Pressemitteilungen
„Ihnen allen sagen wir herzlichen Dank!“

mehrere Auszeichnungen für herausragendes ehrenamtliches
Engagement überreicht werden.
Fotos: Stadt Jülich/Gisa Stein
Stadt Jülich verleiht Ehrenmedaille an herausragende Akteure des Ehrenamts
Die Stadt Jülich hat drei außergewöhnliche Leistungen mit der Ehrenmedaille gewürdigt. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung überreichte Bürgermeister Axel Fuchs die Auszeichnung an Marlies Keil, Dr. Rudolf Weitz sowie den Verein Bürgerbus Jülich e.V..
Die Ehrenmedaille ist das sichtbare Zeichen des Dankes und der Anerkennung der Stadt für besondere ehrenamtliche Verdienste zum Wohl der Allgemeinheit. Grundlage ist eine Ratsentscheidung aus dem Jahr 1993, nach der Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet werden können, die sich über einen längeren Zeitraum hinweg uneigennützig in sozialen, kulturellen, heimatpflegerischen oder ökologischen Bereichen engagiert haben.
„Mit der heutigen Veranstaltung ehren wir herausragende ehrenamtliche Leistungen. Damit möchten wir auch den Blick lenken auf die vielen Menschen in unserer Stadt, die sich in den unterschiedlichsten Bereichen ehrenamtlich engagieren. Dieses Engagement macht unser Gemeinwesen in Jülich erst wirklich lebendig. Wir können nicht alle mit der Ehrenmedaille auszeichnen, doch Ihnen allen sagen wir herzlichen Dank“, betonte der Bürgermeister in seiner Ansprache.
Marlies Keil – Stimme und Gesicht des Seniorenbeirats
Marlies Keil wurde für ihr langjähriges Engagement im Seniorenbeirat der Stadt Jülich ausgezeichnet, den sie 2006 mitbegründete und über viele Jahre als Vorsitzende leitete. Mit großem persönlichem Einsatz setzte sie sich für die Belange älterer Menschen in Jülich ein – sowohl in den politischen Gremien als auch in der Entwicklung praktischer Alltagshilfen und kultureller Angebote.
Die von ihr initiierten Programme erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit und schaffen Raum für Begegnung, Teilhabe und Unterstützung. Marlies Keil hat dem Seniorenbeirat über Jahre hinweg ein klares Profil gegeben und entscheidend zur sozialen und kulturellen Lebensqualität älterer Menschen beigetragen.
Dr. Rudolf Weitz – Kulturförderer mit Weitblick
Mit Dr. Rudolf Weitz wurde ein engagierter Kulturförderer geehrt, der den Verein Jülicher Schlosskonzerte e.V. von 2010 bis 2024 als Geschäftsführer leitete. In dieser Zeit etablierte er die Konzertreihe auf internationalem Niveau – und das ohne regelmäßige öffentliche Fördermittel. Künstlerinnen und Künstler mit weltweiter Reputation traten in der Jülicher Schlosskapelle auf.
Während der Corona-Pandemie sorgte er mit großem organisatorischem Aufwand dafür, dass die Konzerte unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen weiter stattfinden konnten. Sein unermüdlicher Einsatz hat die kulturelle Strahlkraft der Stadt Jülich nachhaltig gestärkt.
Bürgerbus Jülich e.V. – Mobilität mit Herz
Der Verein Bürgerbus Jülich e.V. wurde für sein zehnjähriges, vorbildliches Engagement im Bereich sozialer und ökologischer Mobilität ausgezeichnet. Seit der ersten Fahrt im November 2015 hat sich das ehrenamtliche Angebot „Bürger fahren Bürger“ als fester Bestandteil des städtischen Lebens etabliert. Monatlich nutzen rund 800 Fahrgäste den Service.
Besonders hervorzuheben ist das Engagement während der Corona-Pandemie, als der Verein einen Einkaufsdienst für hilfsbedürftige Menschen organisierte. Der Bürgerbus ist heute nicht nur Transportmittel, sondern auch sozialer Treffpunkt und Symbol für bürgerschaftlichen Zusammenhalt.
Ein abschließender Umtrunk und Imbiss wurde nicht nur zum Feiern der Auszeichnung genutzt, sondern auch, um Kontakte zu pflegen, Erfahrungen auszutauschen und bereits Erreichtes zu erinnern.
Bilder (PDF)
„Ihnen allen sagen wir herzlichen Dank!“
Stadt Jülich verleiht Ehrenmedaille an herausragende Akteure des Ehrenamts
Sitzung des Wahlausschusses
14.07.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Zwischen den Zeilen
Teilnehmende für generationsübergreifendes Projekt gesucht! Schnuppertermin am 17. Juli.
„Weinverkostung“ im Museum in Kooperation mit dem Schwan Jülich
19. Juli, 18 - 20 Uhr
Kino: Das große Los – 1 Insel, 40 Bewohner, 2 Betrüger
14. & 15.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Kino: Lilo & Stitch
14. & 15.07.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba
Konzert: Summer of Love im KuBa-Biergarten
Hier geht es zurück in die 60er und 70er!
Open Air Kino: Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne
18.07.2025, 21 Uhr, Rosengarten im Brückenkopf-Park
100 Jahre Freibad Jülich
Stimmungsvolle Party und Familientag mit tollen Attraktionen
Kuratorenführung „Wer schreibt, der bleibt! Römische Inschriften in der Euregio.“ mit Christina Vieth
12. Juli, 15 Uhr, in der Zitadelle
„Ihnen allen sagen wir herzlichen Dank!“

mehrere Auszeichnungen für herausragendes ehrenamtliches
Engagement überreicht werden.
Fotos: Stadt Jülich/Gisa Stein
Stadt Jülich verleiht Ehrenmedaille an herausragende Akteure des Ehrenamts
Die Stadt Jülich hat drei außergewöhnliche Leistungen mit der Ehrenmedaille gewürdigt. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung überreichte Bürgermeister Axel Fuchs die Auszeichnung an Marlies Keil, Dr. Rudolf Weitz sowie den Verein Bürgerbus Jülich e.V..
Die Ehrenmedaille ist das sichtbare Zeichen des Dankes und der Anerkennung der Stadt für besondere ehrenamtliche Verdienste zum Wohl der Allgemeinheit. Grundlage ist eine Ratsentscheidung aus dem Jahr 1993, nach der Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet werden können, die sich über einen längeren Zeitraum hinweg uneigennützig in sozialen, kulturellen, heimatpflegerischen oder ökologischen Bereichen engagiert haben.
„Mit der heutigen Veranstaltung ehren wir herausragende ehrenamtliche Leistungen. Damit möchten wir auch den Blick lenken auf die vielen Menschen in unserer Stadt, die sich in den unterschiedlichsten Bereichen ehrenamtlich engagieren. Dieses Engagement macht unser Gemeinwesen in Jülich erst wirklich lebendig. Wir können nicht alle mit der Ehrenmedaille auszeichnen, doch Ihnen allen sagen wir herzlichen Dank“, betonte der Bürgermeister in seiner Ansprache.
Marlies Keil – Stimme und Gesicht des Seniorenbeirats
Marlies Keil wurde für ihr langjähriges Engagement im Seniorenbeirat der Stadt Jülich ausgezeichnet, den sie 2006 mitbegründete und über viele Jahre als Vorsitzende leitete. Mit großem persönlichem Einsatz setzte sie sich für die Belange älterer Menschen in Jülich ein – sowohl in den politischen Gremien als auch in der Entwicklung praktischer Alltagshilfen und kultureller Angebote.
Die von ihr initiierten Programme erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit und schaffen Raum für Begegnung, Teilhabe und Unterstützung. Marlies Keil hat dem Seniorenbeirat über Jahre hinweg ein klares Profil gegeben und entscheidend zur sozialen und kulturellen Lebensqualität älterer Menschen beigetragen.
Dr. Rudolf Weitz – Kulturförderer mit Weitblick
Mit Dr. Rudolf Weitz wurde ein engagierter Kulturförderer geehrt, der den Verein Jülicher Schlosskonzerte e.V. von 2010 bis 2024 als Geschäftsführer leitete. In dieser Zeit etablierte er die Konzertreihe auf internationalem Niveau – und das ohne regelmäßige öffentliche Fördermittel. Künstlerinnen und Künstler mit weltweiter Reputation traten in der Jülicher Schlosskapelle auf.
Während der Corona-Pandemie sorgte er mit großem organisatorischem Aufwand dafür, dass die Konzerte unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen weiter stattfinden konnten. Sein unermüdlicher Einsatz hat die kulturelle Strahlkraft der Stadt Jülich nachhaltig gestärkt.
Bürgerbus Jülich e.V. – Mobilität mit Herz
Der Verein Bürgerbus Jülich e.V. wurde für sein zehnjähriges, vorbildliches Engagement im Bereich sozialer und ökologischer Mobilität ausgezeichnet. Seit der ersten Fahrt im November 2015 hat sich das ehrenamtliche Angebot „Bürger fahren Bürger“ als fester Bestandteil des städtischen Lebens etabliert. Monatlich nutzen rund 800 Fahrgäste den Service.
Besonders hervorzuheben ist das Engagement während der Corona-Pandemie, als der Verein einen Einkaufsdienst für hilfsbedürftige Menschen organisierte. Der Bürgerbus ist heute nicht nur Transportmittel, sondern auch sozialer Treffpunkt und Symbol für bürgerschaftlichen Zusammenhalt.
Ein abschließender Umtrunk und Imbiss wurde nicht nur zum Feiern der Auszeichnung genutzt, sondern auch, um Kontakte zu pflegen, Erfahrungen auszutauschen und bereits Erreichtes zu erinnern.
Bilder (PDF)