Pressemitteilungen
Dorfentwicklungskonzept (DEK) Jülich

Verlängerung der Online-Beteiligung im Rahmen der 2. Beteiligungsphase
Im Rahmen der zweiten Phase des Dorfentwicklungskonzepts der Stadt Jülich hatten interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, zusätzlich zu den Abendveranstaltungen auch online ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge einzubringen und sich so an der zukünftigen Entwicklung der jeweiligen Ortsteile zu beteiligen.
Nach jeder Abendveranstaltung, bei denen meistens Themen aus 2 – 3 benachbarten Ortsteilen behandelt wurden, konnten Interessierte über einen Zeitraum von mehreren Wochen mit Hilfe einer interaktiven Karte Ideen bzw. Vorschläge für die jeweiligen Ortsteile verfassen, bewerten und kommentieren. Die Themen, die sowohl bei den Abendveranstaltungen als auch bei den Online-Beteiligungen hauptsächlich behandelt werden sollten, waren das Ergebnis der 1. Beteiligungsphase und für jeden Ortsteil individuell.
Da die Wahrnehmung des Online-Angebots erst im Verlauf der 2. Beteiligungsphase zunahm, ist der Umfang der Eingaben der Bürgerinnen und Bürger je nach Ortsteil sehr unterschiedlich. Während die Mitwirkung aus der Bevölkerung der Ortsteile mit einem späteren Veranstaltungs- und Beteiligungszeitpunkt zum Teil sehr rege war, liefen die Online-Beteiligungen der Ortsteile, deren Veranstaltungen und damit auch die Online-Beteiligungen zu Beginn der 2. Beteiligungsphase stattfanden, teilweise ohne jede Eingabe aus.
Um auf die Belange der Bürgerinnen und Bürger aus allen Ortsteilen gleichermaßen eingehen zu können, wird der Bevölkerung aller 15 Ortsteile erneut die Gelegenheit gegeben, sich digital zu äußern. Mit Hilfe des Beteiligung NRW-Portals der Stadt Jülich können
vom 30.01.2023 bis einschließlich 28.02.2023
Ideen und Verbesserungsvorschläge mit Hilfe einer digitalen Karte verortet und formuliert werden. Die Eingaben können von anderen dann bewertet und kommentiert werden.
WICHTIG: Die anstehende Beteiligung ist kein Ersatz für die kürzlich bereits durchgeführte Online-Beteiligung, sondern soll lediglich als zusätzliches Angebot dienen. Dies bedeutet, dass alle Eingaben und Bewertungen, die bis zum 15.01. eingebracht wurden, in die weitere Konzeptentwicklung übernommen werden.
Link zu den Beteiligungen:
https://beteiligung.nrw.de/portal/juelich/beteiligung/themen?format=Meldeverfahren
Effektive Mikroorganismen: Pflanzen heilen mit Hilfe der Bodenlebewesen
Online-Vortrag der Biologischen Station Düren
Sitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Bau
09.02.2023, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
07.02.2023, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Öffnungszeiten an den Karnevalstagen 2023
16. - 22.02.2023
„Ich übergebe die Schule in gute Hände“
Angelika Lafos als Leiterin der Sekundarschule Jülich verabschiedet – Nadja Haupt übernimmt Schlüssel und die Nachfolge
Kino mit Filmfrühstück: Das Leben ein Tanz
09.02.2023, 9:30 Uhr, Kuba
Kino: Ein Triumph
06.02.2023, 20 Uhr, Kuba
Eingeschränkter Dienstbetrieb im Bürgerbüro
Wartezeiten trotz Termin möglich
Strom-, Wärme- und Gaspreisbremsen sind beschlossen
Stadtwerke Jülich: So kommen die Energiehilfen bei Verbrauchern und Unternehmen an
Zitadellentore über Karneval geschlossen
16.02.2023, ab 14 Uhr, bis 20.02.23
Dorfentwicklungskonzept (DEK) Jülich

Verlängerung der Online-Beteiligung im Rahmen der 2. Beteiligungsphase
Im Rahmen der zweiten Phase des Dorfentwicklungskonzepts der Stadt Jülich hatten interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, zusätzlich zu den Abendveranstaltungen auch online ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge einzubringen und sich so an der zukünftigen Entwicklung der jeweiligen Ortsteile zu beteiligen.
Nach jeder Abendveranstaltung, bei denen meistens Themen aus 2 – 3 benachbarten Ortsteilen behandelt wurden, konnten Interessierte über einen Zeitraum von mehreren Wochen mit Hilfe einer interaktiven Karte Ideen bzw. Vorschläge für die jeweiligen Ortsteile verfassen, bewerten und kommentieren. Die Themen, die sowohl bei den Abendveranstaltungen als auch bei den Online-Beteiligungen hauptsächlich behandelt werden sollten, waren das Ergebnis der 1. Beteiligungsphase und für jeden Ortsteil individuell.
Da die Wahrnehmung des Online-Angebots erst im Verlauf der 2. Beteiligungsphase zunahm, ist der Umfang der Eingaben der Bürgerinnen und Bürger je nach Ortsteil sehr unterschiedlich. Während die Mitwirkung aus der Bevölkerung der Ortsteile mit einem späteren Veranstaltungs- und Beteiligungszeitpunkt zum Teil sehr rege war, liefen die Online-Beteiligungen der Ortsteile, deren Veranstaltungen und damit auch die Online-Beteiligungen zu Beginn der 2. Beteiligungsphase stattfanden, teilweise ohne jede Eingabe aus.
Um auf die Belange der Bürgerinnen und Bürger aus allen Ortsteilen gleichermaßen eingehen zu können, wird der Bevölkerung aller 15 Ortsteile erneut die Gelegenheit gegeben, sich digital zu äußern. Mit Hilfe des Beteiligung NRW-Portals der Stadt Jülich können
vom 30.01.2023 bis einschließlich 28.02.2023
Ideen und Verbesserungsvorschläge mit Hilfe einer digitalen Karte verortet und formuliert werden. Die Eingaben können von anderen dann bewertet und kommentiert werden.
WICHTIG: Die anstehende Beteiligung ist kein Ersatz für die kürzlich bereits durchgeführte Online-Beteiligung, sondern soll lediglich als zusätzliches Angebot dienen. Dies bedeutet, dass alle Eingaben und Bewertungen, die bis zum 15.01. eingebracht wurden, in die weitere Konzeptentwicklung übernommen werden.
Link zu den Beteiligungen:
https://beteiligung.nrw.de/portal/juelich/beteiligung/themen?format=Meldeverfahren