Pressemitteilungen
Stellt sich auf den Prüfstand

Stadtwerke Jülich zum zweiten Mal im „Energie-Audit“
Die Stadtwerke Jülich GmbH (SWJ) stellt sich erneut auf den Prüfstand und lässt ein unabhängiges Unternehmen hinter die Kulissen schauen. So entsteht ein „Energie-Audit“, das den Ist-Zustand des Energie-Einsatzes der Stadtwerke aufzeigt und Empfehlungen für Verbesserungen in einzelnen Bereichen gibt. 2015 gab es für die SWJ das erste Energie-Audit, jetzt, vier Jahre später, wurde es wiederholt.
„Die beiden Audits sind unabhängig voneinander“, erklärt Wilfried Jansen, der für das Energiedaten-Management zuständige SWJ-Mitarbeiter. „Die Empfehlungen, die wir aus dem letzten Ergebnis umgesetzt haben, sind dann im aktuellen einfach nicht mehr aufgeführt – weil dazu keine weiteren Aktionen erforderlich sind.“
Die Empfehlungen basieren auf energiesparenden und wirtschaftlichen Grundlagen. So wird aufgezeigt, wo im Unternehmen durch Investitionen Leistungen mit weniger Energie erbringen kann – und stellt im „Energie-Audit“ dabei Kosten und Nutzen gegenüber.
Pumpen im Tiefbrunnen
Die SWJ verfügt über drei Hochleistungspumpen, die das Trinkwasser aus den Tiefbrunnen fördern. Eine der Pumpen wurde in den letzten Jahren erneuert. Deutlich wurde, dass die Verbesserung des Wirkungsgrades zwischen alter und neuer Pumpe gravierend ist. Eine Empfehlung im aktuellen Audits war, auch die beiden anderen Pumpen zu erneuern – und das wird jetzt auch kurzfristig geschehen.
Alle vier Jahre
Das nächste Energie-Audit wird Ende 2023 stattfinden. Bis dahin plant die SWJ, alle empfohlenen Maßnahmen umzusetzen. „Es ist hilfreich, die Potenziale aufgezeigt zu bekommen. Darum stellen wir uns gern regelmäßig auf den Prüfstand“, so Dr. Uwe Macharey, Technischer Leiter der Stadtwerke.
100 Jahre Freibad Jülich
Stimmungsvolle Party und Familientag mit tollen Attraktionen
Kuratorenführung „Wer schreibt, der bleibt! Römische Inschriften in der Euregio.“ mit Christina Vieth
12. Juli, 15 Uhr, in der Zitadelle
Radweg Kirchberg – Aldenhoven wird streckenweise gesperrt
Voraussichtlich am 08. und 09.07.2025
Weiteres Gastronomie-Erlebnis in der City
„Café Zierwerk & Eiswerk“ bereichert die Jülicher Innenstadt
Wegen Sturmschäden Verlängerung Alte Dürener Straße gesperrt
Voraussichtlich bis zum 20.07.2025
Gemeinsam gegen fehlende Klinikbetten und viel zu lange Wartezeiten
Die Stadt Bedburg, die allgemeinmedizinische Praxis Dr. med. Wasserberg und das Krankenhaus Jülich kooperieren im neuen Medizinischen Versorgungsverbund Erft-Rur
L228: Durchfahrt zwischen Jülich-Merzenhausen und Aldenhoven wegen Sturmschäden gesperrt
UPDATE 07.07.2025: Sperrung wurde bereits aufgehoben
Museum Kreativ 2025
Kulturrucksack: Kreativangebot für Kinder und Jugendliche am 15. und 16.07.2025
Seniorenversammlung der Stadt Jülich
07.07.2025, 15 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Sperrung des Bolzplatzes am Haltepunkt Jülich-Nord
bis einschließlich 03.07.2025
Stellt sich auf den Prüfstand

Stadtwerke Jülich zum zweiten Mal im „Energie-Audit“
Die Stadtwerke Jülich GmbH (SWJ) stellt sich erneut auf den Prüfstand und lässt ein unabhängiges Unternehmen hinter die Kulissen schauen. So entsteht ein „Energie-Audit“, das den Ist-Zustand des Energie-Einsatzes der Stadtwerke aufzeigt und Empfehlungen für Verbesserungen in einzelnen Bereichen gibt. 2015 gab es für die SWJ das erste Energie-Audit, jetzt, vier Jahre später, wurde es wiederholt.
„Die beiden Audits sind unabhängig voneinander“, erklärt Wilfried Jansen, der für das Energiedaten-Management zuständige SWJ-Mitarbeiter. „Die Empfehlungen, die wir aus dem letzten Ergebnis umgesetzt haben, sind dann im aktuellen einfach nicht mehr aufgeführt – weil dazu keine weiteren Aktionen erforderlich sind.“
Die Empfehlungen basieren auf energiesparenden und wirtschaftlichen Grundlagen. So wird aufgezeigt, wo im Unternehmen durch Investitionen Leistungen mit weniger Energie erbringen kann – und stellt im „Energie-Audit“ dabei Kosten und Nutzen gegenüber.
Pumpen im Tiefbrunnen
Die SWJ verfügt über drei Hochleistungspumpen, die das Trinkwasser aus den Tiefbrunnen fördern. Eine der Pumpen wurde in den letzten Jahren erneuert. Deutlich wurde, dass die Verbesserung des Wirkungsgrades zwischen alter und neuer Pumpe gravierend ist. Eine Empfehlung im aktuellen Audits war, auch die beiden anderen Pumpen zu erneuern – und das wird jetzt auch kurzfristig geschehen.
Alle vier Jahre
Das nächste Energie-Audit wird Ende 2023 stattfinden. Bis dahin plant die SWJ, alle empfohlenen Maßnahmen umzusetzen. „Es ist hilfreich, die Potenziale aufgezeigt zu bekommen. Darum stellen wir uns gern regelmäßig auf den Prüfstand“, so Dr. Uwe Macharey, Technischer Leiter der Stadtwerke.