Pressemitteilungen
Stetternich wird wieder jünger

Jugendarbeit ist gefragt – ehrenamtliche Gruppenleiter:innen gesucht
Mit Freuden kann man wieder mehr Kinder in Stetternich beobachten. Daher wandte sich der Ortsvorsteher Lambert Schmitz an das Amt für Kinder, Jugend, Schule, Sport, um gemeinsam zu überlegen, was für die Stetternicher Jugend noch getan werden kann. In einer Bedarfsabfrage der Stadt haben sich über 50 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren für die Wiederaufnahme eines Treffs in Stetternich ausgesprochen. Für diese Kinder soll nun ein regelmäßiges Treffen organisiert werden. Einen geeigneten Ort gibt es bereits. Die wichtigste Grundlage für die Kinder- und Jugendarbeit in Stetternich sind verlässliche Strukturen. Die Kinder und Jugendlichen brauchen einen Ansprechpartner und feste Zeiten für den Besuch eines Offenen Treffs. Daher werden vier bis sechs verantwortungsbewusste Jugendliche ab 16 Jahre bzw. junge Erwachsene gesucht, die sich einmal pro Woche eine Gruppenleitung für Kinder ab 6 Jahren im Nachmittagsbereich vorstellen können. Die Interessierten werden durch die Stadt Jülich auf ihre ehrenamtliche Tätigkeit vorbereitet, beispielsweise bei der Planung und Durchführung von Gruppenstunden. Auch erhalten sie ein begleitendes Coaching, um aufkommende Fragen zu klären und Sicherheit in der Kinder- und Jugendarbeit zu gewinnen. Im ersten Schritt wird es ein Treffen geben sobald die Coronazahlen es zulassen, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Ansprechpartner in Stetternich ist der Ortsvorsteher Lambert Schmitz, Telefon 02461-59209, E-Mail: lambert.schmitz@unitybox.de. Bei der Stadt Jülich ist es Elisabeth Fasel-Rüdebusch, Telefon: 02461-63411, E-Mail: EFasel@juelich.de.
Wegen Sturmschäden Verlängerung Alte Dürener Straße gesperrt
Voraussichtlich bis zum 20.07.2025
Gemeinsam gegen fehlende Klinikbetten und viel zu lange Wartezeiten
Die Stadt Bedburg, die allgemeinmedizinische Praxis Dr. med. Wasserberg und das Krankenhaus Jülich kooperieren im neuen Medizinischen Versorgungsverbund Erft-Rur
L228: Durchfahrt zwischen Jülich-Merzenhausen und Aldenhoven wegen Sturmschäden gesperrt
Voraussichtlich bis 07./08.07.2025
Museum Kreativ 2025
Kulturrucksack: Kreativangebot für Kinder und Jugendliche am 15. und 16.07.2025
Seniorenversammlung der Stadt Jülich
07.07.2025, 15 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Sperrung des Bolzplatzes am Haltepunkt Jülich-Nord
bis einschließlich 03.07.2025
„indeland im Gespräch“ in Jülich wird abgesagt
02.07.2025
Dialog im Museum - Blickpunkt Gleichberechtigung
9. Juli, 19:00 Uhr
Kino: On Swift Horses
07. & 08.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Konzert: The Klezmer Tunes
zu Gast bei Kultur ohne Grenzen
Stetternich wird wieder jünger

Jugendarbeit ist gefragt – ehrenamtliche Gruppenleiter:innen gesucht
Mit Freuden kann man wieder mehr Kinder in Stetternich beobachten. Daher wandte sich der Ortsvorsteher Lambert Schmitz an das Amt für Kinder, Jugend, Schule, Sport, um gemeinsam zu überlegen, was für die Stetternicher Jugend noch getan werden kann. In einer Bedarfsabfrage der Stadt haben sich über 50 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren für die Wiederaufnahme eines Treffs in Stetternich ausgesprochen. Für diese Kinder soll nun ein regelmäßiges Treffen organisiert werden. Einen geeigneten Ort gibt es bereits. Die wichtigste Grundlage für die Kinder- und Jugendarbeit in Stetternich sind verlässliche Strukturen. Die Kinder und Jugendlichen brauchen einen Ansprechpartner und feste Zeiten für den Besuch eines Offenen Treffs. Daher werden vier bis sechs verantwortungsbewusste Jugendliche ab 16 Jahre bzw. junge Erwachsene gesucht, die sich einmal pro Woche eine Gruppenleitung für Kinder ab 6 Jahren im Nachmittagsbereich vorstellen können. Die Interessierten werden durch die Stadt Jülich auf ihre ehrenamtliche Tätigkeit vorbereitet, beispielsweise bei der Planung und Durchführung von Gruppenstunden. Auch erhalten sie ein begleitendes Coaching, um aufkommende Fragen zu klären und Sicherheit in der Kinder- und Jugendarbeit zu gewinnen. Im ersten Schritt wird es ein Treffen geben sobald die Coronazahlen es zulassen, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Ansprechpartner in Stetternich ist der Ortsvorsteher Lambert Schmitz, Telefon 02461-59209, E-Mail: lambert.schmitz@unitybox.de. Bei der Stadt Jülich ist es Elisabeth Fasel-Rüdebusch, Telefon: 02461-63411, E-Mail: EFasel@juelich.de.