Pressemitteilungen
Rad-Event

Hassel, Ulrich Goebbels, hinten v..: Boris Linden und Volker Maas.
Bild: NEULAND HAMBACH
Premiere für den NEULAND HAMBACH Gravelride auf der Sophienhöhe
Am Sonntag, den 23. März 2025, feiert der NEULAND HAMBACH Gravelride auf der Sophienhöhe seine Premiere. Das Rad-Event verspricht anspruchsvolle Trails, naturnahe Abfahrten und beeindruckende Ausblicke auf die Rekultivierungslandschaft. Erstmals ist die NEULAND HAMBACH GmbH als Partnerin dabei und unterstützt die Veranstaltung, die das Gravelbiken als Breitensport fördern und gleichzeitig auf den einzigartigen Naturraum der Sophienhöhe aufmerksam machen möchte.
Nachhaltigkeit und Naturschutz im Fokus
Der Gravelride auf der rekultivierten Sophienhöhe bietet sportliche Herausforderungen in einer eindrucksvollen Kulisse. „Zum Schutz der Natur dürfen die Fahrerinnen und Fahrer nur auf den ausgewiesenen Wegen unterwegs sein und werden explizit darauf hingewiesen, keinen Müll zu hinterlassen“, erklärt Marie Schuler, Projektmanagerin bei der NEULAND HAMBACH GmbH.
Die in Abstimmung mit RWE Power ausgewählten Strecken berücksichtigen auch die Bedürfnisse der Wildpferde, die seit Juni 2024 auf der Goldenen Aue leben. Ulrich Goebbels, der das Event mit einem Team aus den Radsportvereinen SV Malefinkbach und dem TV Huchem-Stammeln organisiert, betont: „Die Partnerschaft mit der NEULAND HAMBACH GmbH eröffnet uns völlig neue Möglichkeiten. Gemeinsam wollen wir das Format langfristig in der Region verankern und das Gravelbiken auf der Sophienhöhe zu einem festen Highlight für Radsportbegeisterte machen. Ich bin überzeugt, dass wir in diesem Jahr noch mehr Teilnehmer begeistern können.“
Drei Strecken für alle Leistungsniveaus
Die Teilnehmer:innen können zwischen drei abwechslungsreichen Strecken wählen:
- 22 km mit 150 Höhenmetern für Einsteiger:innen, überwiegend auf befestigten Wegen
- 45 km mit 350 Höhenmetern und
- 58 km mit 550 Höhenmetern, die teils über anspruchsvolle Passagen mit losem Untergrund führen und eine sehr gute Kondition erfordern
Entlang der Strecke gibt es drei Verpflegungsstationen mit selbst geschmierten Butterbroten und kohlenhydratreichen Getränken, die von freiwilligen Helfern ausgegeben werden. Toiletten stehen etwa alle 15 Kilometer zur Verfügung, darunter eine ökologische Komposttoilette auf der Goldenen Aue. An der Verpflegungsstation auf der Goldenen Aue informiert das NEULAND HAMBACH Team außerdem über ihre Arbeit und die Pläne für eine sanfte touristische Inwertsetzung der Sophienhöhe.
Vergünstige Vorabmeldung bis zum 20. März
Der Startschuss fällt am Sonntag, 23. März 2025, zwischen 9:00 und 11:00 Uhr an der Gesamtschule Niederzier (Am Weiherhof 22, 52382 Niederzier). Die Anmeldung erfolgt vor Ort in der Aula.
Wer sich bis zum 20. März, 18:00 Uhr, anmeldet, profitiert von einem vergünstigten Startgeld: 7 € für Lizenzfahrer:innen, 8 € BDR-Mitglieder, 10 € Trimmfahrer:innen. Auch E-Bike-Fahrer:innen (bis 25 km/h) sind beim NEULAND HAMBACH Gravelride herzlich willkommen.
Über den Gravelride auf der Sophienhöhe
Der NEULAND HAMBACH Gravelride wird vom SV Malefinkbach aus der Landgemeinde Titz und dem TV Huchem-Stammeln organisiert. Unterstützt wird die Veranstaltung von der NEULAND HAMBACH GmbH, den Kommunen Elsdorf, Jülich, Niederzier und Titz sowie der RWE Power AG. Beim ersten Gravelride im März 2024 waren rund 370 Radsportbegeisterte aus ganz Nordrhein-Westfalen dabei.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.gravelride-sophienhoehe.de.
Bildunterschrift:
Vorstellung des NEULAND HAMBACH Gravelride in der Landgemeinde Titz, v.l.n.r.: Georg Gelhausen (Bürgermeister Gemeinde Merzenich), Frank Rombey (Bürgermeister Gemeinde Niederzier), Jürgen Frantzen (Bürgermeister Landgemeinde Titz), Sara Hassel (RWE Power AG), Ulrich Goebbels (SV Malefinkbach), Boris Linden (NEULAND HAMBACH GmbH) und Volker Maas (Stellvertretender Präsident Radsportverband NRW e. V.).
Bild: NEULAND HAMBACH
Über die NEULAND HAMBACH GmbH
Die NEULAND HAMBACH GmbH vertritt die gemeinsamen Interessen der sechs Anrainerkommunen Elsdorf, Jülich, Kerpen, Merzenich, Niederzier und Titz. Die Entwicklungsgesellschaft bündelt Wissen, managt Projekte und entwirft Zukunftsperspektiven für die Region. Ziel ist eine lebenswerte und nachhaltige Tagebaufolgelandschaft für die Menschen vor Ort und nachfolgende Generationen. Eine Gegend aller Erwartungen.
4. Internationales Frauenfrühstück
Multikultureller Austausch und ein Gefühl der Gemeinschaft
Begegnungsangebote für Seniorinnen und Senioren
Erhebung durch den Seniorenbeirat der Stadt Jülich
Freibad Jülich startet am 1. Mai in die Saison
Wasserproben ohne Beanstandung
Kino: Köln 75
05. & Di. 06.05.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Kino: Schneewittchen
05. & 06.05.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba
Konzert: Der Aachener Chor KataStrophe wird 35!
09.05.2025, 20 Uhr, Kuba
Konzert: JugendJazzOrchester NRW
10.05.2025, 20 Uhr, Kuba
Kulturfahrt - AUSVERKAUFT
"Die Dreigroschenoper" am 17. Juni 2025 im Opernhaus Bonn
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
08.05.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
STADTRADELN & SCHULRADELN 2025
Aktionszeitraum 20. Mai bis 09. Juni
Rad-Event

Hassel, Ulrich Goebbels, hinten v..: Boris Linden und Volker Maas.
Bild: NEULAND HAMBACH
Premiere für den NEULAND HAMBACH Gravelride auf der Sophienhöhe
Am Sonntag, den 23. März 2025, feiert der NEULAND HAMBACH Gravelride auf der Sophienhöhe seine Premiere. Das Rad-Event verspricht anspruchsvolle Trails, naturnahe Abfahrten und beeindruckende Ausblicke auf die Rekultivierungslandschaft. Erstmals ist die NEULAND HAMBACH GmbH als Partnerin dabei und unterstützt die Veranstaltung, die das Gravelbiken als Breitensport fördern und gleichzeitig auf den einzigartigen Naturraum der Sophienhöhe aufmerksam machen möchte.
Nachhaltigkeit und Naturschutz im Fokus
Der Gravelride auf der rekultivierten Sophienhöhe bietet sportliche Herausforderungen in einer eindrucksvollen Kulisse. „Zum Schutz der Natur dürfen die Fahrerinnen und Fahrer nur auf den ausgewiesenen Wegen unterwegs sein und werden explizit darauf hingewiesen, keinen Müll zu hinterlassen“, erklärt Marie Schuler, Projektmanagerin bei der NEULAND HAMBACH GmbH.
Die in Abstimmung mit RWE Power ausgewählten Strecken berücksichtigen auch die Bedürfnisse der Wildpferde, die seit Juni 2024 auf der Goldenen Aue leben. Ulrich Goebbels, der das Event mit einem Team aus den Radsportvereinen SV Malefinkbach und dem TV Huchem-Stammeln organisiert, betont: „Die Partnerschaft mit der NEULAND HAMBACH GmbH eröffnet uns völlig neue Möglichkeiten. Gemeinsam wollen wir das Format langfristig in der Region verankern und das Gravelbiken auf der Sophienhöhe zu einem festen Highlight für Radsportbegeisterte machen. Ich bin überzeugt, dass wir in diesem Jahr noch mehr Teilnehmer begeistern können.“
Drei Strecken für alle Leistungsniveaus
Die Teilnehmer:innen können zwischen drei abwechslungsreichen Strecken wählen:
- 22 km mit 150 Höhenmetern für Einsteiger:innen, überwiegend auf befestigten Wegen
- 45 km mit 350 Höhenmetern und
- 58 km mit 550 Höhenmetern, die teils über anspruchsvolle Passagen mit losem Untergrund führen und eine sehr gute Kondition erfordern
Entlang der Strecke gibt es drei Verpflegungsstationen mit selbst geschmierten Butterbroten und kohlenhydratreichen Getränken, die von freiwilligen Helfern ausgegeben werden. Toiletten stehen etwa alle 15 Kilometer zur Verfügung, darunter eine ökologische Komposttoilette auf der Goldenen Aue. An der Verpflegungsstation auf der Goldenen Aue informiert das NEULAND HAMBACH Team außerdem über ihre Arbeit und die Pläne für eine sanfte touristische Inwertsetzung der Sophienhöhe.
Vergünstige Vorabmeldung bis zum 20. März
Der Startschuss fällt am Sonntag, 23. März 2025, zwischen 9:00 und 11:00 Uhr an der Gesamtschule Niederzier (Am Weiherhof 22, 52382 Niederzier). Die Anmeldung erfolgt vor Ort in der Aula.
Wer sich bis zum 20. März, 18:00 Uhr, anmeldet, profitiert von einem vergünstigten Startgeld: 7 € für Lizenzfahrer:innen, 8 € BDR-Mitglieder, 10 € Trimmfahrer:innen. Auch E-Bike-Fahrer:innen (bis 25 km/h) sind beim NEULAND HAMBACH Gravelride herzlich willkommen.
Über den Gravelride auf der Sophienhöhe
Der NEULAND HAMBACH Gravelride wird vom SV Malefinkbach aus der Landgemeinde Titz und dem TV Huchem-Stammeln organisiert. Unterstützt wird die Veranstaltung von der NEULAND HAMBACH GmbH, den Kommunen Elsdorf, Jülich, Niederzier und Titz sowie der RWE Power AG. Beim ersten Gravelride im März 2024 waren rund 370 Radsportbegeisterte aus ganz Nordrhein-Westfalen dabei.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.gravelride-sophienhoehe.de.
Bildunterschrift:
Vorstellung des NEULAND HAMBACH Gravelride in der Landgemeinde Titz, v.l.n.r.: Georg Gelhausen (Bürgermeister Gemeinde Merzenich), Frank Rombey (Bürgermeister Gemeinde Niederzier), Jürgen Frantzen (Bürgermeister Landgemeinde Titz), Sara Hassel (RWE Power AG), Ulrich Goebbels (SV Malefinkbach), Boris Linden (NEULAND HAMBACH GmbH) und Volker Maas (Stellvertretender Präsident Radsportverband NRW e. V.).
Bild: NEULAND HAMBACH
Über die NEULAND HAMBACH GmbH
Die NEULAND HAMBACH GmbH vertritt die gemeinsamen Interessen der sechs Anrainerkommunen Elsdorf, Jülich, Kerpen, Merzenich, Niederzier und Titz. Die Entwicklungsgesellschaft bündelt Wissen, managt Projekte und entwirft Zukunftsperspektiven für die Region. Ziel ist eine lebenswerte und nachhaltige Tagebaufolgelandschaft für die Menschen vor Ort und nachfolgende Generationen. Eine Gegend aller Erwartungen.