Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


29.09.2022 | Pressestelle (allgemein)

Ein Jahr „nora“: erste Bilanz zur bundesweiten Notruf-App

Bild: Handy mit nora App
nora App

Reul: „Mehr als eine Viertelmillion Downloads zeigen, dass wir da einen Nerv getroffen haben.“

Das Ministerium des Innern teilt mit:

Seit genau einem Jahr bietet die App „nora“ eine echte Alternative zum konventionellen Notruf. Dazu hat das nordrhein-westfälische Innenministerium eine erste Bilanz veröffentlicht: Seit dem Start im September 2021 gab es bundesweit fast 275.000 Registrierungen; über 10.000 Mal haben Nutzerinnen und Nutzer über die App einen Notruf abgesetzt. Die „nora“-App erfüllt bundesweite Standards im Bereich der Barrierefreiheit. Ganz besonders nützlich ist sie für Menschen mit Hör- oder Sprachbehinderungen. „Aus zahlreichen Rückmeldungen wissen wir, dass die App das persönliche Sicherheitsempfinden vieler Menschen positiv beeinflusst. Schließlich bietet sie die Möglichkeit, ganz ohne zu sprechen einen Notruf abzusetzen. Auch bei stotternden Menschen ist sie nach unseren Erkenntnissen sehr beliebt. Mehr als eine Viertelmillion Downloads zeigen, dass wir da einen Nerv getroffen haben“, bilanziert Innenminister Herbert Reul.

Über „nora“ kann jeder und jede einen Notruf absetzen – in ganz Deutschland. Dazu müssen bis zu fünf aufeinanderfolgende Fragen zur konkreten Notsituation beantwortet werden. Symbole, Texte in leichter Sprache und eine intuitive Nutzerführung helfen dabei. In bedrohlichen Lagen, in denen der Notruf möglichst unbemerkt bleiben soll, ist auch ein „stiller Notruf“ möglich. Über das Smartphone ermittelt „nora“ den genauen Notfall-Ort. Weitere Informationen wie zum Beispiel Vorerkrankungen können in der App gespeichert und mit dem Notruf an die Einsatzleitstellen gesendet werden.

Das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen hat „nora“ für alle 16 Bundesländer entwickelt und für alle Belange rund um die Not-ruf-App eine Geschäfts- und Koordinierungsstelle eingerichtet. Seit der Einführung im September 2021 werden das System kontinuierlich verbessert und neue Funktionen entwickelt. So tauscht sich die Geschäfts- und Koordinierungsstelle beispielsweise regelmäßig mit anderen Projekten und Anbietern hinsichtlich einer möglichen Gebärden-Dolmetschung und weiteren Vernetzungen aus.

Über „nora“ können Menschen überall in Deutschland einfach und schnell einen Notruf absetzen und die örtlichen Einsatzleitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst erreichen. Dazu sind lediglich das Herunterladen und die Installation der Notruf-App auf einem Smartphone oder anderem mobilen Endgerät sowie die Bestätigung einer Rufnummer erforderlich. Die App wird dazu kostenlos in den App-Stores von iOS und Android angeboten.

„Ihnen allen sagen wir herzlichen Dank!“

Stadt Jülich verleiht Ehrenmedaille an herausragende Akteure des Ehrenamts

Sitzung des Wahlausschusses

14.07.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

Zwischen den Zeilen

Teilnehmende für generationsübergreifendes Projekt gesucht! Schnuppertermin am 17. Juli.

„Weinverkostung“ im Museum in Kooperation mit dem Schwan Jülich

19. Juli, 18 - 20 Uhr

Kino: Das große Los – 1 Insel, 40 Bewohner, 2 Betrüger

14. & 15.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Kino: Lilo & Stitch

14. & 15.07.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba

Konzert: Summer of Love im KuBa-Biergarten

Hier geht es zurück in die 60er und 70er!

Open Air Kino: Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne

18.07.2025, 21 Uhr, Rosengarten im Brückenkopf-Park

100 Jahre Freibad Jülich

Stimmungsvolle Party und Familientag mit tollen Attraktionen

Kuratorenführung „Wer schreibt, der bleibt! Römische Inschriften in der Euregio.“ mit Christina Vieth

12. Juli, 15 Uhr, in der Zitadelle


29.09.2022 | Pressestelle (allgemein)

Ein Jahr „nora“: erste Bilanz zur bundesweiten Notruf-App

Bild: Handy mit nora App
nora App

Reul: „Mehr als eine Viertelmillion Downloads zeigen, dass wir da einen Nerv getroffen haben.“

Das Ministerium des Innern teilt mit:

Seit genau einem Jahr bietet die App „nora“ eine echte Alternative zum konventionellen Notruf. Dazu hat das nordrhein-westfälische Innenministerium eine erste Bilanz veröffentlicht: Seit dem Start im September 2021 gab es bundesweit fast 275.000 Registrierungen; über 10.000 Mal haben Nutzerinnen und Nutzer über die App einen Notruf abgesetzt. Die „nora“-App erfüllt bundesweite Standards im Bereich der Barrierefreiheit. Ganz besonders nützlich ist sie für Menschen mit Hör- oder Sprachbehinderungen. „Aus zahlreichen Rückmeldungen wissen wir, dass die App das persönliche Sicherheitsempfinden vieler Menschen positiv beeinflusst. Schließlich bietet sie die Möglichkeit, ganz ohne zu sprechen einen Notruf abzusetzen. Auch bei stotternden Menschen ist sie nach unseren Erkenntnissen sehr beliebt. Mehr als eine Viertelmillion Downloads zeigen, dass wir da einen Nerv getroffen haben“, bilanziert Innenminister Herbert Reul.

Über „nora“ kann jeder und jede einen Notruf absetzen – in ganz Deutschland. Dazu müssen bis zu fünf aufeinanderfolgende Fragen zur konkreten Notsituation beantwortet werden. Symbole, Texte in leichter Sprache und eine intuitive Nutzerführung helfen dabei. In bedrohlichen Lagen, in denen der Notruf möglichst unbemerkt bleiben soll, ist auch ein „stiller Notruf“ möglich. Über das Smartphone ermittelt „nora“ den genauen Notfall-Ort. Weitere Informationen wie zum Beispiel Vorerkrankungen können in der App gespeichert und mit dem Notruf an die Einsatzleitstellen gesendet werden.

Das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen hat „nora“ für alle 16 Bundesländer entwickelt und für alle Belange rund um die Not-ruf-App eine Geschäfts- und Koordinierungsstelle eingerichtet. Seit der Einführung im September 2021 werden das System kontinuierlich verbessert und neue Funktionen entwickelt. So tauscht sich die Geschäfts- und Koordinierungsstelle beispielsweise regelmäßig mit anderen Projekten und Anbietern hinsichtlich einer möglichen Gebärden-Dolmetschung und weiteren Vernetzungen aus.

Über „nora“ können Menschen überall in Deutschland einfach und schnell einen Notruf absetzen und die örtlichen Einsatzleitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst erreichen. Dazu sind lediglich das Herunterladen und die Installation der Notruf-App auf einem Smartphone oder anderem mobilen Endgerät sowie die Bestätigung einer Rufnummer erforderlich. Die App wird dazu kostenlos in den App-Stores von iOS und Android angeboten.

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK