Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


05.03.2019 | Pressestelle (allgemein)

Landesweiter Probealarm

Bild: Handy mit Warn-App NINA und eine Sirene
Handy mit Warn-App NINA und eine Sirene

Kreis Düren informiert über Probealarm am Donnerstag, 7. März, 10 Uhr

Kreis Düren. Der nächste landesweite Sirenenprobealarm findet am Donnerstag, 7. März, ab 10 Uhr statt. An diesem Tag werden auch im Kreis Düren alle Sirenen auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft. Zudem soll die Bevölkerung mit den Signalbedeutungen vertraut gemacht werden.  

Beim Probealarm sind vier verschiedene Signale in enger Folge zu hören. Zu Beginn ertönt um 10 Uhr das Signal "Probealarm". Das ist ein Heulton, der etwa 15 Sekunden andauert. Nach einer Pause von etwa zwei bis vier Minuten ertönt als zweites Signal "Feuerwehralarm". Dazu erklingt ein einminütiger Heulton, der zweimal kurz unterbrochen wird. Mit ihm werden die Feuerwehrleute zu einem Einsatz gerufen.

Das dritte Signal warnt die Bevölkerung vor einer Gefahr. Dieser Ton schwillt eine Minute lang ununterbrochen auf und ab. Im Ernstfall fordert das Signal die Menschen dazu auf, ein Gebäude aufzusuchen und das Radio einzuschalten, um wichtige Informationen zu erhalten. Radio Rur zum Beispiel sendet auf den UKW-Frequenzen 92,7 und 107,5 MHz.

Das vierte und letzte Signal bedeutet "Entwarnung". Dazu heulen die Sirenen mit einem gleichbleibenden Dauerton von etwa einer Minute. Beim Probealarm ist der vierteilige Test damit beendet.

Hilfreich ist die kostenlose Warn-App NINA. NINA steht für Notfall-Informations- und Nachrichten-App. Die Leitstelle des Kreises Düren kündigt den Probealarm stets rechtzeitig über die App an. Im Ernstfall werden die Menschen per NINA über tatsächliche Gefahren informiert und erhalten gegebenenfalls auch Verhaltenstipps.  

 

Filmfrühstück: Ich will alles – Hildegard Knef

15.05.2025, 9:30 Uhr Frühstück und 10:30 Uhr Filmbeginn

Internationaler Museumstag und Ausstellungseröffnung „Licht und Schatten. Johann Wilhelm Schirmer in Italien.“

18. Mai, 11 - 17 Uhr, Pulvermagazin des Museums Zitadelle

Kino: Für immer hier

12. & 13.05.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Vita Revival Tour 2025

feat. Uli Sailor + Matze Rossi + Wick Bambix

Zur Urteilsverkündung ins Schwarzlicht

Tag der Hände im Krankenhaus Jülich mit einem besonderen Test und vielen Tipps

Auf Eifelwolke Nummer sieben

Lesung mit Carla Capellmann - ein Liebesroman vor der traumhaften Kulisse der Vulkaneifel

Aufzug außer Betrieb in der Stadtbücherei

19. bis voraussichtlich 28.05.2025

Bei Anmeldung von technischen Geräten und Anlagen:

Stadtwerke Jülich passen ihre Technischen Anschlussbedingungen an

Grundreinigung der Fahrradabstellanlage am Bahnhof Jülich

Fahrräder bis 09. Mai entfernen

Pedelec- und E-Bike-Training für Seniorinnen und Senioren

07.05.2025, 14 Uhr


05.03.2019 | Pressestelle (allgemein)

Landesweiter Probealarm

Bild: Handy mit Warn-App NINA und eine Sirene
Handy mit Warn-App NINA und eine Sirene

Kreis Düren informiert über Probealarm am Donnerstag, 7. März, 10 Uhr

Kreis Düren. Der nächste landesweite Sirenenprobealarm findet am Donnerstag, 7. März, ab 10 Uhr statt. An diesem Tag werden auch im Kreis Düren alle Sirenen auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft. Zudem soll die Bevölkerung mit den Signalbedeutungen vertraut gemacht werden.  

Beim Probealarm sind vier verschiedene Signale in enger Folge zu hören. Zu Beginn ertönt um 10 Uhr das Signal "Probealarm". Das ist ein Heulton, der etwa 15 Sekunden andauert. Nach einer Pause von etwa zwei bis vier Minuten ertönt als zweites Signal "Feuerwehralarm". Dazu erklingt ein einminütiger Heulton, der zweimal kurz unterbrochen wird. Mit ihm werden die Feuerwehrleute zu einem Einsatz gerufen.

Das dritte Signal warnt die Bevölkerung vor einer Gefahr. Dieser Ton schwillt eine Minute lang ununterbrochen auf und ab. Im Ernstfall fordert das Signal die Menschen dazu auf, ein Gebäude aufzusuchen und das Radio einzuschalten, um wichtige Informationen zu erhalten. Radio Rur zum Beispiel sendet auf den UKW-Frequenzen 92,7 und 107,5 MHz.

Das vierte und letzte Signal bedeutet "Entwarnung". Dazu heulen die Sirenen mit einem gleichbleibenden Dauerton von etwa einer Minute. Beim Probealarm ist der vierteilige Test damit beendet.

Hilfreich ist die kostenlose Warn-App NINA. NINA steht für Notfall-Informations- und Nachrichten-App. Die Leitstelle des Kreises Düren kündigt den Probealarm stets rechtzeitig über die App an. Im Ernstfall werden die Menschen per NINA über tatsächliche Gefahren informiert und erhalten gegebenenfalls auch Verhaltenstipps.  

 

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK