Pressemitteilungen
Seniorenbeirat greift Anregungen aus der Bevölkerung auf

und Ortsvorsteherin Margret Esser-Faber freuen sich über das
neue Stufengeländer am Schwanenteich.
Foto: Stadt Jülich/ S. Haxha
Enge Zusammenarbeit mit Ortsvorsteherin Margret Esser-Faber trägt Früchte
Seit seiner Gründung im Jahr 2006 setzt der Seniorenbeirat der Stadt Jülich sich aktiv für die Interessen und Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren in Jülich ein. Unterstützt von der Stadt Jülich fungiert er als beratendes Gremium für die Stadtverwaltung und den Stadtrat. Er ist das Sprachrohr für die Anliegen älterer Menschen in Jülich und ermöglicht es der Stadt, die Bedürfnisse der älteren Bürger anzuhören und nach Möglichkeit umzusetzen.
Immer wieder erhält der Seniorenbeirat der Stadt Jülich Anregungen aus der Gruppe der Älteren. Er setzt er sich dann dafür ein, Lösungen zu finden und Ideen umzusetzen. Erst vor kurzem konnten wieder mehrere Erfolge erzielt werden.
Der Schwanenteich, ein beliebter Aufenthaltsort in Jülich, war für viele ältere Menschen aufgrund eines fehlenden Stufengeländers schwer zu erreichen. Einige von ihnen haben sich daraufhin an den Seniorenbeirat gewandt. In enger Zusammenarbeit mit der Ortsvorsteherin Margret Esser-Faber konnte der Seniorenbeirat bewirken, dass ein Geländer installiert und der Zugang zum Schwanenteich damit erheblich erleichtert und sicherer wurde.
Auch die neuen Sitzbänke im Zitadellengraben wurden auf Initiative des Seniorenbeirates aufgestellt. Sie bieten älteren Menschen die Möglichkeit zur Erholung, wenn der Weg zu lang wird und sie auf ihrem Spaziergang eine Pause einlegen möchten.
Die aktuellen Erfolge zeigen, wie effektiv der Seniorenbeirat bei der Umsetzung von Anliegen älterer Menschen sein kann. Die Stadt Jülich würdigt das Engagement des Seniorenbeirats und der Ortsvorsteherin Margret Esser-Faber in ihrem gemeinsamen Streben nach einer lebenswerten Stadt auch für ältere Mitbürger.
Bei Fragen und Anregungen an den Seniorenbeirat der Stadt Jülich, wenden Sie sich gerne an den Fachbereich für Quartiersmanagement und Mehrgenerationen unter der Tel. 02461-63211 oder per E-Mail: SHaxha@juelich.de.
4. Internationales Frauenfrühstück
Multikultureller Austausch und ein Gefühl der Gemeinschaft
Begegnungsangebote für Seniorinnen und Senioren
Erhebung durch den Seniorenbeirat der Stadt Jülich
Freibad Jülich startet am 1. Mai in die Saison
Wasserproben ohne Beanstandung
Kino: Köln 75
05. & Di. 06.05.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Kino: Schneewittchen
05. & 06.05.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba
Konzert: Der Aachener Chor KataStrophe wird 35!
09.05.2025, 20 Uhr, Kuba
Konzert: JugendJazzOrchester NRW
10.05.2025, 20 Uhr, Kuba
Kulturfahrt - AUSVERKAUFT
"Die Dreigroschenoper" am 17. Juni 2025 im Opernhaus Bonn
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
08.05.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
STADTRADELN & SCHULRADELN 2025
Aktionszeitraum 20. Mai bis 09. Juni
Seniorenbeirat greift Anregungen aus der Bevölkerung auf

und Ortsvorsteherin Margret Esser-Faber freuen sich über das
neue Stufengeländer am Schwanenteich.
Foto: Stadt Jülich/ S. Haxha
Enge Zusammenarbeit mit Ortsvorsteherin Margret Esser-Faber trägt Früchte
Seit seiner Gründung im Jahr 2006 setzt der Seniorenbeirat der Stadt Jülich sich aktiv für die Interessen und Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren in Jülich ein. Unterstützt von der Stadt Jülich fungiert er als beratendes Gremium für die Stadtverwaltung und den Stadtrat. Er ist das Sprachrohr für die Anliegen älterer Menschen in Jülich und ermöglicht es der Stadt, die Bedürfnisse der älteren Bürger anzuhören und nach Möglichkeit umzusetzen.
Immer wieder erhält der Seniorenbeirat der Stadt Jülich Anregungen aus der Gruppe der Älteren. Er setzt er sich dann dafür ein, Lösungen zu finden und Ideen umzusetzen. Erst vor kurzem konnten wieder mehrere Erfolge erzielt werden.
Der Schwanenteich, ein beliebter Aufenthaltsort in Jülich, war für viele ältere Menschen aufgrund eines fehlenden Stufengeländers schwer zu erreichen. Einige von ihnen haben sich daraufhin an den Seniorenbeirat gewandt. In enger Zusammenarbeit mit der Ortsvorsteherin Margret Esser-Faber konnte der Seniorenbeirat bewirken, dass ein Geländer installiert und der Zugang zum Schwanenteich damit erheblich erleichtert und sicherer wurde.
Auch die neuen Sitzbänke im Zitadellengraben wurden auf Initiative des Seniorenbeirates aufgestellt. Sie bieten älteren Menschen die Möglichkeit zur Erholung, wenn der Weg zu lang wird und sie auf ihrem Spaziergang eine Pause einlegen möchten.
Die aktuellen Erfolge zeigen, wie effektiv der Seniorenbeirat bei der Umsetzung von Anliegen älterer Menschen sein kann. Die Stadt Jülich würdigt das Engagement des Seniorenbeirats und der Ortsvorsteherin Margret Esser-Faber in ihrem gemeinsamen Streben nach einer lebenswerten Stadt auch für ältere Mitbürger.
Bei Fragen und Anregungen an den Seniorenbeirat der Stadt Jülich, wenden Sie sich gerne an den Fachbereich für Quartiersmanagement und Mehrgenerationen unter der Tel. 02461-63211 oder per E-Mail: SHaxha@juelich.de.