Inschriften in der Euregio.“ mit Christina Vieth
26. Oktober, 11 Uhr, in der Zitadelle
Stadtbücherei Jülich am 01.11.2025 geschlossen
Keine Medienrückgabe - 01.11.2025
Kino: In die Sonne schauen
20. & 21.10.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Kino: Tafiti - Ab durch die Wüste
20. & 21.10.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba
Theatervorstellung verschoben
Happy End (Keine Garantie)
Technische Schwierigkeiten beim Bürgerbüro
Nur eingeschränkter Dienstbetrieb möglich
Jülicher Integrationsrat hat sich konstituiert

Foto: Stadt Jülich/N. Nehme-Mougharbel
25.11.2020
Am 13. September wurde der Integrationsrat neu gewählt. In seiner nunmehr dritten Amtszeit besteht der Jülicher Integrationsrat aus 16 stimmberechtigten Mitgliedern, davon wurden 11 Mitglieder direkt gewählt, die weiteren 5 Mitglieder werden von den Ratsfraktionen gestellt.
Der Integrationsrat ist ein wichtiges Gremium, um die Beteiligungsmöglichkeiten von Menschen mit internationaler Familienbiografie zu verbessern. Er ist die politische Vertretung aller Menschen mit Zuwanderungsgeschichte auf kommunaler Ebene und nimmt die Interessen wahr von Zugewanderten und ihren Familien gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.
In der konstituierenden Sitzung am 25. November 2020 wurde Ahmed El Kholy zum Vorsitzenden gewählt. Zu seinen beiden Stellvertreterinnen wurden Christine Nehme und Doina Rück gewählt.
Der Integrationsrat kann sich mit allen Angelegenheiten in der Stadt befassen; er kann allen politischen Gremien der Stadt Anregungen und Stellungnahmen zu bestimmten Themen vorlegen und nimmt Stellung zu den Fragen, die ihm vom Rat, einem Ausschuss oder vom Bürgermeister vorgelegt werden.
Ahmed El Kholy wird als Delegierter des Jülicher Integrationsrates an den Mitgliederversammlungen und Hauptausschusssitzungen des Landesintegrationsrates LAGA NRW teilnehmen. Khalil Khomassi wurde zu seinem Stellvertreter bestimmt.
Wer ist Mitglied?
Dr. Mahmoud Al Daroukh (Islamische Gemeinde Jülich e.V.)
Ahmed El Kholy (Einzelbewerber, Ägyptisch-Deutsch)
Ljubov Fleischer (Russisch-Deutscher Verein „Wurzeln e.V.“)
Mohamed Hamze (Libanesischer Kulturverein „Al Sadek e.V.“)
Abdallah Kansso (Libanesischer Kulturverein „Al Sadek e.V.“)
Khalil Khomassi (Libanesischer Kulturverein „Al Sadek e.V.“)
Dr. Mohammad Memon (Einzelbewerber, Pakistanisch-Deutsch)
Christine Nehme (Einzelbewerberin, Libanesisch-Deutsch)
Doina Rück (GERM Afrika Kompass e.V.)
Elena Wyrwich (Russisch-Deutscher Verein „Wurzeln e.V.“)
Yun Xu (Einzelbewerber Chinesisch-Deutsch)
Stadtverordnete (Fraktionen)
Peter Ulrich Plantikow (CDU)
Harald Bleser (SPD)
Frank Bourguignon (FDP)
Ralph Pallaß (UWG-JÜL)
Christine Klein (Bündnis90/Die Grünen)
Dezernentin Vogel verpflichtete den neu gewählten Integrationsrat zu Beginn der konstituierenden Sitzung auf das Grundgesetz, die Landesverfassung, zur Beachtung der Gesetze und die Erfüllung der Pflichten zum Wohle der Stadt Jülich. In ihrer Ansprache betonte Doris Vogel, dass Integration ein gemeinsamer und wechselseitiger Prozess sei und dieser funktioniert, wenn von allen Beteiligten der gegenseitige Respekt gelebt wird. „Integration ist dann erfolgreich, wenn die Kultur und die Werte sowohl des deutschen Heimatlandes geschätzt werden als auch die der eigenen Ursprungskultur, wobei immer die Basis das deutsche Grundgesetz bildet“, formulierte die Dezernentin.
Im Rahmen der Sitzung verabschiedete Doris Vogel die bisherige Vorsitzende, Anne-Marie Höthker, und dankte ihr für die geleistete Arbeit in den vergangenen sechs Jahren ihrer Amtszeit.
Wenn Sie mit einem Mitglied des Integrationsrats Kontakt aufnehmen möchten oder wenn Sie sich über den Integrationsrat informieren möchten, wenden Sie sich bitte an die
Geschäftsstelle des Integrationsrates im Amt für Familie, Generationen und Integration, Beatrix Lenzen, Tel.: 02461 63-239, E-Mail: BLenzen@juelich.de
Bilder (PDF)