Pressemitteilungen
Hilfe bei familiären Belastungssituationen
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Jülich informiert
Die zur Eindämmung der Corona-Pandemie erforderlichen Einschränkungen im Alltag von Familien können eine psychische Belastungssituation herbeiführen. Wenn soziale Kontakte eingeschränkt werden und Familien die meiste Zeit auf engstem Raum zusammenleben, kommt es oft zum Lagerkoller. Kinderbetreuung, Home-Office und finanzielle Sorgen führen zu Stress und Überlastung. Streit, Wutausbrüche und Gewalt können die Folge sein.
Gefährdet von häuslicher Gewalt sind insbesondere Frauen und Kinder.
An wen können sich Betroffene wenden?
Beratungsstelle für Frauen und Mädchen im Kreis Düren
Kontaktaufnahme telefonisch unter 02461 – 58282 oder per Email info@frauenberatungsstelle-juelich.de. Infos unter frauenberatungsstelle-juelich.de
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
Unter der kostenlosen Telefonnummer 08000 116 016 beraten und informieren die Mitarbeiterinnen des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" in 18 Sprachen zu allen Formen von Gewalt gegen Frauen.
Nummer gegen Kummer
Die "Nummer gegen Kummer" bietet Telefonberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern. Das Kinder- und Jugendtelefon ist unter der Rufnummer 116 111 zu erreichen - von Montag bis Samstag jeweils von 14 bis 20 Uhr.
Elterntelefon
Das Elterntelefon richtet sich an Mütter und Väter, die sich unkompliziert und anonym konkrete Ratschläge holen möchten. In ganz Deutschland sind Beraterinnen und Berater unter der kostenlosen Rufnummer 0800 111 0550 montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr und dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr erreichbar.
Krisen Hotline für Alleinerziehende
Unter 0201 - 82774799 erhalten Alleinerziehende täglich von 8:30 – 16:30 Uhr eine psycho-soziale Beratung durch qualifizierte Ansprechpartnerinnen. Sie hören den Alleinerziehenden zu, nehmen ihre Sorgen und Anliegen auf und loten Handlungsoptionen aus.
Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch"
Unter der Nummer 0800 22 55 530 ist das Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch" montags, mittwochs und freitags von 9 bis 14 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15 bis 20 Uhr bundesweit, kostenfrei und anonym erreichbar. Unter www.save-me-online.de ist das Online-Beratungsangebot für Jugendliche des Hilfetelefons erreichbar.
Hilfetelefon „Schwangere in Not“
Schwanger und keiner darf es erfahren? Unter der Nummer 0800 404 0020 ist das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ rund um die Uhr für Sie da – bei Bedarf in 18 Sprachen. Erfahrene Beraterinnen stärken Sie und stellen den Kontakt zu einer Schwangerschaftsberatungsstelle her – ohne Ihren Namen zu nennen.
Pflegetelefon
Das Pflegetelefon richtet sich an pflegende Angehörige. Es ist von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 18 Uhr unter der Rufnummer 030 20 179 131 und per E-Mail an info@wege-zur-pflege.de zu erreichen.
Männerberatungsangebote
Auch Männer können Opfer von häuslicher Gewalt werden oder stehen unter hohem emotionalen Druck und haben Angst, die Kontrolle zu verlieren. Beratungsangebote für Männer hat die Gleichstellungsbeauftragte auf ihrer Homepage zusammengetragen.
Die telefonischen Beratungsgespräche sind anonym und vertraulich und möchten Betroffenen konkrete Hilfestellung für ihre individuelle Situation bieten.
In der aktuellen Lage ist jedoch auch eine telefonische Kontaktaufnahme schwieriger, denn die Momente, in denen die Betroffenen alleine sind und heimlich zum Telefon greifen könnten, ergeben sich in sozialer Isolation seltener. Umso wichtiger ist es, dass wir alle aufmerksam bleiben und Betroffene unterstützen!
Internationaler Tag der Feuerwehrleute / Florianstag
4. Mai
4. Internationales Frauenfrühstück
Multikultureller Austausch und ein Gefühl der Gemeinschaft
Begegnungsangebote für Seniorinnen und Senioren
Erhebung durch den Seniorenbeirat der Stadt Jülich
Freibad Jülich startet am 1. Mai in die Saison
Wasserproben ohne Beanstandung
Kino: Köln 75
05. & Di. 06.05.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Kino: Schneewittchen
05. & 06.05.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba
Konzert: Der Aachener Chor KataStrophe wird 35!
09.05.2025, 20 Uhr, Kuba
Konzert: JugendJazzOrchester NRW
10.05.2025, 20 Uhr, Kuba
Kulturfahrt - AUSVERKAUFT
"Die Dreigroschenoper" am 17. Juni 2025 im Opernhaus Bonn
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
08.05.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Hilfe bei familiären Belastungssituationen
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Jülich informiert
Die zur Eindämmung der Corona-Pandemie erforderlichen Einschränkungen im Alltag von Familien können eine psychische Belastungssituation herbeiführen. Wenn soziale Kontakte eingeschränkt werden und Familien die meiste Zeit auf engstem Raum zusammenleben, kommt es oft zum Lagerkoller. Kinderbetreuung, Home-Office und finanzielle Sorgen führen zu Stress und Überlastung. Streit, Wutausbrüche und Gewalt können die Folge sein.
Gefährdet von häuslicher Gewalt sind insbesondere Frauen und Kinder.
An wen können sich Betroffene wenden?
Beratungsstelle für Frauen und Mädchen im Kreis Düren
Kontaktaufnahme telefonisch unter 02461 – 58282 oder per Email info@frauenberatungsstelle-juelich.de. Infos unter frauenberatungsstelle-juelich.de
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
Unter der kostenlosen Telefonnummer 08000 116 016 beraten und informieren die Mitarbeiterinnen des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" in 18 Sprachen zu allen Formen von Gewalt gegen Frauen.
Nummer gegen Kummer
Die "Nummer gegen Kummer" bietet Telefonberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern. Das Kinder- und Jugendtelefon ist unter der Rufnummer 116 111 zu erreichen - von Montag bis Samstag jeweils von 14 bis 20 Uhr.
Elterntelefon
Das Elterntelefon richtet sich an Mütter und Väter, die sich unkompliziert und anonym konkrete Ratschläge holen möchten. In ganz Deutschland sind Beraterinnen und Berater unter der kostenlosen Rufnummer 0800 111 0550 montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr und dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr erreichbar.
Krisen Hotline für Alleinerziehende
Unter 0201 - 82774799 erhalten Alleinerziehende täglich von 8:30 – 16:30 Uhr eine psycho-soziale Beratung durch qualifizierte Ansprechpartnerinnen. Sie hören den Alleinerziehenden zu, nehmen ihre Sorgen und Anliegen auf und loten Handlungsoptionen aus.
Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch"
Unter der Nummer 0800 22 55 530 ist das Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch" montags, mittwochs und freitags von 9 bis 14 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15 bis 20 Uhr bundesweit, kostenfrei und anonym erreichbar. Unter www.save-me-online.de ist das Online-Beratungsangebot für Jugendliche des Hilfetelefons erreichbar.
Hilfetelefon „Schwangere in Not“
Schwanger und keiner darf es erfahren? Unter der Nummer 0800 404 0020 ist das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ rund um die Uhr für Sie da – bei Bedarf in 18 Sprachen. Erfahrene Beraterinnen stärken Sie und stellen den Kontakt zu einer Schwangerschaftsberatungsstelle her – ohne Ihren Namen zu nennen.
Pflegetelefon
Das Pflegetelefon richtet sich an pflegende Angehörige. Es ist von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 18 Uhr unter der Rufnummer 030 20 179 131 und per E-Mail an info@wege-zur-pflege.de zu erreichen.
Männerberatungsangebote
Auch Männer können Opfer von häuslicher Gewalt werden oder stehen unter hohem emotionalen Druck und haben Angst, die Kontrolle zu verlieren. Beratungsangebote für Männer hat die Gleichstellungsbeauftragte auf ihrer Homepage zusammengetragen.
Die telefonischen Beratungsgespräche sind anonym und vertraulich und möchten Betroffenen konkrete Hilfestellung für ihre individuelle Situation bieten.
In der aktuellen Lage ist jedoch auch eine telefonische Kontaktaufnahme schwieriger, denn die Momente, in denen die Betroffenen alleine sind und heimlich zum Telefon greifen könnten, ergeben sich in sozialer Isolation seltener. Umso wichtiger ist es, dass wir alle aufmerksam bleiben und Betroffene unterstützen!