Pressemitteilungen
Neues Video von jülink ist online

Wie kommt Glasfaser eigentlich ins Haus?
Glasfaser ist in aller Munde – und inzwischen auch schon in zahlreichen Jülicher Haushalten verfügbar. Dank jülink, der Glasfasermarke der Stadtwerke Jülich GmbH (SWJ). Ihr Ziel ist es, das „ultraschnelle“ Internet im ganzen Stadtgebiet und den umliegenden Ortschaften verfügbar zu machen.
„Allerdings wissen viele nicht, was hinter der Technik steht und wie sie funktioniert. Vor allem: Wie die Glasfaser eigentlich ins Haus kommt“, berichtet Julia Heyden, Marketingmanagerin jülink. Grund genug, dazu ein Video aufzunehmen. „Denn ein Bild sagt mehr als 1000 Worte – und das gilt für bewegte Bilder erst recht“, erläutert sie.
Online zu sehen
Auf den Internetseiten von jülink ist das rund neun Minuten lange Video abrufbar. Alicia Burchart, Mitarbeiterin im SWJ-Einkauf, lässt sich vom Verantwortlichen für den Breitbandausbau, Torsten Adamietz, alle wichtigen Schritte erläutern. Dabei beantworten beide die wichtigsten Fragen rund um das Thema. Sie gehen auf die drei Phasen ein, die es benötigt, damit das schnelle Netz verfügbar ist: vom Tiefbau über das Einbringen der Glasfaser in den Hausanschlussraum bis zum Anschließen des Routers.
Das Video ist auf der Startseite des jülink-Internetauftritts zu finden, unter https://juelink.de/. Dort stehen auch Antworten auf häufig gestellte Fragen, beispielsweise zu den Ausbaugebieten und den Vorteilen des modernen Kommunikationsnetzes.
„Wer danach noch Fragen hat, kann sich gern an uns wenden. Das Kundenzentrum ist telefonisch unter der Rufnummer02461-625-122 erreichbar. Alternativ auch per E-Mail unter service@juelink.de“, informiert Julia Heyden.
Schwedisch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen
ab 25.09.2025
VHS Jülicher Land: Neuer Englischkurs A2
ab 23.09.2025
Vortrag: Impfen gegen Krebs
23.09.2025, 19 Uhr
„Gemeinsam für unsere Nachbarschaft“
Einladung zum Runden-Tisch im Heckfeld
Kino: Grand Prix of Europe
22. & 23.09.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba
Kino: The Life of Chuck
22. & 23.09.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Theater: Happy End (Keine Garantie)
16.10.2025, 18 Uhr, Kulturbahnhof Jülich
Vorbildliche Zusammenarbeit
Rettungsdienst überrascht das Krankenhaus Jülich mit einer Übung
Wochenmarktverlegung am 20.09.2025
Halteverbot auf Düsseldorfer Straße
6. Internationales Frauenfrühstück
Multikultureller Austausch und ein Gefühl der Gemeinschaft
Neues Video von jülink ist online

Wie kommt Glasfaser eigentlich ins Haus?
Glasfaser ist in aller Munde – und inzwischen auch schon in zahlreichen Jülicher Haushalten verfügbar. Dank jülink, der Glasfasermarke der Stadtwerke Jülich GmbH (SWJ). Ihr Ziel ist es, das „ultraschnelle“ Internet im ganzen Stadtgebiet und den umliegenden Ortschaften verfügbar zu machen.
„Allerdings wissen viele nicht, was hinter der Technik steht und wie sie funktioniert. Vor allem: Wie die Glasfaser eigentlich ins Haus kommt“, berichtet Julia Heyden, Marketingmanagerin jülink. Grund genug, dazu ein Video aufzunehmen. „Denn ein Bild sagt mehr als 1000 Worte – und das gilt für bewegte Bilder erst recht“, erläutert sie.
Online zu sehen
Auf den Internetseiten von jülink ist das rund neun Minuten lange Video abrufbar. Alicia Burchart, Mitarbeiterin im SWJ-Einkauf, lässt sich vom Verantwortlichen für den Breitbandausbau, Torsten Adamietz, alle wichtigen Schritte erläutern. Dabei beantworten beide die wichtigsten Fragen rund um das Thema. Sie gehen auf die drei Phasen ein, die es benötigt, damit das schnelle Netz verfügbar ist: vom Tiefbau über das Einbringen der Glasfaser in den Hausanschlussraum bis zum Anschließen des Routers.
Das Video ist auf der Startseite des jülink-Internetauftritts zu finden, unter https://juelink.de/. Dort stehen auch Antworten auf häufig gestellte Fragen, beispielsweise zu den Ausbaugebieten und den Vorteilen des modernen Kommunikationsnetzes.
„Wer danach noch Fragen hat, kann sich gern an uns wenden. Das Kundenzentrum ist telefonisch unter der Rufnummer02461-625-122 erreichbar. Alternativ auch per E-Mail unter service@juelink.de“, informiert Julia Heyden.