Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


26.06.2023 | Pressestelle (allgemein)

Special Olympics World Games – Jülich fiebert mit

Bild: Sarah Khalife mit Silbermedaille
Sarah Khalife freut sich über Silber im Schwimmen.
Foto: SO Libanon

Host Town Team berichtet aus Berlin

Nach vier tollen Tagen mit der Delegation Special Olympics Libanon in Jülich begleitet eine Gruppe der Gastgeber aus der „Host Town Jülich“ die Delegation nach Berlin zu den Special Olympics World Games.

Ein Mal im Leben olympische Spiele live zu erleben, das war der Wunsch des Host Town Teams der Stadt Jülich. Nach den wunderbaren Tagen mit der Delegation Special Olympics Libanon in Jülich wurde diese nun in den ersten Tagen in Berlin begleitet vom Host Town Team der Stadt Jülich, unter der Leitung von Beatrix Lenzen, Fachbereichsleitung für Sozialplanung, Demografie, Inklusion und Integration. Besonders unterstützten die libanesische Delegation vor Ort Mo Khomassi, Mitarbeiter der Stadt Jülich im Sozialamt und zuständig für die Leitung der Volunteers im Host Town Team, Mike Küven (Präsident TTC indeland e.V.) sowie die beiden Jülicher Volunteers Fatima Daher und Ali Alrachini. Sie verbrachten viel Zeit im Delegationshotel mit dem Team SO Libanon. Nina Czeczatka und Christoph Beckers vom Inklusionsbeirat AKI und Marco Cikes (Stammhaus Jülich) nahmen das Thema „Special Olympics“ umfassend wahr. Die Gruppe konnte dabei „Inklusion“ in vielfacher Weise erleben und erfahren. Christoph Beckers, der mit dem E-Rollstuhl in Berlin unterwegs war, zeigte sich begeistert von der Barrierefreiheit des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin. Alle Gruppenmitglieder waren begeistert von dem Geist der Special Olympics, der Lebensfreude und dem gegenseitigen Respekt und der gelebten Toleranz, die bei den sportlichen Aktivitäten aber vor allem auch während der fulminanten Eröffnungsfeier mit 50 Tausend Zuschauerinnen und Zuschauern im Olympiastadion zu spüren waren. Besonders emotional wurde es dann für die Gruppe, als die libanesische Delegation und die eigene deutsche Delegation in das Stadion einliefen. Für die libanesische Delegation hielten die Repräsentanten der Host Town Jülich ein Stadionbanner in die Höhe. Alle einlaufenden Nationen wurden begeistert von den 50 Tausend Zuschauerinnen und Zuschauern empfangen, für die deutsche Delegation, die mit einer hohen Anzahl an Athletinnen und Athleten bei den Spielen vertreten ist, gab es stehenden Applaus.

Mike Küven (TTC indeland e.V.) bot spontan im Delegationshotel eine Trainingseinheit für die Tischtennisspielerinnen und –spieler der Delegation SO Libanon an. Auch Athletinnen und Athleten andere Delegationen im Hotel verfolgten sehr interessiert die Tipps, die Mike Küven hinsichtlich Technik gab, und die libanesischen Trainer freuten sich über die exzellente Unterstützung, die sie durch den deutschen Trainer erhielten. So konnte auch der vom TTC indeland gespendete Tischtennisschläger gleich zum Einsatz kommen. Und, was Mike Küven und alle Host Town Repräsentanten besonders freut, das sind die Erfolge, die sich für die Athletinnen und Athleten dann auch einstellten im Verlauf der letzten Tage:

So hat Mariam Hachicho Bronze im Tischtenniseinzel gewonnen und im Badmintondoppel haben Bilal Koteisch und Abbas Yassine ebenfalls Bronze gewonnen. Abbas Salhab hat Bronze und Sarah Khalife hat Silber im Schwimmen gewonnen. Ibrahim Omais und Abbas Yassine holten Bronze in Boccia. Ihab Kjoula hat im 200-Meter-Leichtathletiklauf mit dem vierten Platz seine persönliche Bestleistung erreicht. Die überglücklichen Medailliengewinnerinnen und –gewinner äußerten deutlich: „Ihr, die Host Town Jülich, ihr habt uns so toll motiviert und uns gezeigt, dass wir wichtig sind. Ihr habt mit dazu beigetragen, dass wir nun unsere Träume verwirklichen können und Medaillen für den Libanon nach Hause bringen werden.“ Bis Sonntag laufen noch die finalen Wettkämpfe und das Host Town Team, zurück in Jülich, fiebert aus der Entfernung mit. Täglich erreichen Mo Khomassi und Fatima Daher Nachrichten und Fotos von der Delegation aus Berlin.

Natürlich freuen sich alle im Host Town Team Jülich auch über die Erfolge der deutschen Delegation, die bei den Spielen sehr erfolgreich ist. Es wurde jedoch allen im Host Town Team bewusst, dass der Sport in Deutschland, und auch der Special Sport, stark gefördert werden und dass ein Land wie der Libanon aufgrund seiner wirtschaftlichen Situation deutlich weniger Möglichkeiten der Sportförderung hat. Dies konnte man auch an der Ausrüstung feststellen, die die Athletinnen und Athleten aus dem Libanon mitbrachten. Mo Khomassi schenkte den beiden Badminton-Athleten bei einem Besuch in Aachen spontan zwei neue Badmintonschläger und ist sehr glücklich, dass die beiden damit nun Bronze eingespielt haben.

„Nach Berlin zu den Special Olympics World Games fahren zu können, das ist für uns alle ein großes Geschenk nach mehr als einem Jahr voller Arbeit für das Host Town Projekt“, freut sich Beatrix Lenzen, „Live zu erleben, wie unsere Gäste, die Athletinnen und Athleten der Delegation SO Libanon, nun in den Wettkämpfen antreten, das ist etwas ganz Besonderes. Während nur vier Tagen ihres Besuches in Jülich ist ein schönes Band der Freundschaft geknüpft worden und diese Verbindung möchten wir alle auch in Zukunft aufrechterhalten. Wir danken allen lokalen Unterstützerinnen und Unterstützern von Herzen, die das Projekt und die Reise nach Berlin möglich gemacht haben mit ihren großzügigen Spenden und Sponsoring.“

Stefanie Reichenbach, ebenfalls Projektleiterin des Host Town Projektes und Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik, unterstützte ihr Team in vielfältiger Weise aus der Ferne in Jülich während des Aufenthaltes in Berlin. Sie freut sich gemeinsam mit ihrem Team über die Erfolge der Athletinnen und Athleten der libanesischen Delegation.

Informationen über das Host Town Projekt der Stadt Jülich sind zu erhalten im Fachbereich für Sozialplanung, Demografie, Inklusion und Integration (Beatrix Lenzen) mit E-Mail an HostTown@juelich.de oder Telefon 0 24 61 63 239.

Internationaler Tag der Feuerwehrleute / Florianstag

4. Mai

4. Internationales Frauenfrühstück

Multikultureller Austausch und ein Gefühl der Gemeinschaft

Begegnungsangebote für Seniorinnen und Senioren

Erhebung durch den Seniorenbeirat der Stadt Jülich

Freibad Jülich startet am 1. Mai in die Saison

Wasserproben ohne Beanstandung

Kino: Köln 75

05. & Di. 06.05.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Kino: Schneewittchen

05. & 06.05.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba

Konzert: Der Aachener Chor KataStrophe wird 35!

09.05.2025, 20 Uhr, Kuba

Konzert: JugendJazzOrchester NRW

10.05.2025, 20 Uhr, Kuba

Kulturfahrt - AUSVERKAUFT

"Die Dreigroschenoper" am 17. Juni 2025 im Opernhaus Bonn

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses

08.05.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus


26.06.2023 | Pressestelle (allgemein)

Special Olympics World Games – Jülich fiebert mit

Bild: Sarah Khalife mit Silbermedaille
Sarah Khalife freut sich über Silber im Schwimmen.
Foto: SO Libanon

Host Town Team berichtet aus Berlin

Nach vier tollen Tagen mit der Delegation Special Olympics Libanon in Jülich begleitet eine Gruppe der Gastgeber aus der „Host Town Jülich“ die Delegation nach Berlin zu den Special Olympics World Games.

Ein Mal im Leben olympische Spiele live zu erleben, das war der Wunsch des Host Town Teams der Stadt Jülich. Nach den wunderbaren Tagen mit der Delegation Special Olympics Libanon in Jülich wurde diese nun in den ersten Tagen in Berlin begleitet vom Host Town Team der Stadt Jülich, unter der Leitung von Beatrix Lenzen, Fachbereichsleitung für Sozialplanung, Demografie, Inklusion und Integration. Besonders unterstützten die libanesische Delegation vor Ort Mo Khomassi, Mitarbeiter der Stadt Jülich im Sozialamt und zuständig für die Leitung der Volunteers im Host Town Team, Mike Küven (Präsident TTC indeland e.V.) sowie die beiden Jülicher Volunteers Fatima Daher und Ali Alrachini. Sie verbrachten viel Zeit im Delegationshotel mit dem Team SO Libanon. Nina Czeczatka und Christoph Beckers vom Inklusionsbeirat AKI und Marco Cikes (Stammhaus Jülich) nahmen das Thema „Special Olympics“ umfassend wahr. Die Gruppe konnte dabei „Inklusion“ in vielfacher Weise erleben und erfahren. Christoph Beckers, der mit dem E-Rollstuhl in Berlin unterwegs war, zeigte sich begeistert von der Barrierefreiheit des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin. Alle Gruppenmitglieder waren begeistert von dem Geist der Special Olympics, der Lebensfreude und dem gegenseitigen Respekt und der gelebten Toleranz, die bei den sportlichen Aktivitäten aber vor allem auch während der fulminanten Eröffnungsfeier mit 50 Tausend Zuschauerinnen und Zuschauern im Olympiastadion zu spüren waren. Besonders emotional wurde es dann für die Gruppe, als die libanesische Delegation und die eigene deutsche Delegation in das Stadion einliefen. Für die libanesische Delegation hielten die Repräsentanten der Host Town Jülich ein Stadionbanner in die Höhe. Alle einlaufenden Nationen wurden begeistert von den 50 Tausend Zuschauerinnen und Zuschauern empfangen, für die deutsche Delegation, die mit einer hohen Anzahl an Athletinnen und Athleten bei den Spielen vertreten ist, gab es stehenden Applaus.

Mike Küven (TTC indeland e.V.) bot spontan im Delegationshotel eine Trainingseinheit für die Tischtennisspielerinnen und –spieler der Delegation SO Libanon an. Auch Athletinnen und Athleten andere Delegationen im Hotel verfolgten sehr interessiert die Tipps, die Mike Küven hinsichtlich Technik gab, und die libanesischen Trainer freuten sich über die exzellente Unterstützung, die sie durch den deutschen Trainer erhielten. So konnte auch der vom TTC indeland gespendete Tischtennisschläger gleich zum Einsatz kommen. Und, was Mike Küven und alle Host Town Repräsentanten besonders freut, das sind die Erfolge, die sich für die Athletinnen und Athleten dann auch einstellten im Verlauf der letzten Tage:

So hat Mariam Hachicho Bronze im Tischtenniseinzel gewonnen und im Badmintondoppel haben Bilal Koteisch und Abbas Yassine ebenfalls Bronze gewonnen. Abbas Salhab hat Bronze und Sarah Khalife hat Silber im Schwimmen gewonnen. Ibrahim Omais und Abbas Yassine holten Bronze in Boccia. Ihab Kjoula hat im 200-Meter-Leichtathletiklauf mit dem vierten Platz seine persönliche Bestleistung erreicht. Die überglücklichen Medailliengewinnerinnen und –gewinner äußerten deutlich: „Ihr, die Host Town Jülich, ihr habt uns so toll motiviert und uns gezeigt, dass wir wichtig sind. Ihr habt mit dazu beigetragen, dass wir nun unsere Träume verwirklichen können und Medaillen für den Libanon nach Hause bringen werden.“ Bis Sonntag laufen noch die finalen Wettkämpfe und das Host Town Team, zurück in Jülich, fiebert aus der Entfernung mit. Täglich erreichen Mo Khomassi und Fatima Daher Nachrichten und Fotos von der Delegation aus Berlin.

Natürlich freuen sich alle im Host Town Team Jülich auch über die Erfolge der deutschen Delegation, die bei den Spielen sehr erfolgreich ist. Es wurde jedoch allen im Host Town Team bewusst, dass der Sport in Deutschland, und auch der Special Sport, stark gefördert werden und dass ein Land wie der Libanon aufgrund seiner wirtschaftlichen Situation deutlich weniger Möglichkeiten der Sportförderung hat. Dies konnte man auch an der Ausrüstung feststellen, die die Athletinnen und Athleten aus dem Libanon mitbrachten. Mo Khomassi schenkte den beiden Badminton-Athleten bei einem Besuch in Aachen spontan zwei neue Badmintonschläger und ist sehr glücklich, dass die beiden damit nun Bronze eingespielt haben.

„Nach Berlin zu den Special Olympics World Games fahren zu können, das ist für uns alle ein großes Geschenk nach mehr als einem Jahr voller Arbeit für das Host Town Projekt“, freut sich Beatrix Lenzen, „Live zu erleben, wie unsere Gäste, die Athletinnen und Athleten der Delegation SO Libanon, nun in den Wettkämpfen antreten, das ist etwas ganz Besonderes. Während nur vier Tagen ihres Besuches in Jülich ist ein schönes Band der Freundschaft geknüpft worden und diese Verbindung möchten wir alle auch in Zukunft aufrechterhalten. Wir danken allen lokalen Unterstützerinnen und Unterstützern von Herzen, die das Projekt und die Reise nach Berlin möglich gemacht haben mit ihren großzügigen Spenden und Sponsoring.“

Stefanie Reichenbach, ebenfalls Projektleiterin des Host Town Projektes und Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik, unterstützte ihr Team in vielfältiger Weise aus der Ferne in Jülich während des Aufenthaltes in Berlin. Sie freut sich gemeinsam mit ihrem Team über die Erfolge der Athletinnen und Athleten der libanesischen Delegation.

Informationen über das Host Town Projekt der Stadt Jülich sind zu erhalten im Fachbereich für Sozialplanung, Demografie, Inklusion und Integration (Beatrix Lenzen) mit E-Mail an HostTown@juelich.de oder Telefon 0 24 61 63 239.

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK