Pressemitteilungen
Landesweiter Probealarm

Kreis Düren informiert über Probealarm am Donnerstag, 7. März, 10 Uhr
Kreis Düren. Der nächste landesweite Sirenenprobealarm findet am Donnerstag, 7. März, ab 10 Uhr statt. An diesem Tag werden auch im Kreis Düren alle Sirenen auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft. Zudem soll die Bevölkerung mit den Signalbedeutungen vertraut gemacht werden.
Beim Probealarm sind vier verschiedene Signale in enger Folge zu hören. Zu Beginn ertönt um 10 Uhr das Signal "Probealarm". Das ist ein Heulton, der etwa 15 Sekunden andauert. Nach einer Pause von etwa zwei bis vier Minuten ertönt als zweites Signal "Feuerwehralarm". Dazu erklingt ein einminütiger Heulton, der zweimal kurz unterbrochen wird. Mit ihm werden die Feuerwehrleute zu einem Einsatz gerufen.
Das dritte Signal warnt die Bevölkerung vor einer Gefahr. Dieser Ton schwillt eine Minute lang ununterbrochen auf und ab. Im Ernstfall fordert das Signal die Menschen dazu auf, ein Gebäude aufzusuchen und das Radio einzuschalten, um wichtige Informationen zu erhalten. Radio Rur zum Beispiel sendet auf den UKW-Frequenzen 92,7 und 107,5 MHz.
Das vierte und letzte Signal bedeutet "Entwarnung". Dazu heulen die Sirenen mit einem gleichbleibenden Dauerton von etwa einer Minute. Beim Probealarm ist der vierteilige Test damit beendet.
Hilfreich ist die kostenlose Warn-App NINA. NINA steht für Notfall-Informations- und Nachrichten-App. Die Leitstelle des Kreises Düren kündigt den Probealarm stets rechtzeitig über die App an. Im Ernstfall werden die Menschen per NINA über tatsächliche Gefahren informiert und erhalten gegebenenfalls auch Verhaltenstipps.
Wegen Sturmschäden Verlängerung Alte Dürener Straße gesperrt
Voraussichtlich bis zum 20.07.2025
Gemeinsam gegen fehlende Klinikbetten und viel zu lange Wartezeiten
Die Stadt Bedburg, die allgemeinmedizinische Praxis Dr. med. Wasserberg und das Krankenhaus Jülich kooperieren im neuen Medizinischen Versorgungsverbund Erft-Rur
L228: Durchfahrt zwischen Jülich-Merzenhausen und Aldenhoven wegen Sturmschäden gesperrt
Voraussichtlich bis 07./08.07.2025
Museum Kreativ 2025
Kulturrucksack: Kreativangebot für Kinder und Jugendliche am 15. und 16.07.2025
Seniorenversammlung der Stadt Jülich
07.07.2025, 15 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Sperrung des Bolzplatzes am Haltepunkt Jülich-Nord
bis einschließlich 03.07.2025
„indeland im Gespräch“ in Jülich wird abgesagt
02.07.2025
Dialog im Museum - Blickpunkt Gleichberechtigung
9. Juli, 19:00 Uhr
Kino: On Swift Horses
07. & 08.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Konzert: The Klezmer Tunes
zu Gast bei Kultur ohne Grenzen
Landesweiter Probealarm

Kreis Düren informiert über Probealarm am Donnerstag, 7. März, 10 Uhr
Kreis Düren. Der nächste landesweite Sirenenprobealarm findet am Donnerstag, 7. März, ab 10 Uhr statt. An diesem Tag werden auch im Kreis Düren alle Sirenen auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft. Zudem soll die Bevölkerung mit den Signalbedeutungen vertraut gemacht werden.
Beim Probealarm sind vier verschiedene Signale in enger Folge zu hören. Zu Beginn ertönt um 10 Uhr das Signal "Probealarm". Das ist ein Heulton, der etwa 15 Sekunden andauert. Nach einer Pause von etwa zwei bis vier Minuten ertönt als zweites Signal "Feuerwehralarm". Dazu erklingt ein einminütiger Heulton, der zweimal kurz unterbrochen wird. Mit ihm werden die Feuerwehrleute zu einem Einsatz gerufen.
Das dritte Signal warnt die Bevölkerung vor einer Gefahr. Dieser Ton schwillt eine Minute lang ununterbrochen auf und ab. Im Ernstfall fordert das Signal die Menschen dazu auf, ein Gebäude aufzusuchen und das Radio einzuschalten, um wichtige Informationen zu erhalten. Radio Rur zum Beispiel sendet auf den UKW-Frequenzen 92,7 und 107,5 MHz.
Das vierte und letzte Signal bedeutet "Entwarnung". Dazu heulen die Sirenen mit einem gleichbleibenden Dauerton von etwa einer Minute. Beim Probealarm ist der vierteilige Test damit beendet.
Hilfreich ist die kostenlose Warn-App NINA. NINA steht für Notfall-Informations- und Nachrichten-App. Die Leitstelle des Kreises Düren kündigt den Probealarm stets rechtzeitig über die App an. Im Ernstfall werden die Menschen per NINA über tatsächliche Gefahren informiert und erhalten gegebenenfalls auch Verhaltenstipps.