Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


21.06.2023 | Pressestelle (allgemein)

Realisierung weitreichender Maßnahmen für den Klimaschutz

Bild: von links: Darko Loncarevic (Mitarbeiter des Abwasserbauhofes), Claudia Tonic-Cober (Mobilitätsmanagerin), Marc Schlösser (Leiter des Abwasserbauhofes), Eva Strehl (Klimaschutzmanagerin). Foto (c) Stefan Sistemich, Stadt Jülich
Personen von links:
Darko Loncarevic (Mitarbeiter des Abwasserbauhofes), Claudia Tonic-Cober
(Mobilitätsmanagerin), Marc Schlösser (Leiter des Abwasserbauhofes),
Eva Strehl (Klimaschutzmanagerin). Foto (c) Stefan Sistemich, Stadt Jülich

Stadt Jülich investiert Kompensationsmittel des Landes NRW

Im Rahmen des „Erlasses zur Kompensation von Schäden in Folge ausgebliebener Investitionen in den Klimaschutz in den Kommunen durch die Corona-Pandemie“ des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW (MWIDE) stellte das Land NRW für die Jahre 2022 und 2023 insgesamt 80 Millionen Euro für kommunale Klimaschutzinvestitionen zur Verfügung.

Die Stadt Jülich konnte über diese sogenannte „Billigkeitsrichtlinie kommunale Klimaschutzinvestitionen“ Kompensationsmittel in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses abrufen.

Mit Hilfe der ersten Kompensationsmittel konnten im Laufe des Frühjahres 2022 vier vollelektrische Nutzfahrzeuge, unter anderem für die städtischen Bauhöfe, angeschafft werden. Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahme planten Eva Strehl (Klimaschutzmanagerin) und Claudia Tonic-Cober (Mobilitätsmanagerin) ein, einen Teil der in 2023 zur Verfügung stehenden Kompensationsmittel für die Anschaffung und die Installation von Ladepunkten die Bauhöfe zu nutzen.

Neben zwei weiteren Radservicestationen für das Stadtgebiet, wurde von den Restmitteln die Umrüstung von Straßenbeleuchtung auf LED-Technik realisiert.

Durch diese Maßnahme ist es möglich, Straßenraum energie- und kostensparend zu beleuchten und Angsträume zu vermeiden. Straßenraum, der wohlmöglich aufgrund von Energiesparmaßnahmen zukünftig phasenweise hätte nicht beleuchtet werden können, bleibt somit uneingeschränkt nutzbar. Darüber hinaus hat die Maßnahme einen positiven Effekt auf den Haushalt 2023, da Energiekosten gesenkt werden können.

Halten sie sich über die Webpage juelich.de/namok über Aktuelles informiert.

Krankenhaus und Seniorenbeirat laden ein

16.09.2025, 14 Uhr

Kuratorenführung „Wer schreibt, der bleibt! Römische Inschriften in der Euregio.“ mit Jacek Grubba

9. August, 15 Uhr, in der Zitadelle

Pasqualini-Festival: Bitte alternative Bürgerbus-Haltestellen nutzen

01. und 02.08.2025

Ehrenamt ist Einsatz

– für Natur, Mensch und Zukunft

Ein anderer Blick auf die Patienten

In der Jülicher Gesundheitsstunde werden die Besonderheiten der Geriatrie erklärt

Kostenloser Bus-Shuttle-Service zum Festival

Ausreichend Parkplätze mit Bus-Shuttle erreichbar

Sie haben die Wahl!

Workshops zur Vorbereitung auf die Kommunalwahl - Inklusionsbeirat AKI informiert Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Troyer Begleiter - Lesung mit Andreas Sartorius

09.08.2025, 11:00 Uhr, kostenlos

Kino: Bella Roma - Liebe auf Italienisch

04. und 05.08.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Kino: Elio

04. & 05.08.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba


21.06.2023 | Pressestelle (allgemein)

Realisierung weitreichender Maßnahmen für den Klimaschutz

Bild: von links: Darko Loncarevic (Mitarbeiter des Abwasserbauhofes), Claudia Tonic-Cober (Mobilitätsmanagerin), Marc Schlösser (Leiter des Abwasserbauhofes), Eva Strehl (Klimaschutzmanagerin). Foto (c) Stefan Sistemich, Stadt Jülich
Personen von links:
Darko Loncarevic (Mitarbeiter des Abwasserbauhofes), Claudia Tonic-Cober
(Mobilitätsmanagerin), Marc Schlösser (Leiter des Abwasserbauhofes),
Eva Strehl (Klimaschutzmanagerin). Foto (c) Stefan Sistemich, Stadt Jülich

Stadt Jülich investiert Kompensationsmittel des Landes NRW

Im Rahmen des „Erlasses zur Kompensation von Schäden in Folge ausgebliebener Investitionen in den Klimaschutz in den Kommunen durch die Corona-Pandemie“ des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW (MWIDE) stellte das Land NRW für die Jahre 2022 und 2023 insgesamt 80 Millionen Euro für kommunale Klimaschutzinvestitionen zur Verfügung.

Die Stadt Jülich konnte über diese sogenannte „Billigkeitsrichtlinie kommunale Klimaschutzinvestitionen“ Kompensationsmittel in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses abrufen.

Mit Hilfe der ersten Kompensationsmittel konnten im Laufe des Frühjahres 2022 vier vollelektrische Nutzfahrzeuge, unter anderem für die städtischen Bauhöfe, angeschafft werden. Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahme planten Eva Strehl (Klimaschutzmanagerin) und Claudia Tonic-Cober (Mobilitätsmanagerin) ein, einen Teil der in 2023 zur Verfügung stehenden Kompensationsmittel für die Anschaffung und die Installation von Ladepunkten die Bauhöfe zu nutzen.

Neben zwei weiteren Radservicestationen für das Stadtgebiet, wurde von den Restmitteln die Umrüstung von Straßenbeleuchtung auf LED-Technik realisiert.

Durch diese Maßnahme ist es möglich, Straßenraum energie- und kostensparend zu beleuchten und Angsträume zu vermeiden. Straßenraum, der wohlmöglich aufgrund von Energiesparmaßnahmen zukünftig phasenweise hätte nicht beleuchtet werden können, bleibt somit uneingeschränkt nutzbar. Darüber hinaus hat die Maßnahme einen positiven Effekt auf den Haushalt 2023, da Energiekosten gesenkt werden können.

Halten sie sich über die Webpage juelich.de/namok über Aktuelles informiert.

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK