Pressemitteilungen
SommerLeseClub 2023 in der Stadtbücherei Jülich

Abschlussfeier
Die Stadtbücherei Jülich läutete am 20.06.2023 eine neue Runde des Sommerleseclubs (SLC) ein. Lese- und Kreativteams aller Altersgruppen wie auch einzelne Teilnehmer*innen waren herzlich eingeladen, sowohl analog als auch digital mitzumachen. Das Konzept bot allen Interessierten – von Erstklässler*innen über älteren Schüler*innen, Auszubildenden sowie Erwachsenen, Eltern und Großeltern vielfältige Anreize, bis zum 12.08.2023 Stempel im Lese-Logbuch zu sammeln.
Im Papier- und Onlinelogbuch wurde während der gesamten Ferienzeit die Möglichkeit zur kreativen Auseinandersetzung mit den Medien genutzt und das Vorstellen der Medien sowie die Begleitveranstaltungen sind ebenfalls rege angenommen worden. Dabei zeigte sich, dass der Sommerleseclub in vielen Fällen weit über die „normale Leseförderung“ hinausgeht.
Auch in diesem Jahr konnten im Rahmen des SLC wieder viele spannende und kreative Veranstaltungen angeboten werden:
Ina Knobloch: Farina - der Parfümeur von Köln - Historische Lesung
Sun-Catcher und Glow-in-the-Dark-Gläser basteln
Familienquiz
Robotik-Workshop in Kooperation mit Erfindergeist Jülich e.V.
Schmuck und Schlüsselanhänger basteln
Fake-Hunter-Junior für Familien
Museumsführungen
Buchcover gestalten und Book-Face-Bilder
Kreativnachmittag
Wie in den vergangenen Jahren war der Andrang auf den SLC riesengroß - insgesamt haben sich 238 Leseratten angemeldet von denen 199 zum Schluss erfolgreich waren. Alle erfolgreichen Teilnehmer*innen erhielten eine Kino-Einladung in den Kuba. Der Disney Pixar Film Elemental feierte mit den SLC-Teilnehmenden seine Premiere in Jülich. Natürlich durften Getränke und Snacks dabei nicht fehlen. Zum Abschluss wurden die Urkunden verteilt und besonders kreative Leistungen traditionell mit „Lese-Oskars“ prämiert. In diesem Jahr wurden statt der Schulsieger erstmalig Klassensieger für die Jülicher Schulen ermittelt. Gewonnen haben die Klasse 3c der GGS Nord der Stadt Jülich (Standort Jülich) und die Klasse 6c des Gymnasiums Zitadelle der Stadt Jülich. Ein weiterer Sonderpreis ging an das Team „Die Lesehamster“ der Grundschule in Hambach, welches insgesamt die meisten Titel gelesen hatte.
Als eines der landesweit größten Leseförderprojekte zählt der Sommerleseclub seit 2005 zu den Leuchtturmprojekten des „jungen Kultursekretariats“, einer Fördersparte des Kultursekretariats NRW Gütersloh, und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. Ein weiterer Dank gilt allen ehrenamtlichen Helfenden, die z.B. als Zuhörende bei den Buchvorstellungen zum Gelingen des diesjährigen SommerLeseClubs beigetragen haben sowie allen lokalen Sponsoren des Projekts:
Brückenkopfpark Jülich Stadtwerke Jülich
Förderverein Stadtbücherei Jülich e.V. Thalia Jülich
Kultur im Bahnhof e.V. (Kuba) Sparkasse Düren
Gemeinsam gegen fehlende Klinikbetten und viel zu lange Wartezeiten
Die Stadt Bedburg, die allgemeinmedizinische Praxis Dr. med. Wasserberg und das Krankenhaus Jülich kooperieren im neuen Medizinischen Versorgungsverbund Erft-Rur
L228: Durchfahrt zwischen Jülich-Merzenhausen und Aldenhoven wegen Sturmschäden gesperrt
Voraussichtlich bis 07./08.07.2025
Museum Kreativ 2025
Kulturrucksack: Kreativangebot für Kinder und Jugendliche am 15. und 16.07.2025
Seniorenversammlung der Stadt Jülich
07.07.2025, 15 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Sperrung des Bolzplatzes am Haltepunkt Jülich-Nord
bis einschließlich 03.07.2025
„indeland im Gespräch“ in Jülich wird abgesagt
02.07.2025
Dialog im Museum - Blickpunkt Gleichberechtigung
9. Juli, 19:00 Uhr
Kino: On Swift Horses
07. & 08.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Konzert: The Klezmer Tunes
zu Gast bei Kultur ohne Grenzen
Neue Termine der Gesundheitsstunde
Sechs Patientenforen von Krankenhaus Jülich und AOK bis Ende des Jahres
SommerLeseClub 2023 in der Stadtbücherei Jülich

Abschlussfeier
Die Stadtbücherei Jülich läutete am 20.06.2023 eine neue Runde des Sommerleseclubs (SLC) ein. Lese- und Kreativteams aller Altersgruppen wie auch einzelne Teilnehmer*innen waren herzlich eingeladen, sowohl analog als auch digital mitzumachen. Das Konzept bot allen Interessierten – von Erstklässler*innen über älteren Schüler*innen, Auszubildenden sowie Erwachsenen, Eltern und Großeltern vielfältige Anreize, bis zum 12.08.2023 Stempel im Lese-Logbuch zu sammeln.
Im Papier- und Onlinelogbuch wurde während der gesamten Ferienzeit die Möglichkeit zur kreativen Auseinandersetzung mit den Medien genutzt und das Vorstellen der Medien sowie die Begleitveranstaltungen sind ebenfalls rege angenommen worden. Dabei zeigte sich, dass der Sommerleseclub in vielen Fällen weit über die „normale Leseförderung“ hinausgeht.
Auch in diesem Jahr konnten im Rahmen des SLC wieder viele spannende und kreative Veranstaltungen angeboten werden:
Ina Knobloch: Farina - der Parfümeur von Köln - Historische Lesung
Sun-Catcher und Glow-in-the-Dark-Gläser basteln
Familienquiz
Robotik-Workshop in Kooperation mit Erfindergeist Jülich e.V.
Schmuck und Schlüsselanhänger basteln
Fake-Hunter-Junior für Familien
Museumsführungen
Buchcover gestalten und Book-Face-Bilder
Kreativnachmittag
Wie in den vergangenen Jahren war der Andrang auf den SLC riesengroß - insgesamt haben sich 238 Leseratten angemeldet von denen 199 zum Schluss erfolgreich waren. Alle erfolgreichen Teilnehmer*innen erhielten eine Kino-Einladung in den Kuba. Der Disney Pixar Film Elemental feierte mit den SLC-Teilnehmenden seine Premiere in Jülich. Natürlich durften Getränke und Snacks dabei nicht fehlen. Zum Abschluss wurden die Urkunden verteilt und besonders kreative Leistungen traditionell mit „Lese-Oskars“ prämiert. In diesem Jahr wurden statt der Schulsieger erstmalig Klassensieger für die Jülicher Schulen ermittelt. Gewonnen haben die Klasse 3c der GGS Nord der Stadt Jülich (Standort Jülich) und die Klasse 6c des Gymnasiums Zitadelle der Stadt Jülich. Ein weiterer Sonderpreis ging an das Team „Die Lesehamster“ der Grundschule in Hambach, welches insgesamt die meisten Titel gelesen hatte.
Als eines der landesweit größten Leseförderprojekte zählt der Sommerleseclub seit 2005 zu den Leuchtturmprojekten des „jungen Kultursekretariats“, einer Fördersparte des Kultursekretariats NRW Gütersloh, und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. Ein weiterer Dank gilt allen ehrenamtlichen Helfenden, die z.B. als Zuhörende bei den Buchvorstellungen zum Gelingen des diesjährigen SommerLeseClubs beigetragen haben sowie allen lokalen Sponsoren des Projekts:
Brückenkopfpark Jülich Stadtwerke Jülich
Förderverein Stadtbücherei Jülich e.V. Thalia Jülich
Kultur im Bahnhof e.V. (Kuba) Sparkasse Düren