Pressemitteilungen
Lesestoff für die Sommerferien

SommerLeseClub in der Stadtbücherei Jülich
Die Vorbereitungen für den SommerLeseClub in der Stadtbücherei Jülich laufen trotz Corona an – der Büchertisch mit den Wunschtiteln steht bei Thalia bereit.
Die Stadtbücherei Jülich arbeitet gerne gegen den Trend der „jungen Lesemuffel“. Immer weniger buchbegeisterte Kinder und Jugendliche – diese Aussage trifft zum Glück für Jülich nicht zu, denn im letzten Jahr konnte bei den Teilnehmerzahlen der Leseclubs erneut eine Steigerung erzielt werden – insgesamt verzeichnete die Stadtbücherei Jülich 405 Anmeldungen.
Um den Bedarf an „Lesefutter“ im diesjährigen Leseclub abdecken zu können, ist die Stadtbücherei Jülich erneut auf Sponsoren angewiesen. Umso mehr freut es Birgit Kasberg und Yvonne Schroiff von der Stadtbücherei Jülich, „dass die Buchhandelskette Thalia den Buchspendentisch ermöglicht“.
„Wir müssen Anfang Juli an die 700 Bücher für die lesehungrigen Teilnehmer im Angebot haben“, stellt die Büchereileitung heraus. Die bereitwilligen Spender kaufen bei Thalia Bücher aus der Wunschliste und schenken diese der Stadtbücherei. Die dafür vorgesehenen Titel werden mit den entsprechenden Informationen auf einem separaten Büchertisch in der Kinderbuchabteilung bei Thalia präsentiert. Hier finden sich über 50 Bücher aus allen Genres und Preisklassen, die das Team der Stadtbücherei Jülich ausgesucht hat. Gerne kann bei Bedarf auch noch nachgelegt werden, verspricht Buchhändler Jürgen Schmitte.
Die Leseclubaktion in den Sommerferien wird in diesem Jahr bereits zum dreizehnten Mal in Jülich angeboten, auch dank der Unterstützung des Fördervereins Stadtbücherei Jülich e.V. und weiterer Sponsoren. Der Förderverein trägt traditionell einen Großteil der Kosten, weil die städtischen Mittel allein nicht ausreichend sind – darauf verwies Elisabeth Vietzke als dessen Vorsitzende.
Die potentiellen Teilnehmer der Leseclubs dürfen sich also hoffentlich auf viele neue und spannende Bücher freuen. Auf Grund von Corona wird es in diesem Jahr nur eine „kleine Variante“ des SommerLeseClubs geben können. Familien können weiterhin als Team teilnehmen, das Logbuch wird ausschließlich online zur Verfügung stehen - alternativ dazu können Bewertungskarten abgeben werden.
Man darf also auch in diesem Jahr auf die Sommerferien und den SommerLeseClub gespannt sein – das Team der Stadtbücherei Jülich möchte unter den gegebenen Umständen trotzdem einen spannenden Lesesommer ermöglichen.
Gemeinsam gegen fehlende Klinikbetten und viel zu lange Wartezeiten
Die Stadt Bedburg, die allgemeinmedizinische Praxis Dr. med. Wasserberg und das Krankenhaus Jülich kooperieren im neuen Medizinischen Versorgungsverbund Erft-Rur
L228: Durchfahrt zwischen Jülich-Merzenhausen und Aldenhoven wegen Sturmschäden gesperrt
Voraussichtlich bis 07./08.07.2025
Museum Kreativ 2025
Kulturrucksack: Kreativangebot für Kinder und Jugendliche am 15. und 16.07.2025
Seniorenversammlung der Stadt Jülich
07.07.2025, 15 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Sperrung des Bolzplatzes am Haltepunkt Jülich-Nord
bis einschließlich 03.07.2025
„indeland im Gespräch“ in Jülich wird abgesagt
02.07.2025
Dialog im Museum - Blickpunkt Gleichberechtigung
9. Juli, 19:00 Uhr
Kino: On Swift Horses
07. & 08.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Konzert: The Klezmer Tunes
zu Gast bei Kultur ohne Grenzen
Neue Termine der Gesundheitsstunde
Sechs Patientenforen von Krankenhaus Jülich und AOK bis Ende des Jahres
Lesestoff für die Sommerferien

SommerLeseClub in der Stadtbücherei Jülich
Die Vorbereitungen für den SommerLeseClub in der Stadtbücherei Jülich laufen trotz Corona an – der Büchertisch mit den Wunschtiteln steht bei Thalia bereit.
Die Stadtbücherei Jülich arbeitet gerne gegen den Trend der „jungen Lesemuffel“. Immer weniger buchbegeisterte Kinder und Jugendliche – diese Aussage trifft zum Glück für Jülich nicht zu, denn im letzten Jahr konnte bei den Teilnehmerzahlen der Leseclubs erneut eine Steigerung erzielt werden – insgesamt verzeichnete die Stadtbücherei Jülich 405 Anmeldungen.
Um den Bedarf an „Lesefutter“ im diesjährigen Leseclub abdecken zu können, ist die Stadtbücherei Jülich erneut auf Sponsoren angewiesen. Umso mehr freut es Birgit Kasberg und Yvonne Schroiff von der Stadtbücherei Jülich, „dass die Buchhandelskette Thalia den Buchspendentisch ermöglicht“.
„Wir müssen Anfang Juli an die 700 Bücher für die lesehungrigen Teilnehmer im Angebot haben“, stellt die Büchereileitung heraus. Die bereitwilligen Spender kaufen bei Thalia Bücher aus der Wunschliste und schenken diese der Stadtbücherei. Die dafür vorgesehenen Titel werden mit den entsprechenden Informationen auf einem separaten Büchertisch in der Kinderbuchabteilung bei Thalia präsentiert. Hier finden sich über 50 Bücher aus allen Genres und Preisklassen, die das Team der Stadtbücherei Jülich ausgesucht hat. Gerne kann bei Bedarf auch noch nachgelegt werden, verspricht Buchhändler Jürgen Schmitte.
Die Leseclubaktion in den Sommerferien wird in diesem Jahr bereits zum dreizehnten Mal in Jülich angeboten, auch dank der Unterstützung des Fördervereins Stadtbücherei Jülich e.V. und weiterer Sponsoren. Der Förderverein trägt traditionell einen Großteil der Kosten, weil die städtischen Mittel allein nicht ausreichend sind – darauf verwies Elisabeth Vietzke als dessen Vorsitzende.
Die potentiellen Teilnehmer der Leseclubs dürfen sich also hoffentlich auf viele neue und spannende Bücher freuen. Auf Grund von Corona wird es in diesem Jahr nur eine „kleine Variante“ des SommerLeseClubs geben können. Familien können weiterhin als Team teilnehmen, das Logbuch wird ausschließlich online zur Verfügung stehen - alternativ dazu können Bewertungskarten abgeben werden.
Man darf also auch in diesem Jahr auf die Sommerferien und den SommerLeseClub gespannt sein – das Team der Stadtbücherei Jülich möchte unter den gegebenen Umständen trotzdem einen spannenden Lesesommer ermöglichen.