Pressemitteilungen
Versorgungszuverlässigkeit und Planungssicherheit für Stadt, Bürger und Stadtwerke Jülich

die nächsten 20 Jahre. (v.l.) SWJ-Geschäftsführer Ulf Kamburg
und Jülichs Bürgermeister Axel Fuchs. Foto: Loopoing Media / SWJ
Gas- und Stromkonzession für weitere 20 Jahre
Die Stadtwerke Jülich GmbH (SWJ) hat die Konzessionen für den Betrieb des Strom- und Gasnetzes in Jülich für die kommenden 20 Jahre erhalten. Das haben die Mitglieder des Stadtrates in ihrer Sitzung am 7. September beschlossen. Die Gas-Konzession gilt für das gesamte Stadtgebiet, die Strom-Konzession ist bezogen auf den Jülicher Stadtkern sowie die Ortschaften Lich-Steinstraß, Altenburg, Selgersdorf und Daubenrath.
Die langfristige Vergabe der Konzessionen ist ein wichtiges Signal für Jülicher Bürger. Sie können nun für die nächsten zwei Jahrzehnte mit einer zuverlässigen Versorgung planen. Und das für gleich für die beiden wichtigen Energiequellen. Aktuell hat die SWJ rund 14.000 Entnahmestellen im Stromnetz und etwa 7.600 Ausspeisepunkte im Gasnetz.
Mit dem Zuschlag honoriert die Stadt Jülich gleichzeitig die Versorgungszuverlässigkeit der SWJ in den vergangenen Jahrzehnten, insbesondere in den letzten Jahren.
„Wir freuen uns über den Ratsentscheid, der uns als Stadt nun Versorgungszuverlässigkeit und Planungssicherheit für die nächsten zwei Jahrzehnte bringt. Die Stadtwerke sind der ideale Partner für den Betrieb des Strom- und Gasnetzes“, betonte Bürgermeister Axel Fuchs bei der Vertragsunterzeichnung. „Damit behalten wir einen zuverlässigen und erfahrenen Partner an unserer Seite.“
„Auch für uns bedeutet die erneute Erteilung der Strom- und Gas-Konzessionen Planungssicherheit - und das sowohl für unser Unternehmen als auch für unsere Mitarbeiter“, ergänzte SWJ-Geschäftsführer Ulf Kamburg. Schließlich sei damit auch eine langfristige Sicherung von Arbeitsplätzen verbunden - auch für die nachfolgende Generation. „Wir bedanken uns für diesen Vertrauensvorschuss von Stadtrat und Verwaltung und können so jetzt auch gemeinsam die kommunale Energiewende mit einem Ausbau von erneuerbaren Energien (Wind und Photovoltaik) sowie der Wärmeplanung weiter voranbringen. Alles gemeinsam dient dann der Erreichung des selbst formulierten CO2-Ziels des Rates“, so Ulf Kamburg weiter.
Die letzte Konzessionserteilung für Strom und Gas stammt aus dem Jahr 2002. In Deutschland müssen Städte und Gemeinden Konzessionen für die öffentlichen Strom-, Gas- und Trinkwassernetze in regelmäßigen Abständen und nach Ablauf eines Wettbewerbsverfahrens neu vergeben.
Wegen Sturmschäden Verlängerung Alte Dürener Straße gesperrt
Voraussichtlich bis zum 20.07.2025
Gemeinsam gegen fehlende Klinikbetten und viel zu lange Wartezeiten
Die Stadt Bedburg, die allgemeinmedizinische Praxis Dr. med. Wasserberg und das Krankenhaus Jülich kooperieren im neuen Medizinischen Versorgungsverbund Erft-Rur
L228: Durchfahrt zwischen Jülich-Merzenhausen und Aldenhoven wegen Sturmschäden gesperrt
Voraussichtlich bis 07./08.07.2025
Museum Kreativ 2025
Kulturrucksack: Kreativangebot für Kinder und Jugendliche am 15. und 16.07.2025
Seniorenversammlung der Stadt Jülich
07.07.2025, 15 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Sperrung des Bolzplatzes am Haltepunkt Jülich-Nord
bis einschließlich 03.07.2025
„indeland im Gespräch“ in Jülich wird abgesagt
02.07.2025
Dialog im Museum - Blickpunkt Gleichberechtigung
9. Juli, 19:00 Uhr
Kino: On Swift Horses
07. & 08.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Konzert: The Klezmer Tunes
zu Gast bei Kultur ohne Grenzen
Versorgungszuverlässigkeit und Planungssicherheit für Stadt, Bürger und Stadtwerke Jülich

die nächsten 20 Jahre. (v.l.) SWJ-Geschäftsführer Ulf Kamburg
und Jülichs Bürgermeister Axel Fuchs. Foto: Loopoing Media / SWJ
Gas- und Stromkonzession für weitere 20 Jahre
Die Stadtwerke Jülich GmbH (SWJ) hat die Konzessionen für den Betrieb des Strom- und Gasnetzes in Jülich für die kommenden 20 Jahre erhalten. Das haben die Mitglieder des Stadtrates in ihrer Sitzung am 7. September beschlossen. Die Gas-Konzession gilt für das gesamte Stadtgebiet, die Strom-Konzession ist bezogen auf den Jülicher Stadtkern sowie die Ortschaften Lich-Steinstraß, Altenburg, Selgersdorf und Daubenrath.
Die langfristige Vergabe der Konzessionen ist ein wichtiges Signal für Jülicher Bürger. Sie können nun für die nächsten zwei Jahrzehnte mit einer zuverlässigen Versorgung planen. Und das für gleich für die beiden wichtigen Energiequellen. Aktuell hat die SWJ rund 14.000 Entnahmestellen im Stromnetz und etwa 7.600 Ausspeisepunkte im Gasnetz.
Mit dem Zuschlag honoriert die Stadt Jülich gleichzeitig die Versorgungszuverlässigkeit der SWJ in den vergangenen Jahrzehnten, insbesondere in den letzten Jahren.
„Wir freuen uns über den Ratsentscheid, der uns als Stadt nun Versorgungszuverlässigkeit und Planungssicherheit für die nächsten zwei Jahrzehnte bringt. Die Stadtwerke sind der ideale Partner für den Betrieb des Strom- und Gasnetzes“, betonte Bürgermeister Axel Fuchs bei der Vertragsunterzeichnung. „Damit behalten wir einen zuverlässigen und erfahrenen Partner an unserer Seite.“
„Auch für uns bedeutet die erneute Erteilung der Strom- und Gas-Konzessionen Planungssicherheit - und das sowohl für unser Unternehmen als auch für unsere Mitarbeiter“, ergänzte SWJ-Geschäftsführer Ulf Kamburg. Schließlich sei damit auch eine langfristige Sicherung von Arbeitsplätzen verbunden - auch für die nachfolgende Generation. „Wir bedanken uns für diesen Vertrauensvorschuss von Stadtrat und Verwaltung und können so jetzt auch gemeinsam die kommunale Energiewende mit einem Ausbau von erneuerbaren Energien (Wind und Photovoltaik) sowie der Wärmeplanung weiter voranbringen. Alles gemeinsam dient dann der Erreichung des selbst formulierten CO2-Ziels des Rates“, so Ulf Kamburg weiter.
Die letzte Konzessionserteilung für Strom und Gas stammt aus dem Jahr 2002. In Deutschland müssen Städte und Gemeinden Konzessionen für die öffentlichen Strom-, Gas- und Trinkwassernetze in regelmäßigen Abständen und nach Ablauf eines Wettbewerbsverfahrens neu vergeben.