Pressemitteilungen
Kino: Docfest on Tour

03.04.2022, 14 Uhr – Einlass: 13.30 Uhr, Kuba
Docfest on Tour in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich und dem Jülicher Geschichtsverein.
Der Sog des Krieges – eine Spurensuche der Geschichte unserer Eltern und Großeltern
Der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg sind ein gravierender Einschnitt in unserer deutschen Geschichte, doch gleichermaßen sind sie auch ein Einschnitt in der Geschichte unserer Familien, in der Geschichte unserer Eltern und Großeltern. Manchmal sind es die nächsten Generationen, die wissen und verstehen wollen und forschen. Zwei solche Spuren- such-Aktionen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.
„Dein Mädchen ist froh, stark und bereit“ Kunstprojekt von Michael Chauvistré und Ewa Teilmans
Grundlage bilden Briefe an die Front und in die Heimat von 1941 bis 1945. Die Briefe stammen von Michael Chauvistrés damals 17-jähriger Mutter Wilma und ihrem gleichaltrigen Freund Alfred, der gegen Ende des Krieges als Jagdflieger den Tod fand. Der Filmemacher Chauvistré hat diese Briefe bereits im Jahr 1987 von seiner Mutter geschenkt bekommen mit dem Auftrag, die umfangreiche Sammlung von Briefen und Fotos künstlerisch umzusetzen. Motivation der Mutter war, die ideologische Infiltration, die Alltagssorgen und Zukunftswünsche der jungen Leute im Zweiten Weltkrieg ungefiltert erlebbar zu machen. Sie wollte dies aus der Überzeugung heraus, dass wir uns erinnern müssen, wahrhaftig, damit die Barbarei nicht wieder geschehen kann. Szenisch-musikalische Lesung mit Ewa Teilmans (Lesung und Gesang), Larisa Akbari (Akkordeon) und Michael Chauvistré (Textarrangement und Lesung).
„Der Sog des Krieges: Eine Familiengeschichte“ Deutschland 2021 / mit dem Regisseur Christoph Boekel
„Die Tagebücher meines Vaters und seine Briefe an meine Mutter führten mich an Orte in Belgien, Frankreich, Tunesien, Deutschland, Kroatien und Bosnien-Herzegowina, an denen er von 1942 bis 1945 als Wehrmachtsoffizier eingesetzt war. Bilder der Originalschauplätze verschmelzen mit den Texten meines Vaters zu einer eindringlichen Innenansicht des Krieges und seiner seelischen Zerstörungskraft. „2017 sprechen meine Brüder und ich zum ersten Mal über die tiefgreifenden Folgen, die dieser Krieg für unsere Familie und unser Leben hatte. Kriege sind nicht einfach aus. In den Seelen der Völker hinterlassen sie Spuren, die sich über Generationen hinwegziehen.“(Christoph Boekel) „Der Sog des Krieges“ ist ein Film über die zerstörerische Kraft des Krieges, über mentale Zerstörung und die Auswirkungen auf zukünftige Generationen.
Programm
14:00 – 14:10 Uhr Begrüßung durch Michael Chauvistré (doc/fest on/tour), Elke Bennetreu (Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich) und Guido von Büren (Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V.)
14:10 – 15:00 Uhr Performance „Dein Mädchen ist stark, froh und bereit“ mit Ewa Teilmans, Michael Chauvistré, Larisa Akbari
15:00 – 15:20 Uhr Publikumsgespräch mit Ewa Teilmans und Michael Chauvistré
15:20 – 16:00 Uhr Kaffee und Kuchen
16:00 – 18:00 Uhr Film „Der Sog des Krieges“ von Christoph Boekel
18:00 – 18:30 Uhr Publikumsgespräch mit Christoph Boekel
DOCFEST ON TOUR ist ein Projekt von Happy Endings-Film. (Besondere Filme an besonderen Orten)
Reservierungen unter www.kuba-juelich.de
Eintritt 11 € inkl. Kaffee und Kuchen in der Pause
Gefördert im Rahmen von Regionale Kulturpolitik NRW durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Für das Docfest on Tour im Kulturbahnhof Jülich sind der Kirchenkreis Jülich, der Jülicher Geschichtsverein und Kultur im Bahnhof e.V. Kooperationspartner.
Wegen Sturmschäden Verlängerung Alte Dürener Straße gesperrt
Voraussichtlich bis zum 20.07.2025
Gemeinsam gegen fehlende Klinikbetten und viel zu lange Wartezeiten
Die Stadt Bedburg, die allgemeinmedizinische Praxis Dr. med. Wasserberg und das Krankenhaus Jülich kooperieren im neuen Medizinischen Versorgungsverbund Erft-Rur
L228: Durchfahrt zwischen Jülich-Merzenhausen und Aldenhoven wegen Sturmschäden gesperrt
Voraussichtlich bis 07./08.07.2025
Museum Kreativ 2025
Kulturrucksack: Kreativangebot für Kinder und Jugendliche am 15. und 16.07.2025
Seniorenversammlung der Stadt Jülich
07.07.2025, 15 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Sperrung des Bolzplatzes am Haltepunkt Jülich-Nord
bis einschließlich 03.07.2025
„indeland im Gespräch“ in Jülich wird abgesagt
02.07.2025
Dialog im Museum - Blickpunkt Gleichberechtigung
9. Juli, 19:00 Uhr
Kino: On Swift Horses
07. & 08.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Konzert: The Klezmer Tunes
zu Gast bei Kultur ohne Grenzen
Kino: Docfest on Tour

03.04.2022, 14 Uhr – Einlass: 13.30 Uhr, Kuba
Docfest on Tour in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich und dem Jülicher Geschichtsverein.
Der Sog des Krieges – eine Spurensuche der Geschichte unserer Eltern und Großeltern
Der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg sind ein gravierender Einschnitt in unserer deutschen Geschichte, doch gleichermaßen sind sie auch ein Einschnitt in der Geschichte unserer Familien, in der Geschichte unserer Eltern und Großeltern. Manchmal sind es die nächsten Generationen, die wissen und verstehen wollen und forschen. Zwei solche Spuren- such-Aktionen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.
„Dein Mädchen ist froh, stark und bereit“ Kunstprojekt von Michael Chauvistré und Ewa Teilmans
Grundlage bilden Briefe an die Front und in die Heimat von 1941 bis 1945. Die Briefe stammen von Michael Chauvistrés damals 17-jähriger Mutter Wilma und ihrem gleichaltrigen Freund Alfred, der gegen Ende des Krieges als Jagdflieger den Tod fand. Der Filmemacher Chauvistré hat diese Briefe bereits im Jahr 1987 von seiner Mutter geschenkt bekommen mit dem Auftrag, die umfangreiche Sammlung von Briefen und Fotos künstlerisch umzusetzen. Motivation der Mutter war, die ideologische Infiltration, die Alltagssorgen und Zukunftswünsche der jungen Leute im Zweiten Weltkrieg ungefiltert erlebbar zu machen. Sie wollte dies aus der Überzeugung heraus, dass wir uns erinnern müssen, wahrhaftig, damit die Barbarei nicht wieder geschehen kann. Szenisch-musikalische Lesung mit Ewa Teilmans (Lesung und Gesang), Larisa Akbari (Akkordeon) und Michael Chauvistré (Textarrangement und Lesung).
„Der Sog des Krieges: Eine Familiengeschichte“ Deutschland 2021 / mit dem Regisseur Christoph Boekel
„Die Tagebücher meines Vaters und seine Briefe an meine Mutter führten mich an Orte in Belgien, Frankreich, Tunesien, Deutschland, Kroatien und Bosnien-Herzegowina, an denen er von 1942 bis 1945 als Wehrmachtsoffizier eingesetzt war. Bilder der Originalschauplätze verschmelzen mit den Texten meines Vaters zu einer eindringlichen Innenansicht des Krieges und seiner seelischen Zerstörungskraft. „2017 sprechen meine Brüder und ich zum ersten Mal über die tiefgreifenden Folgen, die dieser Krieg für unsere Familie und unser Leben hatte. Kriege sind nicht einfach aus. In den Seelen der Völker hinterlassen sie Spuren, die sich über Generationen hinwegziehen.“(Christoph Boekel) „Der Sog des Krieges“ ist ein Film über die zerstörerische Kraft des Krieges, über mentale Zerstörung und die Auswirkungen auf zukünftige Generationen.
Programm
14:00 – 14:10 Uhr Begrüßung durch Michael Chauvistré (doc/fest on/tour), Elke Bennetreu (Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich) und Guido von Büren (Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V.)
14:10 – 15:00 Uhr Performance „Dein Mädchen ist stark, froh und bereit“ mit Ewa Teilmans, Michael Chauvistré, Larisa Akbari
15:00 – 15:20 Uhr Publikumsgespräch mit Ewa Teilmans und Michael Chauvistré
15:20 – 16:00 Uhr Kaffee und Kuchen
16:00 – 18:00 Uhr Film „Der Sog des Krieges“ von Christoph Boekel
18:00 – 18:30 Uhr Publikumsgespräch mit Christoph Boekel
DOCFEST ON TOUR ist ein Projekt von Happy Endings-Film. (Besondere Filme an besonderen Orten)
Reservierungen unter www.kuba-juelich.de
Eintritt 11 € inkl. Kaffee und Kuchen in der Pause
Gefördert im Rahmen von Regionale Kulturpolitik NRW durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Für das Docfest on Tour im Kulturbahnhof Jülich sind der Kirchenkreis Jülich, der Jülicher Geschichtsverein und Kultur im Bahnhof e.V. Kooperationspartner.