Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


18.11.2020 | Pressestelle (allgemein)

Spenden der Fahrer des Einkaufsdienstes

Bild: Der städtische Einkaufsdienst zusammen mit dem Förderverein  des Brückenkopfzoos und der Jugendhilfeschule. Bild: Stadt Jülich
Der städtische Einkaufsdienst zusammen mit dem Förderverein
des Brückenkopfzoos und der Jugendhilfeschule. Bild: Stadt Jülich

Jugendhilfeschule und Förderverein Brückenkopfzoo

Der Jülicher Bürgerbus konnte in der Zeit der Corona Pandemie im Frühjahr leider seinen gewöhnlichen Fahrdienst nicht weiter ausführen und musste diesen vorerst einstellen. Die damit verbundene freie Zeit haben sich die Fahrer des Busses trotz dessen nicht nehmen lassen und unterstützten deshalb den städtischen Einkaufsdienst. Dieser bat den Jülicher Bürgern eine Unterstützung im Alltag, der in dieser Zeit aufgrund des Virus bei vielen stark eingeschränkt war. Vor allem ältere Menschen, die als Risikopatienten gelten, sollten sich lieber schützen und die Ansteckungsgefahr so gering wie möglich halten. Durch die große Unterstützung des Bürgerbusses bei den Einkäufen, konnten sich Risikopatienten ohne große Probleme ausschließlich zuhause aufhalten.

Einige der Menschen, die den Einkaufsdienst angenommen und genutzt haben, wollten ihren Helfern ein kleines Dankeschön aussprechen und gaben deshalb gelegentlich etwas Trinkgeld. Die Fahrer des städtischen Einkaufsdienstes wollten dieses Geld aber nicht für ihre eigenen Zwecke nutzen, und entschieden deshalb das Geld an Vereine in Jülich zu spenden.

So kamen 280 € zusammen, die an Vereine gespendet werden sollten. Zwei Fahrer des Einkaufsdienstes fanden die Idee so gut, dass sie den Betrag mit Geld aus ihrer eigenen Tasche, auf 420 € aufstockten. Dadurch konnten 210 € an den Förderverein des Jülicher Brückenkopfzoos und 210 € an die Jugendhilfeschule in Jülich gespendet werden.

Die Jugendhilfeschule richtet sich an schulpflichtige Kinder, die sich dem gewöhnlichen Schulalltag entziehen und schulische Anforderungen ablehnen. Die Arbeit der Lehrkräfte und Sozialarbeiter an der Jugendhilfeschule wird in drei Schwerpunkten aufgeteilt. Neben dem schulischen Aufgabenbereich, sowie der sozialen Gruppenarbeit, gibt es den Schwerpunkt Eltern- und Familienarbeit, bei dem die Familie des Schülers auch mit einbezogen wird. ‘‘Insbesondere im kreativen, künstlerischen und handwerklichen Gestalten bietet sie den Jugendlichen ein alternatives Lernfeld, in dem sie mehr über ihre eigenen Stärken erfahren, wieder Selbstvertrauen schöpfen und Lust am Lernen entwickeln‘‘, sagt die Leiterin der Tagesgruppen, Judith Schulte, über die Arbeit der Sozialarbeiterin Frau Kost mit den Jugendlichen. Insbesondere für die Bereitstellung eines solchen Lernfeldes sind Spenden, wie die des Einkaufsdienstes, eine große Unterstützung bei der Arbeit der Jugendhilfeschule.

Im Brückenkopf erleben Besucher eine idyllische friedliche Umgebung von Tier und Natur. Der Förderverein des Brückenkopfzoos hilft dem Zoo vor allem bei der Planung von neuen, sowie bei der Erhaltung von schon bestehenden Tiergehegen. Ebenso versuchen sie zwischen Mensch und Tier zu vermitteln, um so, vielen Tieren eine Patenschaft bieten zu können. Das größte Augenmerk des Fördervereins liegt jedoch bei den Tieren selber. Dabei geht es um die Anschaffung, die Pflege, sowie die Abgabe einiger Tiere bezüglich Auswilderungen. Der Zoo stellt durch seine Vielfalt von Tieren einen riesigen Blickfang, sowohl für kleine als auch große Besucher, dar. Vor allem wegen der teuren Kosten eines Tiergeheges, helfen die Spenden des städtischen Einkaufsdienstes dem Förderverein Zoo ausgesprochen viel, und stellen eine große Hilfe für deren Arbeit dar.

Bildunterschrift:

Der städtische Einkaufsdienst zusammen mit dem Förderverein des Brückenkopfzoos und der Jugendhilfeschule

Von links nach rechts: Franz Schopen (ehrenamtlicher Fahrer städtischer Einkaufsdienst) Jonathan Keck, Ulrike Fink, Tobias Sommer (ehrenamtliche Helfer des Fördervereins Brückenkopfzoo), Wolfgang Müller (ehrenamtlicher Fahrer städtischer Einkaufsdienst), Svenja Kost (Sozialarbeiterin und Kunsttherapeutin der Jugendhilfeschule), Judith Stump (Leitung der Tagesgruppen der Jugendhilfeschule). Bild: Stadt Jülich

Bilder (PDF)

4. Internationales Frauenfrühstück

Multikultureller Austausch und ein Gefühl der Gemeinschaft

Begegnungsangebote für Seniorinnen und Senioren

Erhebung durch den Seniorenbeirat der Stadt Jülich

Freibad Jülich startet am 1. Mai in die Saison

Wasserproben ohne Beanstandung

Kino: Köln 75

05. & Di. 06.05.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Kino: Schneewittchen

05. & 06.05.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba

Konzert: Der Aachener Chor KataStrophe wird 35!

09.05.2025, 20 Uhr, Kuba

Konzert: JugendJazzOrchester NRW

10.05.2025, 20 Uhr, Kuba

Kulturfahrt - AUSVERKAUFT

"Die Dreigroschenoper" am 17. Juni 2025 im Opernhaus Bonn

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses

08.05.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

STADTRADELN & SCHULRADELN 2025

Aktionszeitraum 20. Mai bis 09. Juni


18.11.2020 | Pressestelle (allgemein)

Spenden der Fahrer des Einkaufsdienstes

Bild: Der städtische Einkaufsdienst zusammen mit dem Förderverein  des Brückenkopfzoos und der Jugendhilfeschule. Bild: Stadt Jülich
Der städtische Einkaufsdienst zusammen mit dem Förderverein
des Brückenkopfzoos und der Jugendhilfeschule. Bild: Stadt Jülich

Jugendhilfeschule und Förderverein Brückenkopfzoo

Der Jülicher Bürgerbus konnte in der Zeit der Corona Pandemie im Frühjahr leider seinen gewöhnlichen Fahrdienst nicht weiter ausführen und musste diesen vorerst einstellen. Die damit verbundene freie Zeit haben sich die Fahrer des Busses trotz dessen nicht nehmen lassen und unterstützten deshalb den städtischen Einkaufsdienst. Dieser bat den Jülicher Bürgern eine Unterstützung im Alltag, der in dieser Zeit aufgrund des Virus bei vielen stark eingeschränkt war. Vor allem ältere Menschen, die als Risikopatienten gelten, sollten sich lieber schützen und die Ansteckungsgefahr so gering wie möglich halten. Durch die große Unterstützung des Bürgerbusses bei den Einkäufen, konnten sich Risikopatienten ohne große Probleme ausschließlich zuhause aufhalten.

Einige der Menschen, die den Einkaufsdienst angenommen und genutzt haben, wollten ihren Helfern ein kleines Dankeschön aussprechen und gaben deshalb gelegentlich etwas Trinkgeld. Die Fahrer des städtischen Einkaufsdienstes wollten dieses Geld aber nicht für ihre eigenen Zwecke nutzen, und entschieden deshalb das Geld an Vereine in Jülich zu spenden.

So kamen 280 € zusammen, die an Vereine gespendet werden sollten. Zwei Fahrer des Einkaufsdienstes fanden die Idee so gut, dass sie den Betrag mit Geld aus ihrer eigenen Tasche, auf 420 € aufstockten. Dadurch konnten 210 € an den Förderverein des Jülicher Brückenkopfzoos und 210 € an die Jugendhilfeschule in Jülich gespendet werden.

Die Jugendhilfeschule richtet sich an schulpflichtige Kinder, die sich dem gewöhnlichen Schulalltag entziehen und schulische Anforderungen ablehnen. Die Arbeit der Lehrkräfte und Sozialarbeiter an der Jugendhilfeschule wird in drei Schwerpunkten aufgeteilt. Neben dem schulischen Aufgabenbereich, sowie der sozialen Gruppenarbeit, gibt es den Schwerpunkt Eltern- und Familienarbeit, bei dem die Familie des Schülers auch mit einbezogen wird. ‘‘Insbesondere im kreativen, künstlerischen und handwerklichen Gestalten bietet sie den Jugendlichen ein alternatives Lernfeld, in dem sie mehr über ihre eigenen Stärken erfahren, wieder Selbstvertrauen schöpfen und Lust am Lernen entwickeln‘‘, sagt die Leiterin der Tagesgruppen, Judith Schulte, über die Arbeit der Sozialarbeiterin Frau Kost mit den Jugendlichen. Insbesondere für die Bereitstellung eines solchen Lernfeldes sind Spenden, wie die des Einkaufsdienstes, eine große Unterstützung bei der Arbeit der Jugendhilfeschule.

Im Brückenkopf erleben Besucher eine idyllische friedliche Umgebung von Tier und Natur. Der Förderverein des Brückenkopfzoos hilft dem Zoo vor allem bei der Planung von neuen, sowie bei der Erhaltung von schon bestehenden Tiergehegen. Ebenso versuchen sie zwischen Mensch und Tier zu vermitteln, um so, vielen Tieren eine Patenschaft bieten zu können. Das größte Augenmerk des Fördervereins liegt jedoch bei den Tieren selber. Dabei geht es um die Anschaffung, die Pflege, sowie die Abgabe einiger Tiere bezüglich Auswilderungen. Der Zoo stellt durch seine Vielfalt von Tieren einen riesigen Blickfang, sowohl für kleine als auch große Besucher, dar. Vor allem wegen der teuren Kosten eines Tiergeheges, helfen die Spenden des städtischen Einkaufsdienstes dem Förderverein Zoo ausgesprochen viel, und stellen eine große Hilfe für deren Arbeit dar.

Bildunterschrift:

Der städtische Einkaufsdienst zusammen mit dem Förderverein des Brückenkopfzoos und der Jugendhilfeschule

Von links nach rechts: Franz Schopen (ehrenamtlicher Fahrer städtischer Einkaufsdienst) Jonathan Keck, Ulrike Fink, Tobias Sommer (ehrenamtliche Helfer des Fördervereins Brückenkopfzoo), Wolfgang Müller (ehrenamtlicher Fahrer städtischer Einkaufsdienst), Svenja Kost (Sozialarbeiterin und Kunsttherapeutin der Jugendhilfeschule), Judith Stump (Leitung der Tagesgruppen der Jugendhilfeschule). Bild: Stadt Jülich

Bilder (PDF)

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK