Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


01.03.2021 | Pressestelle (allgemein)

Neues Video von jülink ist online

Bild: Das Logo der Stadtwerke Jülich GmbH
Das Logo der Stadtwerke Jülich GmbH

Wie kommt Glasfaser eigentlich ins Haus?

Glasfaser ist in aller Munde – und inzwischen auch schon in zahlreichen Jülicher Haushalten verfügbar. Dank jülink, der Glasfasermarke der Stadtwerke Jülich GmbH (SWJ). Ihr Ziel ist es, das „ultraschnelle“ Internet im ganzen Stadtgebiet und den umliegenden Ortschaften verfügbar zu machen.

„Allerdings wissen viele nicht, was hinter der Technik steht und wie sie funktioniert. Vor allem: Wie die Glasfaser eigentlich ins Haus kommt“, berichtet Julia Heyden, Marketingmanagerin jülink. Grund genug, dazu ein Video aufzunehmen. „Denn ein Bild sagt mehr als 1000 Worte – und das gilt für bewegte Bilder erst recht“, erläutert sie.

Online zu sehen

Auf den Internetseiten von jülink ist das rund neun Minuten lange Video abrufbar. Alicia Burchart, Mitarbeiterin im SWJ-Einkauf, lässt sich vom Verantwortlichen für den Breitbandausbau, Torsten Adamietz, alle wichtigen Schritte erläutern. Dabei beantworten beide die wichtigsten Fragen rund um das Thema. Sie gehen auf die drei Phasen ein, die es benötigt, damit das schnelle Netz verfügbar ist: vom Tiefbau über das Einbringen der Glasfaser in den Hausanschlussraum bis zum Anschließen des Routers.

Das Video ist auf der Startseite des jülink-Internetauftritts zu finden, unter https://juelink.de/. Dort stehen auch Antworten auf häufig gestellte Fragen, beispielsweise zu den Ausbaugebieten und den Vorteilen des modernen Kommunikationsnetzes.

„Wer danach noch Fragen hat, kann sich gern an uns wenden. Das Kundenzentrum ist telefonisch unter der Rufnummer02461-625-122 erreichbar. Alternativ auch per E-Mail unter service@juelink.de“, informiert Julia Heyden.

Erfolgreiche Prüfung auf Weinfest gefeiert

Erfolgreicher Abschluss: Verwaltungsfachangestellte feiern ihren Prüfungserfolg

Jetzt als Volunteer bewerben!

Wer möchte Teil des Pasqualini Festivals 2025 werden?

Stellen an Schulen zu besetzen

Bewerbungen möglich bis 25.07.2025

„Ihnen allen sagen wir herzlichen Dank!“

Stadt Jülich verleiht Ehrenmedaille an herausragende Akteure des Ehrenamts

Sitzung des Wahlausschusses

14.07.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

Zwischen den Zeilen

Teilnehmende für generationsübergreifendes Projekt gesucht! Schnuppertermin am 17. Juli.

„Weinverkostung“ im Museum in Kooperation mit dem Schwan Jülich

19. Juli, 18 - 20 Uhr

Kino: Das große Los – 1 Insel, 40 Bewohner, 2 Betrüger

14. & 15.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Kino: Lilo & Stitch

14. & 15.07.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba

Konzert: Summer of Love im KuBa-Biergarten

Hier geht es zurück in die 60er und 70er!


01.03.2021 | Pressestelle (allgemein)

Neues Video von jülink ist online

Bild: Das Logo der Stadtwerke Jülich GmbH
Das Logo der Stadtwerke Jülich GmbH

Wie kommt Glasfaser eigentlich ins Haus?

Glasfaser ist in aller Munde – und inzwischen auch schon in zahlreichen Jülicher Haushalten verfügbar. Dank jülink, der Glasfasermarke der Stadtwerke Jülich GmbH (SWJ). Ihr Ziel ist es, das „ultraschnelle“ Internet im ganzen Stadtgebiet und den umliegenden Ortschaften verfügbar zu machen.

„Allerdings wissen viele nicht, was hinter der Technik steht und wie sie funktioniert. Vor allem: Wie die Glasfaser eigentlich ins Haus kommt“, berichtet Julia Heyden, Marketingmanagerin jülink. Grund genug, dazu ein Video aufzunehmen. „Denn ein Bild sagt mehr als 1000 Worte – und das gilt für bewegte Bilder erst recht“, erläutert sie.

Online zu sehen

Auf den Internetseiten von jülink ist das rund neun Minuten lange Video abrufbar. Alicia Burchart, Mitarbeiterin im SWJ-Einkauf, lässt sich vom Verantwortlichen für den Breitbandausbau, Torsten Adamietz, alle wichtigen Schritte erläutern. Dabei beantworten beide die wichtigsten Fragen rund um das Thema. Sie gehen auf die drei Phasen ein, die es benötigt, damit das schnelle Netz verfügbar ist: vom Tiefbau über das Einbringen der Glasfaser in den Hausanschlussraum bis zum Anschließen des Routers.

Das Video ist auf der Startseite des jülink-Internetauftritts zu finden, unter https://juelink.de/. Dort stehen auch Antworten auf häufig gestellte Fragen, beispielsweise zu den Ausbaugebieten und den Vorteilen des modernen Kommunikationsnetzes.

„Wer danach noch Fragen hat, kann sich gern an uns wenden. Das Kundenzentrum ist telefonisch unter der Rufnummer02461-625-122 erreichbar. Alternativ auch per E-Mail unter service@juelink.de“, informiert Julia Heyden.

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK