Pressemitteilungen
Hilfe-Netzwerk in Daubenrath aktiv

Helferteam unterstützt Senioren, damit sie solange wie möglich zuhause leben können
Seit 2014 gibt es in Daubenrath das Hilfe-Netzwerk zur Unterstützung der Mitbürger*innen im Ort. Ziel ist es, dass alle, die Unterstützung benötigen - gleich welcher Art und unabhängig von der Person - diese unkompliziert und zeitnah erhalten. Die Möglichkeiten sind breit gefächert: von Kleinstreparaturen im Haushalt, über Unterstützung bei Problemen am Computer oder bei der Einrichtung technischer Geräte, beim Einkaufen, bei der Sortierung von Medikamenten bis zur Beaufsichtigung von Angehörigen im Notfall – gerne sind die Helfer*innen bereit, eine gute Lösung für das jeweilige Anliegen zu finden.
Die Erfahrungen haben gezeigt, dass die Dorfbewohner sich am liebsten persönlich bei den Helfern melden. Damit jeder sein Anliegen auch telefonisch mitteilen kann, nimmt Familie Esser die Anfragen unter der Rufnummer 7186 entgegen und informiert den passenden Helfer. Sollten sie nicht persönlich erreichbar sein, steht ein Anrufbeantworter zur Verfügung. Zeitnah erhalten Sie eine Antwort und die gewünschte Unterstützung. Jede Unterstützung ist kostenfrei, da alle Helfer ehrenamtlich arbeiten. Es können allerdings Fahrtkosten oder Materialkosten entstehen. Das Hilfe-Netzwerk Daubenrath ist Teil des städtischen Projekts „NAH – Netzwerk ambulanter Hilfen“. Elisabeth Fasel-Rüdebusch vom Amt für Familie, Generationen und Integration stellt gerne weitere Informationen zur Verfügung. Sie ist erreichbar unter der Telefonnummer 02461-63411 oder per Mail an EFasel@juelich.de
„Ihnen allen sagen wir herzlichen Dank!“
Stadt Jülich verleiht Ehrenmedaille an herausragende Akteure des Ehrenamts
Sitzung des Wahlausschusses
14.07.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Zwischen den Zeilen
Teilnehmende für generationsübergreifendes Projekt gesucht! Schnuppertermin am 17. Juli.
„Weinverkostung“ im Museum in Kooperation mit dem Schwan Jülich
19. Juli, 18 - 20 Uhr
Kino: Das große Los – 1 Insel, 40 Bewohner, 2 Betrüger
14. & 15.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Kino: Lilo & Stitch
14. & 15.07.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba
Konzert: Summer of Love im KuBa-Biergarten
Hier geht es zurück in die 60er und 70er!
Open Air Kino: Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne
18.07.2025, 21 Uhr, Rosengarten im Brückenkopf-Park
100 Jahre Freibad Jülich
Stimmungsvolle Party und Familientag mit tollen Attraktionen
Kuratorenführung „Wer schreibt, der bleibt! Römische Inschriften in der Euregio.“ mit Christina Vieth
12. Juli, 15 Uhr, in der Zitadelle
Hilfe-Netzwerk in Daubenrath aktiv

Helferteam unterstützt Senioren, damit sie solange wie möglich zuhause leben können
Seit 2014 gibt es in Daubenrath das Hilfe-Netzwerk zur Unterstützung der Mitbürger*innen im Ort. Ziel ist es, dass alle, die Unterstützung benötigen - gleich welcher Art und unabhängig von der Person - diese unkompliziert und zeitnah erhalten. Die Möglichkeiten sind breit gefächert: von Kleinstreparaturen im Haushalt, über Unterstützung bei Problemen am Computer oder bei der Einrichtung technischer Geräte, beim Einkaufen, bei der Sortierung von Medikamenten bis zur Beaufsichtigung von Angehörigen im Notfall – gerne sind die Helfer*innen bereit, eine gute Lösung für das jeweilige Anliegen zu finden.
Die Erfahrungen haben gezeigt, dass die Dorfbewohner sich am liebsten persönlich bei den Helfern melden. Damit jeder sein Anliegen auch telefonisch mitteilen kann, nimmt Familie Esser die Anfragen unter der Rufnummer 7186 entgegen und informiert den passenden Helfer. Sollten sie nicht persönlich erreichbar sein, steht ein Anrufbeantworter zur Verfügung. Zeitnah erhalten Sie eine Antwort und die gewünschte Unterstützung. Jede Unterstützung ist kostenfrei, da alle Helfer ehrenamtlich arbeiten. Es können allerdings Fahrtkosten oder Materialkosten entstehen. Das Hilfe-Netzwerk Daubenrath ist Teil des städtischen Projekts „NAH – Netzwerk ambulanter Hilfen“. Elisabeth Fasel-Rüdebusch vom Amt für Familie, Generationen und Integration stellt gerne weitere Informationen zur Verfügung. Sie ist erreichbar unter der Telefonnummer 02461-63411 oder per Mail an EFasel@juelich.de