Pressemitteilungen
Diabetes noch besser verstehen

Am Weltdiabetestag informierten Marion Straka-Schmitz (rechts)
und Angelika Mainz im Foyer des Jülicher Krankenhauses
über die Zuckerkrankheit.
Foto: C. Lammertz
Großes Interesse am Infotag zur Zuckerkrankheit im Krankenhaus Jülich
Blutzuckermessung, anschauliche Modelle, Beratung und umfassende Informationen: An einem großen Infostand im Foyer konnten sich die Besucherinnen und Besucher im Krankenhaus Jülich am Weltdiabetestag ein umfassendes Bild von der Stoffwechselerkrankung machen. Diabetesassistentin Marion Straka-Schmitz und Ernährungsberaterin Angelika Mainz standen für persönliche Gespräche zur Verfügung und durften sich darüber freuen, wie gut das Angebot angenommen wurde.
„Unser Ziel ist es, dass Betroffene und alle anderen Interessierten die Krankheit noch besser verstehen“, erklärte Diabetesassistentin Marion Straka-Schmitz. So dienten den Expertinnen tennisballgroße Modelle von roten Blutkörperchen, die mit Zuckerwürfeln beklebt waren, zur Veranschaulichung des wichtigen Langzeitwerts HbA1c. Er sagt aus, wie viel Blutzucker sich in den letzten zwei bis drei Monaten an die roten Blutkörperchen gebunden hat. Anhand der Modelle wurde deutlich, wie stark sich das bei Diabetes-Patienten unter anderem durch die falsche Ernährung verändern kann. Auch die Ernährungspyramide, an der Angelika Mainz darüber aufklärte, welche Lebensmittelgruppen in welcher Menge Teil einer ausgewogenen und gesunden Ernährung sind, zog deshalb große Aufmerksamkeit auf sich.
Wer die Gelegenheit zum Besuch des Infostands nicht nutzen konnte, kann sich mit seinen Fragen auch telefonisch unter (02461) 620-2593 an die Diabetesexpertinnen des Krankenhauses Jülich wenden.
Krankenhaus Jülich: https://www.krankenhaus-juelich.de/
Krankenhaus und Seniorenbeirat laden ein
16.09.2025, 14 Uhr
Kuratorenführung „Wer schreibt, der bleibt! Römische Inschriften in der Euregio.“ mit Jacek Grubba
9. August, 15 Uhr, in der Zitadelle
Pasqualini-Festival: Bitte alternative Bürgerbus-Haltestellen nutzen
01. und 02.08.2025
Ehrenamt ist Einsatz
– für Natur, Mensch und Zukunft
Ein anderer Blick auf die Patienten
In der Jülicher Gesundheitsstunde werden die Besonderheiten der Geriatrie erklärt
Kostenloser Bus-Shuttle-Service zum Festival
Ausreichend Parkplätze mit Bus-Shuttle erreichbar
Sie haben die Wahl!
Workshops zur Vorbereitung auf die Kommunalwahl - Inklusionsbeirat AKI informiert Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Troyer Begleiter - Lesung mit Andreas Sartorius
09.08.2025, 11:00 Uhr, kostenlos
Kino: Bella Roma - Liebe auf Italienisch
04. und 05.08.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Kino: Elio
04. & 05.08.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba
Diabetes noch besser verstehen

Am Weltdiabetestag informierten Marion Straka-Schmitz (rechts)
und Angelika Mainz im Foyer des Jülicher Krankenhauses
über die Zuckerkrankheit.
Foto: C. Lammertz
Großes Interesse am Infotag zur Zuckerkrankheit im Krankenhaus Jülich
Blutzuckermessung, anschauliche Modelle, Beratung und umfassende Informationen: An einem großen Infostand im Foyer konnten sich die Besucherinnen und Besucher im Krankenhaus Jülich am Weltdiabetestag ein umfassendes Bild von der Stoffwechselerkrankung machen. Diabetesassistentin Marion Straka-Schmitz und Ernährungsberaterin Angelika Mainz standen für persönliche Gespräche zur Verfügung und durften sich darüber freuen, wie gut das Angebot angenommen wurde.
„Unser Ziel ist es, dass Betroffene und alle anderen Interessierten die Krankheit noch besser verstehen“, erklärte Diabetesassistentin Marion Straka-Schmitz. So dienten den Expertinnen tennisballgroße Modelle von roten Blutkörperchen, die mit Zuckerwürfeln beklebt waren, zur Veranschaulichung des wichtigen Langzeitwerts HbA1c. Er sagt aus, wie viel Blutzucker sich in den letzten zwei bis drei Monaten an die roten Blutkörperchen gebunden hat. Anhand der Modelle wurde deutlich, wie stark sich das bei Diabetes-Patienten unter anderem durch die falsche Ernährung verändern kann. Auch die Ernährungspyramide, an der Angelika Mainz darüber aufklärte, welche Lebensmittelgruppen in welcher Menge Teil einer ausgewogenen und gesunden Ernährung sind, zog deshalb große Aufmerksamkeit auf sich.
Wer die Gelegenheit zum Besuch des Infostands nicht nutzen konnte, kann sich mit seinen Fragen auch telefonisch unter (02461) 620-2593 an die Diabetesexpertinnen des Krankenhauses Jülich wenden.
Krankenhaus Jülich: https://www.krankenhaus-juelich.de/