Pressemitteilungen
Sitzung des Stadtrates
06.11.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Am Donnerstag, dem 06.11.2025, 18:00 Uhr, findet im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:
1. Amtseinführung des Bürgermeisters
2. Bestellung der Schriftführung für die Niederschriften des Rates der Stadt Jülich
3. Einführung und Verpflichtung der Ratsmitglieder
4. Wahl, Einführung und Verpflichtung der Stellvertreter/innen des Bürgermeisters
5. Wahl der Ortsvorsteher/innen
6. Bildung der Ausschüsse des Rates der Stadt Jülich
7. Besetzung der Ausschüsse
7.1 Festlegung der Mitgliederzahl und der Zusammensetzung der Ausschüsse
7.2 Verteilung der Ausschussvorsitze
7.3 Wahl der Ausschussmitglieder
7.4 Bestimmung der Ausschussvorsitzenden und der stellvertretenden Ausschussvorsitzenden
8. Wahrnehmung von Mitgliedschaften in Aufsichtsräten
8.1 Wahl der Mitglieder für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Jülich GmbH
8.2 Wahl der Mitglieder für den Aufsichtsrat der Brainergy-Park Jülich GmbH
8.3 Wahl der Mitglieder für den Aufsichtsrat der Brückenkopf-Park Jülich gemeinnützige Gesellschaft für Kultur und Marketing mbH
8.4 Wahl der Mitglieder für den Aufsichtsrat der Stadtentwicklung Jülich Verwaltungsgesellschaft mbH (SEG)
8.5 Wahl der Mitglieder und der Stellvertreter für den Aufsichtsrat der Technologiezentrum Jülich GmbH
8.6 Wahl der Mitglieder für den Aufsichtsrat der Entwicklungsgesellschaft indeland mbH
8.7 Wahl der Mitglieder für den Aufsichtsrat der Neuland Hambach GmbH
8.8 Krankenhaus Jülich GmbH
hier: Entsendung in den Aufsichtsrat
9. Wahrnehmung von Mitgliedschaften in sondergesetzlichen Verbänden und Zweckverbänden
9.1 Wahl des Mitglieds und der Stellvertreterin bzw. des Stellvertreters für die Verbandsversammlung der kommunalen Datenverarbeitungszentrale (KDVZ) Rhein-Erft-Rur
9.2 Entsendung der Delegierten in die Verbandsversammlung des Wasserverbandes Eifel-Rur (WVER)
9.3 Entsendung von Vertreter/-innen zur Schulverbandsversammlung des Förderschulzweckverbandes im Kreis Düren
9.4 Vorschlag für die Wahl einer Delegierten als Vertreterin bzw. eines Delegierten als Vertreter der Stadt Jülich in die Delegiertenversammlung des Erftverbandes und Wahrnehmung des Stimmrechts der Stadt Jülich in der Wahlversammlung
10. Wahrnehmung von Mitgliedschaften in den kommunalen Spitzenverbänden, Fachverbänden und Vereinen
10.1 Wahl der Mitglieder und Stellvertreter für die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Inde-Rur e.V.
10.2 Wahrnehmung von Mitgliedschaftsrechten in den kommunalen Spitzenverbänden, Fachverbänden und ähnlichen Organisationen sowie in den Jagdgenossenschaften
11. Bestellung von Ratsmitgliedern in den Ausschuss für Chancengerechtigkeit und Integration (ehemals „Integrationsrat“)
12. Entsendung von Mitgliedern in die ausschussbegleitenden Gremien
12.1 Entsendung von Vertreterinnen bzw. Vertretern des Rates in den Umweltbeirat
12.2 Entsendung von Vertreterinnen und Vertretern des Rates in den Seniorenbeirat
12.3 Entsendung von Vertreterinnen und Vertretern des Rates in den Arbeitskreis für ein inklusives Jülich
13. Mitteilungen des Bürgermeisters
14. Anträge
15. 12. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Jülich vom 10.12.2010 (Stand 04.05.2023)
16. Änderung der Zuständigkeitsordnung des Rates der Stadt Jülich vom 26.08.2014 (Stand 08.09.2023)
17. Änderung der Geschäftsordnung des Rates der Stadt Jülich vom 30.10.2009 (Stand 10.11.2020)
18. Anfragen
19. Teilnahme der Stadt Jülich als Modellkommune im ECCAR-Projekt "Kommunen für alle? - Rassismuskritik in kommunalen Verwaltungen"
20. Verschiedenes
B. Nichtöffentlicher Teil
1. Mitteilungen des Bürgermeisters
2. Anfragen
3. Verschiedenes
Unterlagen im Ratsinformationssystem
BI Kastanienallee: Blätter sammeln, Motten bekämpfen, Allee erhalten
Laubsammelaktion auf dem Rurdamm
Bürgermeister begrüßt neue „Bufdis“ 2025
Bürgermeister Axel Fuchs lud zum Kennenlernen ein
Jülich Solidarisch: Demonstration für Demokratie
16.11.2025, 14 Uhr, Treffpunkt: Marktplatz
Kulturfahrt zur Oper „Romeo und Julia“
13.12.2025, 18:00 Uhr, Theater Krefeld
Sitzung des Stadtrates
06.11.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Loss mer singe
16.01.2026, 20 Uhr, Kneipe im Kuba
Durch die Straßen auf und nieder…
Übersicht der genehmigten Martinszüge in Jülich
UPDATE 30.10.2025: Broich am 12.11.2025
Kino: Die Schule der magischen Tiere – Teil 4
03. & 04.11.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba
Kino: Ganzer halber Bruder
03. & 04.11.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Konzert: Klare Kante 2!
07.11.2025, 20 Uhr, Kuba
Sitzung des Stadtrates
06.11.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Am Donnerstag, dem 06.11.2025, 18:00 Uhr, findet im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:
1. Amtseinführung des Bürgermeisters
2. Bestellung der Schriftführung für die Niederschriften des Rates der Stadt Jülich
3. Einführung und Verpflichtung der Ratsmitglieder
4. Wahl, Einführung und Verpflichtung der Stellvertreter/innen des Bürgermeisters
5. Wahl der Ortsvorsteher/innen
6. Bildung der Ausschüsse des Rates der Stadt Jülich
7. Besetzung der Ausschüsse
7.1 Festlegung der Mitgliederzahl und der Zusammensetzung der Ausschüsse
7.2 Verteilung der Ausschussvorsitze
7.3 Wahl der Ausschussmitglieder
7.4 Bestimmung der Ausschussvorsitzenden und der stellvertretenden Ausschussvorsitzenden
8. Wahrnehmung von Mitgliedschaften in Aufsichtsräten
8.1 Wahl der Mitglieder für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Jülich GmbH
8.2 Wahl der Mitglieder für den Aufsichtsrat der Brainergy-Park Jülich GmbH
8.3 Wahl der Mitglieder für den Aufsichtsrat der Brückenkopf-Park Jülich gemeinnützige Gesellschaft für Kultur und Marketing mbH
8.4 Wahl der Mitglieder für den Aufsichtsrat der Stadtentwicklung Jülich Verwaltungsgesellschaft mbH (SEG)
8.5 Wahl der Mitglieder und der Stellvertreter für den Aufsichtsrat der Technologiezentrum Jülich GmbH
8.6 Wahl der Mitglieder für den Aufsichtsrat der Entwicklungsgesellschaft indeland mbH
8.7 Wahl der Mitglieder für den Aufsichtsrat der Neuland Hambach GmbH
8.8 Krankenhaus Jülich GmbH
hier: Entsendung in den Aufsichtsrat
9. Wahrnehmung von Mitgliedschaften in sondergesetzlichen Verbänden und Zweckverbänden
9.1 Wahl des Mitglieds und der Stellvertreterin bzw. des Stellvertreters für die Verbandsversammlung der kommunalen Datenverarbeitungszentrale (KDVZ) Rhein-Erft-Rur
9.2 Entsendung der Delegierten in die Verbandsversammlung des Wasserverbandes Eifel-Rur (WVER)
9.3 Entsendung von Vertreter/-innen zur Schulverbandsversammlung des Förderschulzweckverbandes im Kreis Düren
9.4 Vorschlag für die Wahl einer Delegierten als Vertreterin bzw. eines Delegierten als Vertreter der Stadt Jülich in die Delegiertenversammlung des Erftverbandes und Wahrnehmung des Stimmrechts der Stadt Jülich in der Wahlversammlung
10. Wahrnehmung von Mitgliedschaften in den kommunalen Spitzenverbänden, Fachverbänden und Vereinen
10.1 Wahl der Mitglieder und Stellvertreter für die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Inde-Rur e.V.
10.2 Wahrnehmung von Mitgliedschaftsrechten in den kommunalen Spitzenverbänden, Fachverbänden und ähnlichen Organisationen sowie in den Jagdgenossenschaften
11. Bestellung von Ratsmitgliedern in den Ausschuss für Chancengerechtigkeit und Integration (ehemals „Integrationsrat“)
12. Entsendung von Mitgliedern in die ausschussbegleitenden Gremien
12.1 Entsendung von Vertreterinnen bzw. Vertretern des Rates in den Umweltbeirat
12.2 Entsendung von Vertreterinnen und Vertretern des Rates in den Seniorenbeirat
12.3 Entsendung von Vertreterinnen und Vertretern des Rates in den Arbeitskreis für ein inklusives Jülich
13. Mitteilungen des Bürgermeisters
14. Anträge
15. 12. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Jülich vom 10.12.2010 (Stand 04.05.2023)
16. Änderung der Zuständigkeitsordnung des Rates der Stadt Jülich vom 26.08.2014 (Stand 08.09.2023)
17. Änderung der Geschäftsordnung des Rates der Stadt Jülich vom 30.10.2009 (Stand 10.11.2020)
18. Anfragen
19. Teilnahme der Stadt Jülich als Modellkommune im ECCAR-Projekt "Kommunen für alle? - Rassismuskritik in kommunalen Verwaltungen"
20. Verschiedenes
B. Nichtöffentlicher Teil
1. Mitteilungen des Bürgermeisters
2. Anfragen
3. Verschiedenes
Unterlagen im Ratsinformationssystem
