Pressemitteilungen
Aktionswoche im Museum Zitadelle Jülich zum Tag der Druckkunst am 15.03.2022

Führungen und Workshops
Seit 2018 sind die künstlerischen Drucktechniken von der UNESCO als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt. Die sogenannte „Schwarze Kunst“ – Holzschnitte, Radierungen, Lithografien – wurden von vielen Künstlern und Künstlerinnen seit Dürer genutzt.
Die ursprünglichste Drucktechnik ist der Stempeldruck des Holzschnitts. Dieses „Hochdruck“ genannte Verfahren ermöglicht allerdings durch die Abnutzung der Druckstöcke nur niedrige Auflagen. Die Einführung des Kupferstichs in der Renaissance ermöglichte nicht nur eine faszinierende Detailgenauigkeit, sondern auch wesentlich höhere Auflagen. Bilder entwickelten sich von „holzschnitzartig“ zu „gestochen scharf“. Als künstlerische Techniken mit unterschiedlichem Ausdruck bestehen beide Druckformen bis heute fort.
Das Museum Zitadelle Jülich hat eine spannende Grafiksammlung von der Renaissance bis zur Moderne, die die Entwicklung der Kunst und Medienwelt nachzeichnet. Das klimatisierte Magazin des Museums im Kulturhaus konnte gerade mit Unterstützung der Bezirksregiering Köln neu eingerichtet werden. Umso mehr freut sich das Museum über die jüngste Bereicherung seiner Sammlung durch Schenkungen von Holzschnitten von Dietmar Biermann (1926-2020) und des gesamten druckgrafischen Werks von Heiner Altmeppen (*1951). Diese künstlerischen Positionen stehen exemplarisch für die Gestaltungsmöglichkeiten von Hoch- und Tiefdruck.
Zum Tag der Druckkunst startet das Museum in Kooperation mit dem Kunstverein Jülich in eine Aktionswoche, beginnend am 15. März um 19 Uhr mit einer kostenlosen Führung durch die Grafische Sammlung des Museums im Kulturhaus am Hexenturm, Kleine Rurstraße 20. Museumsleiter Marcell Perse und Professor Walter Dohmen, der auch Abzüge der Holzschnitte von Dietmar Biermann für das Museum angefertigt hat, führen im Dialog Werke aus sechs Jahrhunderten vor. Vorgestellt werden lokale und internationale Kunst, verschiedene Techniken, sowie Schadensbilder und Restaurierungsfragen bei Kunstwerken auf Papier.
In Zusammenarbeit mit der VHS Jülicher Land geht es weiter am 19. März, 11 - 17 Uhr, mit dem Workshop zur künstlerischen Drucktechnik „Mehr Druck! Museumsstücke und eigene Experimente“ unter Leitung von Marcell Perse. Der kostenpflichtige Kurs K06-440 findet in den Räumlichkeiten der VHS, Am Aachener Tor 16, statt. Anmeldungen nimmt die VHS unter www.vhs-juelicher-land.de oder 02461/ 63 -220 entgegen.
Den Abschluss der Aktionswoche bildet am 20. März ein kostenloser Workshop für Kinder von 10 - 14 Jahren, bei dem sie mit verschiedenen Drucktechniken experimentieren können. Der vom Kulturrucksack NRW geförderte Kurs findet jeweils um 11/13/15 Uhr im Foyer des Museums Zitadelle statt. Parallel können die Begleitpersonen an einer kostenlosen Museumsführung teilnehmen. Anmeldungen werden unter museum@juelich.de oder 02461-63510 entgegengenommen.
Bilder (PDF)
Krankenhaus und Seniorenbeirat laden ein
16.09.2025, 14 Uhr
Kuratorenführung „Wer schreibt, der bleibt! Römische Inschriften in der Euregio.“ mit Jacek Grubba
9. August, 15 Uhr, in der Zitadelle
Pasqualini-Festival: Bitte alternative Bürgerbus-Haltestellen nutzen
01. und 02.08.2025
Ehrenamt ist Einsatz
– für Natur, Mensch und Zukunft
Ein anderer Blick auf die Patienten
In der Jülicher Gesundheitsstunde werden die Besonderheiten der Geriatrie erklärt
Kostenloser Bus-Shuttle-Service zum Festival
Ausreichend Parkplätze mit Bus-Shuttle erreichbar
Sie haben die Wahl!
Workshops zur Vorbereitung auf die Kommunalwahl - Inklusionsbeirat AKI informiert Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Troyer Begleiter - Lesung mit Andreas Sartorius
09.08.2025, 11:00 Uhr, kostenlos
Kino: Bella Roma - Liebe auf Italienisch
04. und 05.08.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Kino: Elio
04. & 05.08.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba
Aktionswoche im Museum Zitadelle Jülich zum Tag der Druckkunst am 15.03.2022

Führungen und Workshops
Seit 2018 sind die künstlerischen Drucktechniken von der UNESCO als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt. Die sogenannte „Schwarze Kunst“ – Holzschnitte, Radierungen, Lithografien – wurden von vielen Künstlern und Künstlerinnen seit Dürer genutzt.
Die ursprünglichste Drucktechnik ist der Stempeldruck des Holzschnitts. Dieses „Hochdruck“ genannte Verfahren ermöglicht allerdings durch die Abnutzung der Druckstöcke nur niedrige Auflagen. Die Einführung des Kupferstichs in der Renaissance ermöglichte nicht nur eine faszinierende Detailgenauigkeit, sondern auch wesentlich höhere Auflagen. Bilder entwickelten sich von „holzschnitzartig“ zu „gestochen scharf“. Als künstlerische Techniken mit unterschiedlichem Ausdruck bestehen beide Druckformen bis heute fort.
Das Museum Zitadelle Jülich hat eine spannende Grafiksammlung von der Renaissance bis zur Moderne, die die Entwicklung der Kunst und Medienwelt nachzeichnet. Das klimatisierte Magazin des Museums im Kulturhaus konnte gerade mit Unterstützung der Bezirksregiering Köln neu eingerichtet werden. Umso mehr freut sich das Museum über die jüngste Bereicherung seiner Sammlung durch Schenkungen von Holzschnitten von Dietmar Biermann (1926-2020) und des gesamten druckgrafischen Werks von Heiner Altmeppen (*1951). Diese künstlerischen Positionen stehen exemplarisch für die Gestaltungsmöglichkeiten von Hoch- und Tiefdruck.
Zum Tag der Druckkunst startet das Museum in Kooperation mit dem Kunstverein Jülich in eine Aktionswoche, beginnend am 15. März um 19 Uhr mit einer kostenlosen Führung durch die Grafische Sammlung des Museums im Kulturhaus am Hexenturm, Kleine Rurstraße 20. Museumsleiter Marcell Perse und Professor Walter Dohmen, der auch Abzüge der Holzschnitte von Dietmar Biermann für das Museum angefertigt hat, führen im Dialog Werke aus sechs Jahrhunderten vor. Vorgestellt werden lokale und internationale Kunst, verschiedene Techniken, sowie Schadensbilder und Restaurierungsfragen bei Kunstwerken auf Papier.
In Zusammenarbeit mit der VHS Jülicher Land geht es weiter am 19. März, 11 - 17 Uhr, mit dem Workshop zur künstlerischen Drucktechnik „Mehr Druck! Museumsstücke und eigene Experimente“ unter Leitung von Marcell Perse. Der kostenpflichtige Kurs K06-440 findet in den Räumlichkeiten der VHS, Am Aachener Tor 16, statt. Anmeldungen nimmt die VHS unter www.vhs-juelicher-land.de oder 02461/ 63 -220 entgegen.
Den Abschluss der Aktionswoche bildet am 20. März ein kostenloser Workshop für Kinder von 10 - 14 Jahren, bei dem sie mit verschiedenen Drucktechniken experimentieren können. Der vom Kulturrucksack NRW geförderte Kurs findet jeweils um 11/13/15 Uhr im Foyer des Museums Zitadelle statt. Parallel können die Begleitpersonen an einer kostenlosen Museumsführung teilnehmen. Anmeldungen werden unter museum@juelich.de oder 02461-63510 entgegengenommen.
Bilder (PDF)