Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


19.10.2022 | Pressestelle (allgemein)

Stadtwerke Jülich bieten vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten:

Bild: Die drei neuen SWJ-Auszubildenden Dominik Eßer, Lisa Breiden und Jan Kieven (vorne, v.l.n.r.) werden von den Verantwortlichen und ihren Azubi-Kollegen willkommen geheißen. (Foto Looping Media/SWJ)
Die drei neuen SWJ-Auszubildenden Dominik Eßer, Lisa Breiden und
Jan Kieven (vorne, v.l.n.r.) werden von den Verantwortlichen und ihren
Azubi-Kollegen willkommen geheißen. (Foto Looping Media/SWJ)

Drei junge Menschen starten ihre Ausbildung

Für Lisa Breiden, Dominik Eßer und Jan Kieven hat bei der Stadtwerke Jülich GmbH (SWJ) eine dreijährige Ausbildung begonnen. Lisa Breiden und Dominik Eßer werden zu Industriekaufleuten ausgebildet. Jan Kieven wird Fachangestellter für Bäderbetriebe.

Lisa Breiden

Die 21-jährige Lisa Breiden kann bereits eine abgeschlossene Ausbildung als Friseurin vorweisen, die sie nach ihrer Mittleren Reife absolvierte. Aber die anschließende zweijährige Tätigkeit in diesem Beruf gab ihr nicht die Arbeitsfreude, die sie sich wünschte. Da sie deutlich lieber mit Zahlen umgeht, startete sie die neue Ausbildung als Industriekauffrau. „Ich bin noch jung und mir fällt das Lernen leicht“, erzählt sie.

Als ersten Bereich lernt sie bei der SWJ jetzt das Rechnungswesen kennen. „Und das ist genau das, was mir gefällt“, berichtet sie. Ihre Entscheidung für das Energie-Dienstleistungsunternehmen wurde auch davon beeinflusst, dass ihr Vater in dieser Branche tätig ist.

Dominik Eßer

Einige seiner jetzigen Kollegen hat Dominik Eßer bereits bei seiner Nebentätigkeit als Zählerableser der SWJ kennengelernt. „Das war ein prima Nebenjob. Ich hatte davon auf der SWJ-Website gelesen und es passte einfach“, erzählt er.

Und da ihm die Atmosphäre und die Menschen bei der SWJ gut gefallen haben, entschied er sich nach seinem Abitur mit Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung für eine Ausbildung zum Industriekaufmann dort. „Hier habe ich einen sicheren und zukunftsfähigen Arbeitsplatz, das finde ich gut“, ist dem 22-Jährigen wichtig. Auch wenn er gern mit Zahlen arbeitet, ist er doch gespannt auf die Ausbildung in den anderen Bereichen des Unternehmens.

Jan Kieven

Die Bäder der SWJ werden die Arbeitsplätze von Jan Kieven sein. Er schnupperte nach seinem Abitur in eine IT-Ausbildung hinein, die ihm allerdings genauso wenig zusagte, wie das entsprechende Studium. „Mir fehlte der Sport und der Kontakt zu Menschen. IT allein war mir einfach zu einsam“, berichtet der 23-Jährige.

In Schulzeiten war er sportlich sehr aktiv – Ballsportarten waren seine Favoriten. „Ich will einmal Schwimmmeister werden und da ist diese Ausbildung einfach genau passend.“ Jetzt übt er fleißig im Hallenbad, um die geforderten Trainingszeiten im Schwimmen und Tauchen zu schaffen. „Es gefällt mir sehr gut hier. Ich fühle mich schon als Teil des Teams“, lächelt er.

Neue Ausbildungsberufe ab 2023

Ab dem nächsten Jahr bildet die SWJ in zwei weiteren Ausbildungsberufen aus: als Anlagenmechaniker oder -mechanikerin für Rohrsystemtechnik sowie als Elektroniker oder Elektronikerin für Betriebstechnik.

„Für all unsere Ausbildungsberufe freuen wir uns auch jetzt schon über Bewerbungen zum kommenden Jahr“, weiß Gaby Peters, die bei der SWJ für die Ausbildungen verantwortlich ist.

Nähere Informationen zu den Ausbildungszweigen sind auf der Internetseite des Energiedienstleisters unter www.stadtwerke-juelich.de/ueber-swj/karriere/ zu finden. „Da einfach auf ‘Ausbildung‘ klicken und informieren“, rät Gaby Peters.

Internationaler Tag der Feuerwehrleute / Florianstag

4. Mai

4. Internationales Frauenfrühstück

Multikultureller Austausch und ein Gefühl der Gemeinschaft

Begegnungsangebote für Seniorinnen und Senioren

Erhebung durch den Seniorenbeirat der Stadt Jülich

Freibad Jülich startet am 1. Mai in die Saison

Wasserproben ohne Beanstandung

Kino: Köln 75

05. & Di. 06.05.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Kino: Schneewittchen

05. & 06.05.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba

Konzert: Der Aachener Chor KataStrophe wird 35!

09.05.2025, 20 Uhr, Kuba

Konzert: JugendJazzOrchester NRW

10.05.2025, 20 Uhr, Kuba

Kulturfahrt - AUSVERKAUFT

"Die Dreigroschenoper" am 17. Juni 2025 im Opernhaus Bonn

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses

08.05.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus


19.10.2022 | Pressestelle (allgemein)

Stadtwerke Jülich bieten vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten:

Bild: Die drei neuen SWJ-Auszubildenden Dominik Eßer, Lisa Breiden und Jan Kieven (vorne, v.l.n.r.) werden von den Verantwortlichen und ihren Azubi-Kollegen willkommen geheißen. (Foto Looping Media/SWJ)
Die drei neuen SWJ-Auszubildenden Dominik Eßer, Lisa Breiden und
Jan Kieven (vorne, v.l.n.r.) werden von den Verantwortlichen und ihren
Azubi-Kollegen willkommen geheißen. (Foto Looping Media/SWJ)

Drei junge Menschen starten ihre Ausbildung

Für Lisa Breiden, Dominik Eßer und Jan Kieven hat bei der Stadtwerke Jülich GmbH (SWJ) eine dreijährige Ausbildung begonnen. Lisa Breiden und Dominik Eßer werden zu Industriekaufleuten ausgebildet. Jan Kieven wird Fachangestellter für Bäderbetriebe.

Lisa Breiden

Die 21-jährige Lisa Breiden kann bereits eine abgeschlossene Ausbildung als Friseurin vorweisen, die sie nach ihrer Mittleren Reife absolvierte. Aber die anschließende zweijährige Tätigkeit in diesem Beruf gab ihr nicht die Arbeitsfreude, die sie sich wünschte. Da sie deutlich lieber mit Zahlen umgeht, startete sie die neue Ausbildung als Industriekauffrau. „Ich bin noch jung und mir fällt das Lernen leicht“, erzählt sie.

Als ersten Bereich lernt sie bei der SWJ jetzt das Rechnungswesen kennen. „Und das ist genau das, was mir gefällt“, berichtet sie. Ihre Entscheidung für das Energie-Dienstleistungsunternehmen wurde auch davon beeinflusst, dass ihr Vater in dieser Branche tätig ist.

Dominik Eßer

Einige seiner jetzigen Kollegen hat Dominik Eßer bereits bei seiner Nebentätigkeit als Zählerableser der SWJ kennengelernt. „Das war ein prima Nebenjob. Ich hatte davon auf der SWJ-Website gelesen und es passte einfach“, erzählt er.

Und da ihm die Atmosphäre und die Menschen bei der SWJ gut gefallen haben, entschied er sich nach seinem Abitur mit Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung für eine Ausbildung zum Industriekaufmann dort. „Hier habe ich einen sicheren und zukunftsfähigen Arbeitsplatz, das finde ich gut“, ist dem 22-Jährigen wichtig. Auch wenn er gern mit Zahlen arbeitet, ist er doch gespannt auf die Ausbildung in den anderen Bereichen des Unternehmens.

Jan Kieven

Die Bäder der SWJ werden die Arbeitsplätze von Jan Kieven sein. Er schnupperte nach seinem Abitur in eine IT-Ausbildung hinein, die ihm allerdings genauso wenig zusagte, wie das entsprechende Studium. „Mir fehlte der Sport und der Kontakt zu Menschen. IT allein war mir einfach zu einsam“, berichtet der 23-Jährige.

In Schulzeiten war er sportlich sehr aktiv – Ballsportarten waren seine Favoriten. „Ich will einmal Schwimmmeister werden und da ist diese Ausbildung einfach genau passend.“ Jetzt übt er fleißig im Hallenbad, um die geforderten Trainingszeiten im Schwimmen und Tauchen zu schaffen. „Es gefällt mir sehr gut hier. Ich fühle mich schon als Teil des Teams“, lächelt er.

Neue Ausbildungsberufe ab 2023

Ab dem nächsten Jahr bildet die SWJ in zwei weiteren Ausbildungsberufen aus: als Anlagenmechaniker oder -mechanikerin für Rohrsystemtechnik sowie als Elektroniker oder Elektronikerin für Betriebstechnik.

„Für all unsere Ausbildungsberufe freuen wir uns auch jetzt schon über Bewerbungen zum kommenden Jahr“, weiß Gaby Peters, die bei der SWJ für die Ausbildungen verantwortlich ist.

Nähere Informationen zu den Ausbildungszweigen sind auf der Internetseite des Energiedienstleisters unter www.stadtwerke-juelich.de/ueber-swj/karriere/ zu finden. „Da einfach auf ‘Ausbildung‘ klicken und informieren“, rät Gaby Peters.

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK