Pressemitteilungen
Wissen macht Spaß

Foto: Stadt Jülich/Yvonne Schroiff
Der Arbeitskreis Jülicher Bibliotheken veranstaltet am 29.09.2022 ein Kneipenquiz im KuBa
Die Stadt Jülich verfügt über eine reiche Bibliothekslandschaft, die sich im „Arbeitskreis Jülicher Bibliothek“ zusammengeschlossen hat. Neben dem fachlichen Gedankenaustausch soll das Netzwerk der Bibliotheken bekannt gemacht werden. Wer lebt schon in einer Kleinstadt mit einer solchen Dichte von Bibliotheken, die teilweise nationale und internationale Bedeutung haben? Deshalb führt der Arbeitskreis regelmäßig Veranstaltungen durch, um auf diese außergewöhnliche Bibliothekslandschaft aufmerksam zu machen.
In diesem Jahr veranstaltet der Arbeitskreis am Donnerstag, 29. September 2022, ab 19.00 Uhr im KuBa ein Kneipenquiz rund um die Wissensbestände der Jülicher Bibliotheken. Der Eintritt ist frei, es wird aber um eine vorherige Anmeldung gebeten. Diese kann online über die Internetseite des Museums Zitadelle Jülich erfolgen (https://www.museum-zitadelle.de/veranstaltungen/kneipenquiz) oder über Eintrittskarten, die die Stadtbücherei vorhält. Einzelpersonen können auch mitmachen, der Arbeitskreis würde sich aber über die Teilnahme möglichst vieler Teams mit 4 bis 6 Personen freuen. Es wird vier Fragerunden zu den Themen „Lokales und Geschichte“, „Literatur und Medien“, „Natur und Wissenschaft“ sowie „Bildung und Erziehung“ geben. Guido von Büren moderiert den Abend und wird durch den Fragenkatalog führen, der abwechslungsreich gestaltet ist. Als Preis für das Siegerteam lockt eine prall gefüllte Kiste mit Jülich-Literatur.
Zum festen Kern des Arbeitskreises gehören die Stadtbücherei Jülich, die Schulbibliothek des Gymnasiums Haus Overbach, die Bibliothek am Campus Jülich der Fachhochschule Aachen, die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich sowie die Kunst- und Geschichtsbibliothek des Museums Zitadelle Jülich und des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.V. Hinzu kommen die Schulbibliothek der Sekundarschule Jülich, die Schulbibliotheken des Gymnasiums Zitadelle der Stadt Jülich und des Mädchengymnasiums Jülich, die Katholische Öffentliche Bücherei der Pfarrei Heilig Geist sowie das Stadtarchiv Jülich. 2017 gab der Arbeitskreis einen gedruckten Bibliotheksführer heraus, der inzwischen weitgehend vergriffen ist. Die gebündelten Informationen sind abrufbar unter: https://buecherei.juelich.de/Willkommen/Partner/ArbeitskreisJ%C3%BClicherBibliotheken.aspx.
Aufzug außer Betrieb in der Stadtbücherei
19. bis voraussichtlich 28.05.2025
Bei Anmeldung von technischen Geräten und Anlagen:
Stadtwerke Jülich passen ihre Technischen Anschlussbedingungen an
Grundreinigung der Fahrradabstellanlage am Bahnhof Jülich
Fahrräder bis 09. Mai entfernen
Pedelec- und E-Bike-Training für Seniorinnen und Senioren
07.05.2025, 14 Uhr
Internationaler Tag der Feuerwehrleute / Florianstag
4. Mai
4. Internationales Frauenfrühstück
Multikultureller Austausch und ein Gefühl der Gemeinschaft
Begegnungsangebote für Seniorinnen und Senioren
Erhebung durch den Seniorenbeirat der Stadt Jülich
Freibad Jülich startet am 1. Mai in die Saison
Wasserproben ohne Beanstandung
Kino: Köln 75
05. & Di. 06.05.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Kino: Schneewittchen
05. & 06.05.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba
Wissen macht Spaß

Foto: Stadt Jülich/Yvonne Schroiff
Der Arbeitskreis Jülicher Bibliotheken veranstaltet am 29.09.2022 ein Kneipenquiz im KuBa
Die Stadt Jülich verfügt über eine reiche Bibliothekslandschaft, die sich im „Arbeitskreis Jülicher Bibliothek“ zusammengeschlossen hat. Neben dem fachlichen Gedankenaustausch soll das Netzwerk der Bibliotheken bekannt gemacht werden. Wer lebt schon in einer Kleinstadt mit einer solchen Dichte von Bibliotheken, die teilweise nationale und internationale Bedeutung haben? Deshalb führt der Arbeitskreis regelmäßig Veranstaltungen durch, um auf diese außergewöhnliche Bibliothekslandschaft aufmerksam zu machen.
In diesem Jahr veranstaltet der Arbeitskreis am Donnerstag, 29. September 2022, ab 19.00 Uhr im KuBa ein Kneipenquiz rund um die Wissensbestände der Jülicher Bibliotheken. Der Eintritt ist frei, es wird aber um eine vorherige Anmeldung gebeten. Diese kann online über die Internetseite des Museums Zitadelle Jülich erfolgen (https://www.museum-zitadelle.de/veranstaltungen/kneipenquiz) oder über Eintrittskarten, die die Stadtbücherei vorhält. Einzelpersonen können auch mitmachen, der Arbeitskreis würde sich aber über die Teilnahme möglichst vieler Teams mit 4 bis 6 Personen freuen. Es wird vier Fragerunden zu den Themen „Lokales und Geschichte“, „Literatur und Medien“, „Natur und Wissenschaft“ sowie „Bildung und Erziehung“ geben. Guido von Büren moderiert den Abend und wird durch den Fragenkatalog führen, der abwechslungsreich gestaltet ist. Als Preis für das Siegerteam lockt eine prall gefüllte Kiste mit Jülich-Literatur.
Zum festen Kern des Arbeitskreises gehören die Stadtbücherei Jülich, die Schulbibliothek des Gymnasiums Haus Overbach, die Bibliothek am Campus Jülich der Fachhochschule Aachen, die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich sowie die Kunst- und Geschichtsbibliothek des Museums Zitadelle Jülich und des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.V. Hinzu kommen die Schulbibliothek der Sekundarschule Jülich, die Schulbibliotheken des Gymnasiums Zitadelle der Stadt Jülich und des Mädchengymnasiums Jülich, die Katholische Öffentliche Bücherei der Pfarrei Heilig Geist sowie das Stadtarchiv Jülich. 2017 gab der Arbeitskreis einen gedruckten Bibliotheksführer heraus, der inzwischen weitgehend vergriffen ist. Die gebündelten Informationen sind abrufbar unter: https://buecherei.juelich.de/Willkommen/Partner/ArbeitskreisJ%C3%BClicherBibliotheken.aspx.