Pressemitteilungen
„Schools-Out“ Event im Brückenkopfpark Jülich

Jugendliche gestalten selbst ein buntes Festival für Toleranz und Miteinander
Am 11. Juli 2025 fand im Brückenkopfpark Jülich bereits zum dritten Mal ein besonderes Schülerfestival statt – organisiert von Jugendlichen für Jugendliche. Das engagierte Team der Festival AG feierte gemeinsam mit allen jungen Besucher:innen den Beginn der Sommerferien mit viel Farbe, Spiel und guter Stimmung.
Was dieses Festival ausmacht? Es wurde von den jungen Menschen selbst geplant und umgesetzt, mit Unterstützung des Ensible e.V. und der Stadt Jülich. Trotz einiger Herausforderungen in den Vorjahren haben die Jugendlichen gezeigt, dass sie mit viel Engagement und Eigeninitiative ein Zeichen für Jugendkultur und Zusammenhalt setzen können. „Dieses Festival ist unser Raum, um uns zu zeigen, unsere Ideen einzubringen und selber mitzugestalten, was in unserer Stadt passiert“, erklärt ein Mitglied der Festival AG.
Beim diesjährigen Festival kamen bis zu 100 Jugendliche verschiedener Schulen zusammen – bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune – um gemeinsam zu feiern und Vorurteile abzubauen. Mit einem Holi-Farben-Special, abwechslungsreichen Spielgeräten und einer positiven Atmosphäre wurde ein Raum geschaffen, in dem Unterschiede keine Rolle spielten. „So bunt wie die Farben sind auch wir – und genau das macht unsere Gemeinschaft aus“, sagen die jungen Organisatorinnen.
Das positive Feedback der Teilnehmenden zeigt, wie gut das Konzept ankommt: „Uns hat es richtig gut gefallen, es war sehr schön“, sagten Schülerinnen beim Besuch des Festivals und fragten strahlend: „Findet das Festival nächstes Jahr wieder statt?“
Viele Jugendliche teilten diesen Wunsch. Besonders begeistert zeigte sich eine Teilnehmerin, die zum ersten Mal dabei sein konnte: „Dieses Jahr hat’s endlich geklappt – ich fand’s richtig cool! Am besten war das Holi-Farben-Special, das war einfach mega.“ Für eine andere Schülerin war das Festival sogar so inspirierend, dass sie gleich selbst Teil des Teams werden möchte:
„Das war so toll heute – im nächsten Jahr soll das unbedingt wieder stattfinden und ich will auf jeden Fall bei der Festival AG mitmachen.“
Besonders wichtig war den jungen Organisatoren, dass niemand ausgeschlossen wird. Die klare Ansage auf der Bühne: „Bei uns gibt es keine Ausgrenzung und keine Diskriminierung.“ Dieser Anspruch wurde von allen Anwesenden mit Leben gefüllt und machte das Festival zu einem Ort des Respekts und der Offenheit, an dem junge Menschen Werte wie Toleranz und Zusammenhalt erleben und weitertragen können.
Die Festival AG hat wieder eindrucksvoll gezeigt, wie Jugendliche aus unterschiedlichen Schulen und sozialen Hintergründen zusammenfinden und gemeinsam an einem Strang ziehen können – ein Erfolg, der keineswegs selbstverständlich ist.
Der Bürgermeister der Stadt Jülich, Axel Fuchs, lobt das Engagement: „Ich bin beeindruckt, mit welcher Leidenschaft und Verantwortung die Jugendlichen dieses Festival gestalten und ich bin stolz auf das Engagement der Jugendlichen, die mit dem Schülerfestival nicht nur feiern, sondern auch wichtige Werte wie Toleranz und Zusammenhalt leben. Gerade solche selbstorganisierten Events zeigen, wie stark Jugendkultur sein kann – und wie sehr junge Menschen unsere Stadt mitprägen. Das unterstützen wir gerne – Wir sagen: Mutig voran!“
Die jungen Organisatorinnen bedanken sich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern.
Ferienspiele – Restplätze frei
Jetzt noch anmelden für die Ferienspiele im Brückenkopf-Park
„Schools-Out“ Event im Brückenkopfpark Jülich
Jugendliche gestalten selbst ein buntes Festival für Toleranz und Miteinander
Inklusionsbeirat AKI verabschiedet langjährige Sprecherin
Gesang, Dankesworte, Geschenke und Tränen zum Abschied
Integrationsrat setzt ein Zeichen gegen Rechtsextremismus
Eindrückliche Exkursion zur ehemaligen Ordensburg Vogelsang
Integrationsratswahl 2025
Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor
„Kunst & Kulinarik Vol.2“ - La Dolce Vita trifft deutsche Sehnsucht
28. August, 18:30 Uhr, Schwan Jülich
Berufsberatung für Frauen
Nachholtermin für das Job-Café im „Extrablatt“
Gemeinsam auf Notlage vorbereiten
Feuerwehr, THW, Rettungsdienst und Verwaltung üben den Ernstfall
Sitzung des Stadtrates
24.07.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Straßensperrung Jan-von-Werth-Straße / Ecke Holunderweg
Erschließungsmaßnahme: Verkehrseinschränkungen ab dem 23.07. 2025
„Schools-Out“ Event im Brückenkopfpark Jülich

Jugendliche gestalten selbst ein buntes Festival für Toleranz und Miteinander
Am 11. Juli 2025 fand im Brückenkopfpark Jülich bereits zum dritten Mal ein besonderes Schülerfestival statt – organisiert von Jugendlichen für Jugendliche. Das engagierte Team der Festival AG feierte gemeinsam mit allen jungen Besucher:innen den Beginn der Sommerferien mit viel Farbe, Spiel und guter Stimmung.
Was dieses Festival ausmacht? Es wurde von den jungen Menschen selbst geplant und umgesetzt, mit Unterstützung des Ensible e.V. und der Stadt Jülich. Trotz einiger Herausforderungen in den Vorjahren haben die Jugendlichen gezeigt, dass sie mit viel Engagement und Eigeninitiative ein Zeichen für Jugendkultur und Zusammenhalt setzen können. „Dieses Festival ist unser Raum, um uns zu zeigen, unsere Ideen einzubringen und selber mitzugestalten, was in unserer Stadt passiert“, erklärt ein Mitglied der Festival AG.
Beim diesjährigen Festival kamen bis zu 100 Jugendliche verschiedener Schulen zusammen – bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune – um gemeinsam zu feiern und Vorurteile abzubauen. Mit einem Holi-Farben-Special, abwechslungsreichen Spielgeräten und einer positiven Atmosphäre wurde ein Raum geschaffen, in dem Unterschiede keine Rolle spielten. „So bunt wie die Farben sind auch wir – und genau das macht unsere Gemeinschaft aus“, sagen die jungen Organisatorinnen.
Das positive Feedback der Teilnehmenden zeigt, wie gut das Konzept ankommt: „Uns hat es richtig gut gefallen, es war sehr schön“, sagten Schülerinnen beim Besuch des Festivals und fragten strahlend: „Findet das Festival nächstes Jahr wieder statt?“
Viele Jugendliche teilten diesen Wunsch. Besonders begeistert zeigte sich eine Teilnehmerin, die zum ersten Mal dabei sein konnte: „Dieses Jahr hat’s endlich geklappt – ich fand’s richtig cool! Am besten war das Holi-Farben-Special, das war einfach mega.“ Für eine andere Schülerin war das Festival sogar so inspirierend, dass sie gleich selbst Teil des Teams werden möchte:
„Das war so toll heute – im nächsten Jahr soll das unbedingt wieder stattfinden und ich will auf jeden Fall bei der Festival AG mitmachen.“
Besonders wichtig war den jungen Organisatoren, dass niemand ausgeschlossen wird. Die klare Ansage auf der Bühne: „Bei uns gibt es keine Ausgrenzung und keine Diskriminierung.“ Dieser Anspruch wurde von allen Anwesenden mit Leben gefüllt und machte das Festival zu einem Ort des Respekts und der Offenheit, an dem junge Menschen Werte wie Toleranz und Zusammenhalt erleben und weitertragen können.
Die Festival AG hat wieder eindrucksvoll gezeigt, wie Jugendliche aus unterschiedlichen Schulen und sozialen Hintergründen zusammenfinden und gemeinsam an einem Strang ziehen können – ein Erfolg, der keineswegs selbstverständlich ist.
Der Bürgermeister der Stadt Jülich, Axel Fuchs, lobt das Engagement: „Ich bin beeindruckt, mit welcher Leidenschaft und Verantwortung die Jugendlichen dieses Festival gestalten und ich bin stolz auf das Engagement der Jugendlichen, die mit dem Schülerfestival nicht nur feiern, sondern auch wichtige Werte wie Toleranz und Zusammenhalt leben. Gerade solche selbstorganisierten Events zeigen, wie stark Jugendkultur sein kann – und wie sehr junge Menschen unsere Stadt mitprägen. Das unterstützen wir gerne – Wir sagen: Mutig voran!“
Die jungen Organisatorinnen bedanken sich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern.