Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


04.10.2024 | Pressestelle (allgemein)

„Vorfreude wecken und um Geduld bitten“

3 Personen vor einem Wochenmarkt Stand
v.r.: Julia Huneke als Leiterin des Amtes für Stadtmarketing, Vanessa
Wilden vom Ordnungsamt und Patrick Justen.
Foto: Stadt Jülich/Gisa Stein

Rückkehr des Wochenmarktes rückt näher

Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Rückkehr des Jülicher Wochenmarktes auf den neu gestalteten Marktplatz auf Hochtouren – sowohl beim Ordnungsamt als auch beim Amt für Stadtmarketing samt Citymanagement.

Er wird sehnsüchtig erwartet, der Termin, an dem der Jülicher Wochenmarkt wieder auf den Marktplatz der Stadt Jülich locken kann - und das nicht nur von den Marktständen selber und von der trotz widriger Umstände während der Umbauphase treu gebliebenen Kundschaft, sondern auch von Ordnungsamt und Stadtmarketing. Alle stehen in den Startlöchern und hoffen, dass die Rahmenbedingungen, die eine Rückkehr auf den Markt realisierbar machen, bald erfüllt sind. Und diese Bedingungen werden nicht oder nur nachrangig von der Stadtverwaltung beeinflusst. Das Tiefbauamt baggert nicht und stellt auch nicht die erforderliche Strom- und Wasserversorgung her und das Ordnungsamt erlässt keine Gesetze, die Fluchtwege bei Baumaßnahmen vorschreibt.

„Wir können derzeit nur durch verstärkende Kommunikation sowohl mit der Kundschaft als auch den Marktbeschickern über den Stand der Dinge informieren, die Vorfreude schüren und um Geduld für die voneinander abhängigen Tätigkeiten aller Beteiligten bitten“, so Julia Huneke vom Amt für Stadtmarketing.

Dass auch das Ordnungsamt derzeit fleißig dabei ist, die Standpläne den durch die Tätigkeiten der Baufirma beeinflussten Zeit- und Lagepläne immer wieder anzupassen, zeigen Rainer Heesen und Vanessa Wilden. Sie suchen regelmäßig den Kontakt zu den Marktbeschickern und übernehmen zusätzlich die Aufgaben des einstigen Marktmeisters, der seine Tätigkeit in der Verwaltung vor einiger Zeit beendet hat. „Einige Marktstände haben die letzten Umplatzierungen zum Anlass genommen, um ihren Einsatz in Jülich einzustellen. Einige wollten sowieso aufhören oder haben keinen Nachwuchs gefunden, andere haben ihre Rückkehr angekündigt, sobald die Rückkehr auf den Marktplatz feststeht“, so Rainer Heesen. Damit sich die Anzahl der Marktstände nicht weiter reduziert, befürwortet auch er die derzeit beratenen Marketingmaßnahmen, die helfen sollen, die Zeit bis zur großen Wiedereröffnung bestmöglich zu nutzen.

Die derzeit bestehenden Marktstände können gemäß einer aktuellen Überprüfung auf dem bereits fertiggestellten Teil des Marktes platziert werden - sofern sich der Baufortschritt zum 1. Dezember tatsächlich so gestaltet wie derzeit geplant und das Bauunternehmen den dafür benötigten Platz nicht noch als Zufahrt oder Fluchtweg deklariert. „Garantien kann aber dafür derzeit niemand geben“, weiß auch Citymanager Frank Manfrahs und verweist auf die im Laufe der Innenstadtumgestaltung im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) erlebten Planänderungen, die meistens mehr Zeit gekostet, seltener Zeit gewonnen haben.

Bereits jetzt können jedoch einige Maßnahmen schon begonnen werden: Flyer und Plakate sollen erstellt und im Stadtgebiet in Gastronomie, im Einzelhandel, auf den Dörfern und auf dem Wochenmarkt selber verteilt werden, um über den aktuellen Stand und den bevorstehenden Umzugstermin zu informieren, sobald dieser verbindlich zugesagt werden kann.

Das Ordnungsamt, als Fachamt für die Vertragsabschlüsse mit den Marktbeschickern zuständig, hat Marketingmaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing und dem Citymanagement sowie mit der Anwerbung weiterer Marktstände mit attraktiven Produkten - insbesondere nachhaltige Produkte und frische Lebensmittel - bereits begonnen und freut sich auf und über geeignete Bewerbungen.

Eine große Eröffnung des Marktplatzes an einem Samstag mit offizieller Übergabe des Marktes an Bürgerschaft und Marktbeschicker kann - so sind sich die Beteiligten einig - erst für das neue Jahr geplant werden, da dafür der jetzt noch für die Baumaßnahme an der angrenzenden Kölnstraße benötigte Platz mit einbezogen werden soll und auch zum 1. Dezember noch nicht zur Verfügung steht. „Für eine offizielle publikumswirksame Eröffnungsfeier muss sich die Baustelle aber in Gänze auf den Kirchplatz verlagert haben“, so Julia Huneke.

Auch das Angebot eines monatlichen „Markt-Letters“ mit Vorstellung der einzelnen Marktstände und deren Platzierung an den unterschiedlichen Wochentagen, saisonale Rezepte mit auf dem Jülicher Wochenmarkt erhältlichen Produkten wird überdacht und soll in Zusammenarbeit mit den Marktständen auf Umsetzbarkeit geprüft und ab offizieller Wiedereröffnung realisiert werden. Bis dahin kann die Übergangsphase genutzt werden, um mögliche Probleme der Anfangszeit zu erkennen und zu beseitigen.

„Wir alle freuen uns auf einen wesentlich attraktiveren Markt mit guter Infrastruktur und sind bereits jetzt dabei, diesen aktiv zu bewerben, um ergänzend neue Beschickende mit qualitativ hochwertigen Angeboten zu finden. Gemeinsam mit den angrenzenden Gastronomiebetreibenden sollten dann eine Belebung und eine Situation erreichbar sein, mit der alle zufrieden sind“, so Dezernent und Beigeordneter Richard Schumacher. „Und natürlich appellieren wir schon heute an die Bürgerschaft, die bisherigen und hoffentlich auch neuen Angebote zu nutzen und den Erhalt des Wochenmarktes an immerhin drei Tagen die Woche zu unterstützen.“

 

Bildunterschrift:

Sie alle freuen sich auf den neuen Markt, der ganz sicher eine Bereicherung der Innenstadt wird: Julia Huneke als Leiterin des Amtes für Stadtmarketing, Vanessa Wilden vom Ordnungsamt und Patrick Justen, der als ständiger Wochenmarktstandbetreiber bei Wind und Wetter und an jedem Platz sein Warenagebot an die treue Jülicher Kundschaft bringt.

Im Ordnungsamt wird derzeit geplant, welcher Stand wo stehen darf.

Fotos: Stadt Jülich/Gisa Stein

Bilder (PDF)

Ausschließlich digitale Passbilder für Ausweisdokumente

ab 01.05.2025

Bücherpaten für den SommerLeseClub gesucht

SommerLeseClub

Frohe Ostern

und schöne Feiertage

Stelle als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter vorbeugender Brandschutz (Brandverhütungsschau) zu besetzen

Bewerbungen möglich bis 29.04.2025

Aus der Vordereifel an die Côte d’Azur

Heinz Heuerz liest in der Stadtbücherei Jülich aus seinem Roman „Tante Hildes Restaurant“

Bundesfreiwilligendienst im Kulturbüro

Das Kulturbüro sucht dich!

Fremde Tischlerinnen machen Station in Jülich

Dezernent Richard Schumacher begrüßte die beiden Gesellinnen herzlich im Jülicher Rathaus

Queer - Stammtisch trifft sich

Lockeres Beisammensein in der Gaststätte „Bastei“

Stadtwerke müssen das Jülicher Hallenbad schließen

Freibad öffnet daher wahrscheinlich schon am 1. Mai

Zivilisationskrankheit Fettleber

In der Jülicher Gesundheitsstunde geht es um Risikofaktoren, Diagnose und Therapie


04.10.2024 | Pressestelle (allgemein)

„Vorfreude wecken und um Geduld bitten“

3 Personen vor einem Wochenmarkt Stand
v.r.: Julia Huneke als Leiterin des Amtes für Stadtmarketing, Vanessa
Wilden vom Ordnungsamt und Patrick Justen.
Foto: Stadt Jülich/Gisa Stein

Rückkehr des Wochenmarktes rückt näher

Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Rückkehr des Jülicher Wochenmarktes auf den neu gestalteten Marktplatz auf Hochtouren – sowohl beim Ordnungsamt als auch beim Amt für Stadtmarketing samt Citymanagement.

Er wird sehnsüchtig erwartet, der Termin, an dem der Jülicher Wochenmarkt wieder auf den Marktplatz der Stadt Jülich locken kann - und das nicht nur von den Marktständen selber und von der trotz widriger Umstände während der Umbauphase treu gebliebenen Kundschaft, sondern auch von Ordnungsamt und Stadtmarketing. Alle stehen in den Startlöchern und hoffen, dass die Rahmenbedingungen, die eine Rückkehr auf den Markt realisierbar machen, bald erfüllt sind. Und diese Bedingungen werden nicht oder nur nachrangig von der Stadtverwaltung beeinflusst. Das Tiefbauamt baggert nicht und stellt auch nicht die erforderliche Strom- und Wasserversorgung her und das Ordnungsamt erlässt keine Gesetze, die Fluchtwege bei Baumaßnahmen vorschreibt.

„Wir können derzeit nur durch verstärkende Kommunikation sowohl mit der Kundschaft als auch den Marktbeschickern über den Stand der Dinge informieren, die Vorfreude schüren und um Geduld für die voneinander abhängigen Tätigkeiten aller Beteiligten bitten“, so Julia Huneke vom Amt für Stadtmarketing.

Dass auch das Ordnungsamt derzeit fleißig dabei ist, die Standpläne den durch die Tätigkeiten der Baufirma beeinflussten Zeit- und Lagepläne immer wieder anzupassen, zeigen Rainer Heesen und Vanessa Wilden. Sie suchen regelmäßig den Kontakt zu den Marktbeschickern und übernehmen zusätzlich die Aufgaben des einstigen Marktmeisters, der seine Tätigkeit in der Verwaltung vor einiger Zeit beendet hat. „Einige Marktstände haben die letzten Umplatzierungen zum Anlass genommen, um ihren Einsatz in Jülich einzustellen. Einige wollten sowieso aufhören oder haben keinen Nachwuchs gefunden, andere haben ihre Rückkehr angekündigt, sobald die Rückkehr auf den Marktplatz feststeht“, so Rainer Heesen. Damit sich die Anzahl der Marktstände nicht weiter reduziert, befürwortet auch er die derzeit beratenen Marketingmaßnahmen, die helfen sollen, die Zeit bis zur großen Wiedereröffnung bestmöglich zu nutzen.

Die derzeit bestehenden Marktstände können gemäß einer aktuellen Überprüfung auf dem bereits fertiggestellten Teil des Marktes platziert werden - sofern sich der Baufortschritt zum 1. Dezember tatsächlich so gestaltet wie derzeit geplant und das Bauunternehmen den dafür benötigten Platz nicht noch als Zufahrt oder Fluchtweg deklariert. „Garantien kann aber dafür derzeit niemand geben“, weiß auch Citymanager Frank Manfrahs und verweist auf die im Laufe der Innenstadtumgestaltung im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) erlebten Planänderungen, die meistens mehr Zeit gekostet, seltener Zeit gewonnen haben.

Bereits jetzt können jedoch einige Maßnahmen schon begonnen werden: Flyer und Plakate sollen erstellt und im Stadtgebiet in Gastronomie, im Einzelhandel, auf den Dörfern und auf dem Wochenmarkt selber verteilt werden, um über den aktuellen Stand und den bevorstehenden Umzugstermin zu informieren, sobald dieser verbindlich zugesagt werden kann.

Das Ordnungsamt, als Fachamt für die Vertragsabschlüsse mit den Marktbeschickern zuständig, hat Marketingmaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing und dem Citymanagement sowie mit der Anwerbung weiterer Marktstände mit attraktiven Produkten - insbesondere nachhaltige Produkte und frische Lebensmittel - bereits begonnen und freut sich auf und über geeignete Bewerbungen.

Eine große Eröffnung des Marktplatzes an einem Samstag mit offizieller Übergabe des Marktes an Bürgerschaft und Marktbeschicker kann - so sind sich die Beteiligten einig - erst für das neue Jahr geplant werden, da dafür der jetzt noch für die Baumaßnahme an der angrenzenden Kölnstraße benötigte Platz mit einbezogen werden soll und auch zum 1. Dezember noch nicht zur Verfügung steht. „Für eine offizielle publikumswirksame Eröffnungsfeier muss sich die Baustelle aber in Gänze auf den Kirchplatz verlagert haben“, so Julia Huneke.

Auch das Angebot eines monatlichen „Markt-Letters“ mit Vorstellung der einzelnen Marktstände und deren Platzierung an den unterschiedlichen Wochentagen, saisonale Rezepte mit auf dem Jülicher Wochenmarkt erhältlichen Produkten wird überdacht und soll in Zusammenarbeit mit den Marktständen auf Umsetzbarkeit geprüft und ab offizieller Wiedereröffnung realisiert werden. Bis dahin kann die Übergangsphase genutzt werden, um mögliche Probleme der Anfangszeit zu erkennen und zu beseitigen.

„Wir alle freuen uns auf einen wesentlich attraktiveren Markt mit guter Infrastruktur und sind bereits jetzt dabei, diesen aktiv zu bewerben, um ergänzend neue Beschickende mit qualitativ hochwertigen Angeboten zu finden. Gemeinsam mit den angrenzenden Gastronomiebetreibenden sollten dann eine Belebung und eine Situation erreichbar sein, mit der alle zufrieden sind“, so Dezernent und Beigeordneter Richard Schumacher. „Und natürlich appellieren wir schon heute an die Bürgerschaft, die bisherigen und hoffentlich auch neuen Angebote zu nutzen und den Erhalt des Wochenmarktes an immerhin drei Tagen die Woche zu unterstützen.“

 

Bildunterschrift:

Sie alle freuen sich auf den neuen Markt, der ganz sicher eine Bereicherung der Innenstadt wird: Julia Huneke als Leiterin des Amtes für Stadtmarketing, Vanessa Wilden vom Ordnungsamt und Patrick Justen, der als ständiger Wochenmarktstandbetreiber bei Wind und Wetter und an jedem Platz sein Warenagebot an die treue Jülicher Kundschaft bringt.

Im Ordnungsamt wird derzeit geplant, welcher Stand wo stehen darf.

Fotos: Stadt Jülich/Gisa Stein

Bilder (PDF)

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK