Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


27.09.2023 | Pressestelle (allgemein)

Versorgungszuverlässigkeit und Planungssicherheit für Stadt, Bürger und Stadtwerke Jülich

Bild: Gemeinsam unterschrieben sie die Gas- und Stromkonzession für die nächsten 20 Jahre. (v.l.) SWJ-Geschäftsführer Ulf Kamburg und Jülichs Bürgermeister Axel Fuchs. Foto: Loopoing Media / SWJ
Gemeinsam unterschrieben sie die Gas- und Stromkonzession für
die nächsten 20 Jahre. (v.l.) SWJ-Geschäftsführer Ulf Kamburg
und Jülichs Bürgermeister Axel Fuchs. Foto: Loopoing Media / SWJ

Gas- und Stromkonzession für weitere 20 Jahre

Die Stadtwerke Jülich GmbH (SWJ) hat die Konzessionen für den Betrieb des Strom- und Gasnetzes in Jülich für die kommenden 20 Jahre erhalten. Das haben die Mitglieder des Stadtrates in ihrer Sitzung am 7. September beschlossen. Die Gas-Konzession gilt für das gesamte Stadtgebiet, die Strom-Konzession ist bezogen auf den Jülicher Stadtkern sowie die Ortschaften Lich-Steinstraß, Altenburg, Selgersdorf und Daubenrath.

Die langfristige Vergabe der Konzessionen ist ein wichtiges Signal für Jülicher Bürger. Sie können nun für die nächsten zwei Jahrzehnte mit einer zuverlässigen Versorgung planen. Und das für gleich für die beiden wichtigen Energiequellen. Aktuell hat die SWJ rund 14.000 Entnahmestellen im Stromnetz und etwa 7.600 Ausspeisepunkte im Gasnetz.

Mit dem Zuschlag honoriert die Stadt Jülich gleichzeitig die Versorgungszuverlässigkeit der SWJ in den vergangenen Jahrzehnten, insbesondere in den letzten Jahren.

„Wir freuen uns über den Ratsentscheid, der uns als Stadt nun Versorgungszuverlässigkeit und Planungssicherheit für die nächsten zwei Jahrzehnte bringt. Die Stadtwerke sind der ideale Partner für den Betrieb des Strom- und Gasnetzes“, betonte Bürgermeister Axel Fuchs bei der Vertragsunterzeichnung. „Damit behalten wir einen zuverlässigen und erfahrenen Partner an unserer Seite.“

„Auch für uns bedeutet die erneute Erteilung der Strom- und Gas-Konzessionen Planungssicherheit - und das sowohl für unser Unternehmen als auch für unsere Mitarbeiter“, ergänzte SWJ-Geschäftsführer Ulf Kamburg. Schließlich sei damit auch eine langfristige Sicherung von Arbeitsplätzen verbunden - auch für die nachfolgende Generation. „Wir bedanken uns für diesen Vertrauensvorschuss von Stadtrat und Verwaltung und können so jetzt auch gemeinsam die kommunale Energiewende mit einem Ausbau von erneuerbaren Energien (Wind und Photovoltaik) sowie der Wärmeplanung weiter voranbringen. Alles gemeinsam dient dann der Erreichung des selbst formulierten CO2-Ziels des Rates“, so Ulf Kamburg weiter.

Die letzte Konzessionserteilung für Strom und Gas stammt aus dem Jahr 2002.  In Deutschland müssen Städte und Gemeinden Konzessionen für die öffentlichen Strom-, Gas- und Trinkwassernetze in regelmäßigen Abständen und nach Ablauf eines Wettbewerbsverfahrens neu vergeben.

„Jülich im Advent“ Stadtbücherei Jülich beteiligt sich mit zwei winterlichen Veranstaltungen

Weihnachtliches Basteln für die Kleinen und Flohmarkt mit Lesestoff für lange Winterabende

Sitzung des Stadtrates am 14.12.2023

14.12.2023, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

Brustschmerz – was tun?

Kardiologe Dr. Mario Meuser informiert in der Jülicher Gesundheitsstunde

Im Abwasserbauhof und in der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt verschiedene Stellen zu besetzen

Bewerbungen möglich bis 23.12.2023

Der Seniorenbeirat der Stadt Jülich stellt sich neu auf

Bewerbungsfrist 31.01.2024

Jülich hat den Heimatpreis vergeben

Drei Preisträger erhielten den Heimat-Preis

Stellenausschreibung Regionalmanager (w,m,d)

LEADER-Region Rheinisches Revier an Inde und Rur

Ein großer Entwicklungsschritt

Im Krankenhaus Jülich läuft das Projekt „Auszubildende leiten eine Teilstation“

LAG: Aufruf zur Einreichung von „Kleinprojekten“

Frist endet am 21.03.2024

Langjähriger Dienst in Feierstunde gewürdigt

Dienstjubiläen, Eintritt in den Ruhestand und Ehrenzeichen der Feuerwehr


27.09.2023 | Pressestelle (allgemein)

Versorgungszuverlässigkeit und Planungssicherheit für Stadt, Bürger und Stadtwerke Jülich

Bild: Gemeinsam unterschrieben sie die Gas- und Stromkonzession für die nächsten 20 Jahre. (v.l.) SWJ-Geschäftsführer Ulf Kamburg und Jülichs Bürgermeister Axel Fuchs. Foto: Loopoing Media / SWJ
Gemeinsam unterschrieben sie die Gas- und Stromkonzession für
die nächsten 20 Jahre. (v.l.) SWJ-Geschäftsführer Ulf Kamburg
und Jülichs Bürgermeister Axel Fuchs. Foto: Loopoing Media / SWJ

Gas- und Stromkonzession für weitere 20 Jahre

Die Stadtwerke Jülich GmbH (SWJ) hat die Konzessionen für den Betrieb des Strom- und Gasnetzes in Jülich für die kommenden 20 Jahre erhalten. Das haben die Mitglieder des Stadtrates in ihrer Sitzung am 7. September beschlossen. Die Gas-Konzession gilt für das gesamte Stadtgebiet, die Strom-Konzession ist bezogen auf den Jülicher Stadtkern sowie die Ortschaften Lich-Steinstraß, Altenburg, Selgersdorf und Daubenrath.

Die langfristige Vergabe der Konzessionen ist ein wichtiges Signal für Jülicher Bürger. Sie können nun für die nächsten zwei Jahrzehnte mit einer zuverlässigen Versorgung planen. Und das für gleich für die beiden wichtigen Energiequellen. Aktuell hat die SWJ rund 14.000 Entnahmestellen im Stromnetz und etwa 7.600 Ausspeisepunkte im Gasnetz.

Mit dem Zuschlag honoriert die Stadt Jülich gleichzeitig die Versorgungszuverlässigkeit der SWJ in den vergangenen Jahrzehnten, insbesondere in den letzten Jahren.

„Wir freuen uns über den Ratsentscheid, der uns als Stadt nun Versorgungszuverlässigkeit und Planungssicherheit für die nächsten zwei Jahrzehnte bringt. Die Stadtwerke sind der ideale Partner für den Betrieb des Strom- und Gasnetzes“, betonte Bürgermeister Axel Fuchs bei der Vertragsunterzeichnung. „Damit behalten wir einen zuverlässigen und erfahrenen Partner an unserer Seite.“

„Auch für uns bedeutet die erneute Erteilung der Strom- und Gas-Konzessionen Planungssicherheit - und das sowohl für unser Unternehmen als auch für unsere Mitarbeiter“, ergänzte SWJ-Geschäftsführer Ulf Kamburg. Schließlich sei damit auch eine langfristige Sicherung von Arbeitsplätzen verbunden - auch für die nachfolgende Generation. „Wir bedanken uns für diesen Vertrauensvorschuss von Stadtrat und Verwaltung und können so jetzt auch gemeinsam die kommunale Energiewende mit einem Ausbau von erneuerbaren Energien (Wind und Photovoltaik) sowie der Wärmeplanung weiter voranbringen. Alles gemeinsam dient dann der Erreichung des selbst formulierten CO2-Ziels des Rates“, so Ulf Kamburg weiter.

Die letzte Konzessionserteilung für Strom und Gas stammt aus dem Jahr 2002.  In Deutschland müssen Städte und Gemeinden Konzessionen für die öffentlichen Strom-, Gas- und Trinkwassernetze in regelmäßigen Abständen und nach Ablauf eines Wettbewerbsverfahrens neu vergeben.

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK