Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


03.07.2020 | Pressestelle (allgemein)

Jülich wird fair!

BM Fuchs und Frau Reichenbach
Bürgermeister Axel Fuchs (l.) freut sich über die Erklärung des Stadtrates, die 17 Ziele für eine bessere Welt auf kommunaler Ebene zu unterstützen. Koordiniert wird das Projekt von Stefanie Reichenbach (r.). Foto. Stadt Jülich/Stein

Jülich unterstützt die 17 Ziele für eine bessere Welt und will Fairtrade-Stadt werden

Jülich – Nachhaltigkeit wird in Jülich bereits vielfach gelebt. Der Rat der Stadt Jülich hat nun den Beschluss gefasst, die Musterresolution „2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ zu unterzeichnen und damit ein Statement gesetzt, dieses Engagement zu stärken und zu verstetigen. Als weiterer Schritt hierzu wurde in der Ratssitzung beschlossen, dass die Stadt Jülich Fairtrade-Town werden soll.

 

Die Agenda 2030 wurde im Jahr 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet. Kernstück sind die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die soziale, ökologische und ökonomische Herausforderungen für eine bessere Welt aufgreifen. Kommunen sind vor allem zur Umsetzung des sogenannten „Stadtziels“ gefragt: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen (Ziel 11). Dies soll in Jülich unter anderem durch die Umsetzung des Integrierten Handlungskonzepts (InHK) geschehen. Zudem soll voraussichtlich eine kleine Anzahl von Baugrundstücken bevorzugt für nachhaltiges Bauen vorgesehen werden. Aber auch zu allen anderen Nachhaltigkeitszielen kann die Stadt einen wichtigen Beitrag leisten. Das Thema Klimaschutz ist in der Stadtverwaltung Jülich bereits seit mehreren Jahren verankert. Seit einiger Zeit werden nun auch Maßnahmen zur kommunalen Entwicklungspolitik sowie zur Erstellung eines Mobilitätskonzepts umgesetzt. Durch die Unterzeichnung der Erklärung setzt die Stadt Jülich ein Zeichen, dass diese Aktivitäten fortgeführt und weiter ausgebaut werden sollen.

 

Ein wichtiges Themenfeld der kommunalen Entwicklungspolitik ist der Faire Handel. Um hier aktiv zu werden hat der Rat der Stadt Jülich beschlossen, dass Jülich Fairtrade-Town werden soll. „Mit der Teilnahme an der Kampagne Fairtrade-Towns wollen wir den Fairen Handel stärken und hier in Jülich zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele beitragen“, erklärt Bürgermeister Axel Fuchs. Durch den Ratsbeschluss, in dem sich die Stadt verpflichtet zur Bewirtung in Zukunft fair gehandelten Kaffee sowie ein weiteres Produkt aus Fairem Handel zu verwenden, wurde das erste von fünf Kriterien auf dem Weg zur Fairtrade-Town umgesetzt. Als nächster Schritt wird eine Fairtrade Steuerungsgruppe gegründet, die den Bewerbungsprozess der Stadt um den Titel Fairtrade-Town koordiniert. Außerdem werden Einzelhandels- und Gastronomiebetriebe sowie Schulen, Glaubensgemeinschaften und Vereine einbezogen, die die Stadt bei der Erreichung der Fairtrade-Town Zertifizierung unterstützen möchten. Durch regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit werden die Bürgerinne und Bürger über Aktionen zum Fairen Handel informiert. Wer sich in der Steuerungsgruppe engagierten möchte oder Anregungen und Ideen zu diesem Thema hat, kann sich gerne bei der Stadtverwaltung melden (Kontakt: Stefanie Reichenbach, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik, Telefon 02461 63 284).

Erfolgreiche Prüfung auf Weinfest gefeiert

Erfolgreicher Abschluss: Verwaltungsfachangestellte feiern ihren Prüfungserfolg

Jetzt als Volunteer bewerben!

Wer möchte Teil des Pasqualini Festivals 2025 werden?

Stellen an Schulen zu besetzen

Bewerbungen möglich bis 25.07.2025

„Ihnen allen sagen wir herzlichen Dank!“

Stadt Jülich verleiht Ehrenmedaille an herausragende Akteure des Ehrenamts

Sitzung des Wahlausschusses

14.07.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

Zwischen den Zeilen

Teilnehmende für generationsübergreifendes Projekt gesucht! Schnuppertermin am 17. Juli.

„Weinverkostung“ im Museum in Kooperation mit dem Schwan Jülich

19. Juli, 18 - 20 Uhr

Kino: Das große Los – 1 Insel, 40 Bewohner, 2 Betrüger

14. & 15.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Kino: Lilo & Stitch

14. & 15.07.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba

Konzert: Summer of Love im KuBa-Biergarten

Hier geht es zurück in die 60er und 70er!


03.07.2020 | Pressestelle (allgemein)

Jülich wird fair!

BM Fuchs und Frau Reichenbach
Bürgermeister Axel Fuchs (l.) freut sich über die Erklärung des Stadtrates, die 17 Ziele für eine bessere Welt auf kommunaler Ebene zu unterstützen. Koordiniert wird das Projekt von Stefanie Reichenbach (r.). Foto. Stadt Jülich/Stein

Jülich unterstützt die 17 Ziele für eine bessere Welt und will Fairtrade-Stadt werden

Jülich – Nachhaltigkeit wird in Jülich bereits vielfach gelebt. Der Rat der Stadt Jülich hat nun den Beschluss gefasst, die Musterresolution „2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ zu unterzeichnen und damit ein Statement gesetzt, dieses Engagement zu stärken und zu verstetigen. Als weiterer Schritt hierzu wurde in der Ratssitzung beschlossen, dass die Stadt Jülich Fairtrade-Town werden soll.

 

Die Agenda 2030 wurde im Jahr 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet. Kernstück sind die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die soziale, ökologische und ökonomische Herausforderungen für eine bessere Welt aufgreifen. Kommunen sind vor allem zur Umsetzung des sogenannten „Stadtziels“ gefragt: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen (Ziel 11). Dies soll in Jülich unter anderem durch die Umsetzung des Integrierten Handlungskonzepts (InHK) geschehen. Zudem soll voraussichtlich eine kleine Anzahl von Baugrundstücken bevorzugt für nachhaltiges Bauen vorgesehen werden. Aber auch zu allen anderen Nachhaltigkeitszielen kann die Stadt einen wichtigen Beitrag leisten. Das Thema Klimaschutz ist in der Stadtverwaltung Jülich bereits seit mehreren Jahren verankert. Seit einiger Zeit werden nun auch Maßnahmen zur kommunalen Entwicklungspolitik sowie zur Erstellung eines Mobilitätskonzepts umgesetzt. Durch die Unterzeichnung der Erklärung setzt die Stadt Jülich ein Zeichen, dass diese Aktivitäten fortgeführt und weiter ausgebaut werden sollen.

 

Ein wichtiges Themenfeld der kommunalen Entwicklungspolitik ist der Faire Handel. Um hier aktiv zu werden hat der Rat der Stadt Jülich beschlossen, dass Jülich Fairtrade-Town werden soll. „Mit der Teilnahme an der Kampagne Fairtrade-Towns wollen wir den Fairen Handel stärken und hier in Jülich zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele beitragen“, erklärt Bürgermeister Axel Fuchs. Durch den Ratsbeschluss, in dem sich die Stadt verpflichtet zur Bewirtung in Zukunft fair gehandelten Kaffee sowie ein weiteres Produkt aus Fairem Handel zu verwenden, wurde das erste von fünf Kriterien auf dem Weg zur Fairtrade-Town umgesetzt. Als nächster Schritt wird eine Fairtrade Steuerungsgruppe gegründet, die den Bewerbungsprozess der Stadt um den Titel Fairtrade-Town koordiniert. Außerdem werden Einzelhandels- und Gastronomiebetriebe sowie Schulen, Glaubensgemeinschaften und Vereine einbezogen, die die Stadt bei der Erreichung der Fairtrade-Town Zertifizierung unterstützen möchten. Durch regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit werden die Bürgerinne und Bürger über Aktionen zum Fairen Handel informiert. Wer sich in der Steuerungsgruppe engagierten möchte oder Anregungen und Ideen zu diesem Thema hat, kann sich gerne bei der Stadtverwaltung melden (Kontakt: Stefanie Reichenbach, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik, Telefon 02461 63 284).

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK