Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


29.11.2024 | Pressestelle (allgemein)

Startschuss ist am 2. Dezember

Bild: Das Logo der Stadtwerke Jülich
Das Logo der Stadtwerke Jülich

Stadtwerke Jülich ändern das Verfahren bei der Zählerablesung

Die Stadtwerke Jülich gehen bei der Zählerablesung neue Wege. „Zum ersten Mal werden wir in Kooperation mit einem Dienstleister eine Vollablesung durchführen“, erklärt Marco Bontenbroich, Abteilungsleiter Shared Service. Das bedeutet, Mitarbeiter des Dienstleisters werden im Auftrag der Stadtwerke von Haus zu Haus gehen und nach Möglichkeit Fotos aller registrierten Zähler und Zählerstände machen.

Zu diesem geänderten Verfahren haben sich die Stadtwerke entschlossen, da in den vergangenen Jahren vergleichsweise viele Zählerstände nicht richtig übermittelt wurden und geschätzt werden mussten, erläutert Marco Bontenbroich den Hintergrund. „Die modernen Zähler, die teils schon digital sind, werden immer komplexer und somit für so manchen schwieriger abzulesen“, weiß er. „Mit diesem neuen Service möchten wir unsere Kunden also entlasten und erhalten gleichzeitig realistischere Werte.“

Das sei auch für die Verbraucher in der Regel von Vorteil, da geschätzte Werte meist höher liegen als tatsächliche Verbräuche. Zudem wolle die SWJ mit dem neuen Verfahren einfacher ihrer gesetzlichen Pflicht nachkommen, Zähler regelmäßig in Augenschein zu nehmen und zu kontrollieren.

Von montags bis samstags

Rund 34.000 Zähler für Strom, Gas und Wasser müssen im gesamten Stadtgebiet abgelesen und fotografiert werden, um die Jahresverbrauchs­abrechnungen erstellen zu können. Die Ableser sind dafür vom 2. Dezember bis 5. Januar montags bis donnerstags von 8 - 18:30 Uhr, freitags von 8 – 16:30 Uhr und samstags von 10 – 15 Uhr unterwegs. Auch in den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr sind die Dienstleister im Einsatz.

"Sie tragen gelbe Warnwesten mit der Aufschrift ‚Zähler-Ablesung‘ und haben einen Ableseausweis mit Foto sowie mit ihrem Vor- und Zunamen bei sich“, betont Marco Bontenbroich. Kunden, die unsicher sind, werden gebeten, sich den Namen des Ablesers geben zu lassen und beim Kundenservice der Stadtwerke Jülich unter 02461/625-122 anzurufen, um sich die Echtheit der Ableseauftrags bestätigen zu lassen.

Ableser kommen unangekündigt

Die Ableser kommen unangekündigt. Wenn sie beim ersten Versuch niemanden antreffen, hinterlassen sie eine Karte mit einem neuen Termin. Können sie den Zähler auch beim zweiten Besuch nicht ablesen, hinterlassen sie erneut eine Karte mit einem QR-Code.

Mithilfe dieses Codes wird der Kunde dann gebeten, den Zähler selbst abzulesen und den Stand zu übermitteln. „Die Zählernummer wird auf dieser Karte eingetragen, sodass klar ist, welche Zähler abgelesen werden müssen“, sagt Marco Bontenbroich. Für Kunden, die ihre Zählerstände auch dann nicht melden, müssen die Verbräuche schlussendlich weiterhin geschätzt werden.

Im Anschluss an die Ablese-Phase beginnen die Stadtwerke dann mit dem Erstellen der Jahresverbrauchsabrechnungen. Bis spätestens zum 3. Februar sollen alle Abrechnungen verschickt sein, teilt der Versorger mit.

Stadtwerke Jülich: https://www.stadtwerke-juelich.de/

Gemeinsam gegen fehlende Klinikbetten und viel zu lange Wartezeiten

Die Stadt Bedburg, die allgemeinmedizinische Praxis Dr. med. Wasserberg und das Krankenhaus Jülich kooperieren im neuen Medizinischen Versorgungsverbund Erft-Rur

L228: Durchfahrt zwischen Jülich-Merzenhausen und Aldenhoven wegen Sturmschäden gesperrt

Voraussichtlich bis 07./08.07.2025

Museum Kreativ 2025

 Kulturrucksack: Kreativangebot für Kinder und Jugendliche am 15. und 16.07.2025

Seniorenversammlung der Stadt Jülich

07.07.2025, 15 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

Sperrung des Bolzplatzes am Haltepunkt Jülich-Nord

bis einschließlich 03.07.2025

„indeland im Gespräch“ in Jülich wird abgesagt

02.07.2025 

Dialog im Museum - Blickpunkt Gleichberechtigung

9. Juli, 19:00 Uhr

Kino: On Swift Horses

07. & 08.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Konzert: The Klezmer Tunes

zu Gast bei Kultur ohne Grenzen

Neue Termine der Gesundheitsstunde

Sechs Patientenforen von Krankenhaus Jülich und AOK bis Ende des Jahres


29.11.2024 | Pressestelle (allgemein)

Startschuss ist am 2. Dezember

Bild: Das Logo der Stadtwerke Jülich
Das Logo der Stadtwerke Jülich

Stadtwerke Jülich ändern das Verfahren bei der Zählerablesung

Die Stadtwerke Jülich gehen bei der Zählerablesung neue Wege. „Zum ersten Mal werden wir in Kooperation mit einem Dienstleister eine Vollablesung durchführen“, erklärt Marco Bontenbroich, Abteilungsleiter Shared Service. Das bedeutet, Mitarbeiter des Dienstleisters werden im Auftrag der Stadtwerke von Haus zu Haus gehen und nach Möglichkeit Fotos aller registrierten Zähler und Zählerstände machen.

Zu diesem geänderten Verfahren haben sich die Stadtwerke entschlossen, da in den vergangenen Jahren vergleichsweise viele Zählerstände nicht richtig übermittelt wurden und geschätzt werden mussten, erläutert Marco Bontenbroich den Hintergrund. „Die modernen Zähler, die teils schon digital sind, werden immer komplexer und somit für so manchen schwieriger abzulesen“, weiß er. „Mit diesem neuen Service möchten wir unsere Kunden also entlasten und erhalten gleichzeitig realistischere Werte.“

Das sei auch für die Verbraucher in der Regel von Vorteil, da geschätzte Werte meist höher liegen als tatsächliche Verbräuche. Zudem wolle die SWJ mit dem neuen Verfahren einfacher ihrer gesetzlichen Pflicht nachkommen, Zähler regelmäßig in Augenschein zu nehmen und zu kontrollieren.

Von montags bis samstags

Rund 34.000 Zähler für Strom, Gas und Wasser müssen im gesamten Stadtgebiet abgelesen und fotografiert werden, um die Jahresverbrauchs­abrechnungen erstellen zu können. Die Ableser sind dafür vom 2. Dezember bis 5. Januar montags bis donnerstags von 8 - 18:30 Uhr, freitags von 8 – 16:30 Uhr und samstags von 10 – 15 Uhr unterwegs. Auch in den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr sind die Dienstleister im Einsatz.

"Sie tragen gelbe Warnwesten mit der Aufschrift ‚Zähler-Ablesung‘ und haben einen Ableseausweis mit Foto sowie mit ihrem Vor- und Zunamen bei sich“, betont Marco Bontenbroich. Kunden, die unsicher sind, werden gebeten, sich den Namen des Ablesers geben zu lassen und beim Kundenservice der Stadtwerke Jülich unter 02461/625-122 anzurufen, um sich die Echtheit der Ableseauftrags bestätigen zu lassen.

Ableser kommen unangekündigt

Die Ableser kommen unangekündigt. Wenn sie beim ersten Versuch niemanden antreffen, hinterlassen sie eine Karte mit einem neuen Termin. Können sie den Zähler auch beim zweiten Besuch nicht ablesen, hinterlassen sie erneut eine Karte mit einem QR-Code.

Mithilfe dieses Codes wird der Kunde dann gebeten, den Zähler selbst abzulesen und den Stand zu übermitteln. „Die Zählernummer wird auf dieser Karte eingetragen, sodass klar ist, welche Zähler abgelesen werden müssen“, sagt Marco Bontenbroich. Für Kunden, die ihre Zählerstände auch dann nicht melden, müssen die Verbräuche schlussendlich weiterhin geschätzt werden.

Im Anschluss an die Ablese-Phase beginnen die Stadtwerke dann mit dem Erstellen der Jahresverbrauchsabrechnungen. Bis spätestens zum 3. Februar sollen alle Abrechnungen verschickt sein, teilt der Versorger mit.

Stadtwerke Jülich: https://www.stadtwerke-juelich.de/

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK