Pressemitteilungen
Die Zerstörung Jülichs 1944: Gewaltige Bilder und die Folgen

vom Krieg verwüsteten Zitadelle © Bildarchiv Museum Zitadelle Jülich
Eröffnung der Ausstellung „Bildgewaltig“ am 8. November 2019
Die Bombardierung Jülichs am 16. November 1944 und der folgende, mehr als dreimonatige Artilleriebeschuss gehören zu den einscheidensten Ereignissen der Geschichte unserer Stadt. Der vom faschistischen Deutschland heraufbeschworene Weltkrieg kehrte mit aller Härte zu seinem Ursprung zurück: Die einst so stolze herzogliche Residenzstadt war „wüst und leer“.
Jülich gelangte dadurch ebenso wie Düren oder der Hürtgenwald zu trauriger Berühmtheit. Dies wird in zeitgenössischen Fotografien deutlich, die den Krieg, die Zerstörung und das Leben in den Trümmerlandschaften nach Kriegsende dokumentieren. Bedeutende Fotografinnen und Fotografen hielten das zerstörte Jülich in Bildern fest. Zu nennen sind allem voran die Amerikanerin Margaret Bourke-White, die die Zerstörung in eindrucksvollen Luftbildern festhielt, sowie der Deutsche Hermann Claasen, der symbolträchtige Bilder, etwa des zerstörten Hexenturms, schuf. Diese Fotografien geben uns heute eine Vorstellung von der Gewalt des Geschehens, regen aber auch dazu an, die Frage nach dem fotografischen Blick zu diskutieren. Dies insbesondere hinsichtlich des Vergleiches von sog. „Schnappschüssen“, Pressefotografie und Inszenierung.
Daher zeigt das Museum Zitadelle die Ausstellung „Bildgewaltig“, in der zahlreiche, aussagekräftige Bilder mit historischen Erläuterungen zu sehen sein werden.
Zur Eröffnung am 8. November findet um 19:30 Uhr in der Schlosskapelle ein Vortrag von Thomas Hax-Schoppenhorst von der LVR-Klink Düren statt. Er befasst sich mit der Strategie des Bombenkriegs und seinen psychologischen Auswirkungen auf die betroffene Bevölkerung, die sich bis in unsere Gegenwart hinein erstrecken. Nach dem Konzept des sogenannten „Moral Bombing“ des Oberbefehlshabers des englischen Bomber Command, Sir Arthur Harris, ging man in zwei Schritten vor: Erst wurden Sprengbomben abgeworfen, um die Dächer der Häuser abzudecken und der Feuerwehr durch Trümmer den Weg zu versperren. Danach folgten Brandbomben, die einen Feuersturm entfachen sollten, der die Stadt vernichtete. Noch im Jahr 2011 fanden Leipziger Wissenschaftler bei zwölf Prozent der über 70-jährigen Deutschen Anzeichen einer Traumatisierung. Die Forscher ziehen daraus den Schluss, dass Menschen, die den Zweiten Weltkrieg miterlebt haben, noch heute an den späten Folgen von Bombenangriffen, Vergewaltigung, Vertreibung, Verlust von Angehörigen oder Inhaftierung leiden. Solche Untersuchungen machen deutlich, dass ein Krieg nicht mit dem Waffenstillstand endet, sondern noch Jahrzehnte in den Beteiligten nachwirkt.
Informationen zur Ausstellung: https://www.juelich.de/Ausstellungen/bildgewaltig
Kanalsanierung in der Bahnhofstraße in Jülich
ab 27.10.2025
Umweltbeirat lädt zur öffentlichen Sitzung ein
30.10.2025, 18 Uhr, Kleiner Saal
Gemütlicher Senioren-Kaffeenachmittag
20.10.2025, 15 Uhr, Stadtteilzentrum Jülich-Nordviertel
Selbstbestimmt statt abhängig- Frauen & Finanzen neu gedacht
28.10.2025, 18 Uhr, Stadtteilzentrum Jülich-Nordviertel
Im Bauverwaltungsamt ist eine Stelle zu besetzen
Bewerbungen möglich bis 31.10.2025
Gesunder Darm
Patientenforum im Krankenhaus Jülich informiert über Vorsorge, Vorbeugung und Behandlung
Kuratorenführung „Wer schreibt, der bleibt! Römische Inschriften in der Euregio.“ mit Christina Vieth
26. Oktober, 11 Uhr, in der Zitadelle
Stadtbücherei Jülich am 01.11.2025 geschlossen
Keine Medienrückgabe - 01.11.2025
Kino: In die Sonne schauen
20. & 21.10.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Kino: Tafiti - Ab durch die Wüste
20. & 21.10.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba
Die Zerstörung Jülichs 1944: Gewaltige Bilder und die Folgen

vom Krieg verwüsteten Zitadelle © Bildarchiv Museum Zitadelle Jülich
Eröffnung der Ausstellung „Bildgewaltig“ am 8. November 2019
Die Bombardierung Jülichs am 16. November 1944 und der folgende, mehr als dreimonatige Artilleriebeschuss gehören zu den einscheidensten Ereignissen der Geschichte unserer Stadt. Der vom faschistischen Deutschland heraufbeschworene Weltkrieg kehrte mit aller Härte zu seinem Ursprung zurück: Die einst so stolze herzogliche Residenzstadt war „wüst und leer“.
Jülich gelangte dadurch ebenso wie Düren oder der Hürtgenwald zu trauriger Berühmtheit. Dies wird in zeitgenössischen Fotografien deutlich, die den Krieg, die Zerstörung und das Leben in den Trümmerlandschaften nach Kriegsende dokumentieren. Bedeutende Fotografinnen und Fotografen hielten das zerstörte Jülich in Bildern fest. Zu nennen sind allem voran die Amerikanerin Margaret Bourke-White, die die Zerstörung in eindrucksvollen Luftbildern festhielt, sowie der Deutsche Hermann Claasen, der symbolträchtige Bilder, etwa des zerstörten Hexenturms, schuf. Diese Fotografien geben uns heute eine Vorstellung von der Gewalt des Geschehens, regen aber auch dazu an, die Frage nach dem fotografischen Blick zu diskutieren. Dies insbesondere hinsichtlich des Vergleiches von sog. „Schnappschüssen“, Pressefotografie und Inszenierung.
Daher zeigt das Museum Zitadelle die Ausstellung „Bildgewaltig“, in der zahlreiche, aussagekräftige Bilder mit historischen Erläuterungen zu sehen sein werden.
Zur Eröffnung am 8. November findet um 19:30 Uhr in der Schlosskapelle ein Vortrag von Thomas Hax-Schoppenhorst von der LVR-Klink Düren statt. Er befasst sich mit der Strategie des Bombenkriegs und seinen psychologischen Auswirkungen auf die betroffene Bevölkerung, die sich bis in unsere Gegenwart hinein erstrecken. Nach dem Konzept des sogenannten „Moral Bombing“ des Oberbefehlshabers des englischen Bomber Command, Sir Arthur Harris, ging man in zwei Schritten vor: Erst wurden Sprengbomben abgeworfen, um die Dächer der Häuser abzudecken und der Feuerwehr durch Trümmer den Weg zu versperren. Danach folgten Brandbomben, die einen Feuersturm entfachen sollten, der die Stadt vernichtete. Noch im Jahr 2011 fanden Leipziger Wissenschaftler bei zwölf Prozent der über 70-jährigen Deutschen Anzeichen einer Traumatisierung. Die Forscher ziehen daraus den Schluss, dass Menschen, die den Zweiten Weltkrieg miterlebt haben, noch heute an den späten Folgen von Bombenangriffen, Vergewaltigung, Vertreibung, Verlust von Angehörigen oder Inhaftierung leiden. Solche Untersuchungen machen deutlich, dass ein Krieg nicht mit dem Waffenstillstand endet, sondern noch Jahrzehnte in den Beteiligten nachwirkt.
Informationen zur Ausstellung: https://www.juelich.de/Ausstellungen/bildgewaltig