Pressemitteilungen
„Ich hab Rücken“

Andreas Thönneßen, Sektionsleiter der Wirbelsäulenchirurgie
Foto: Krankenhaus Jülich
In der Jülicher Gesundheitsstunde geht es um konservative und operative Behandlung
„Ich hab Rücken – Muss ich operiert werden?" Diese Frage wird in der nächsten Jülicher Gesundheitsstunde beantwortet. Das Krankenhaus Jülich und die AOK laden dazu herzlich am Montag, 24. Februar (Beginn: 17 Uhr), in den Gruppenraum der Physiotherapie ein. In dem Patientenforum geht Andreas Thönneßen, Sektionsleiter der Wirbelsäulenchirurgie, den Ursachen für Rückenbeschwerden auf die Spur und stellt die Behandlungsoptionen vor.
„Nicht jeder, der mit Rückenschmerzen zu uns ins Krankenhaus kommt, muss sich im OP wiederfinden", betont Andreas Thönneßen. „Wir haben davor noch viele andere Möglichkeiten, den Patientinnen und Patienten zu helfen. Über eine Operation sprechen wir erst, wenn die konservativen Optionen die Beschwerden nicht mehr lindern können und eine OP erfolgversprechend ist." Operativ werden in der Sektion Wirbelsäulenchirurgie des Jülicher Krankenhauses neben den traumatischen und osteoporotischen Wirbelfrakturen alle verschleißbedingten Erkrankungen von Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule behandelt.
In der Gesundheitsstunde wird der Rückenspezialist über die häufigsten Ursachen für Rückenbeschwerden berichten. Er spricht unter anderem über Bandscheibenvorfälle und die Spinalkanalstenose, die zur so genannten „Schaufensterkrankheit“ führt. „Dabei möchte ich verdeutlichen, dass die Probleme individuell sehr unterschiedlich sind und dass wir deshalb bei jeder Patientin und jedem Patienten sehr genau hinschauen müssen“, betont Thönneßen.
Krankenhaus Jülich: https://www.krankenhaus-juelich.de/
800 Jahre Merzenich
Merzenich feiert Jubeljahr
Fahrrad-Frühjahrs-Check
05.04.2025, 10 – 13 Uhr, AWO, Marie-Juchacz Weg 2
„Kultur im Quartier“
Kreatives Malen für Familien
Abgabenbescheide 2025
Stadt Jülich verschickt diese voraussichtlich Mitte April
Baumaßnahmen auf dem Schlossplatz
Nachhaltige Zwischennutzung von Kunstrasen
Berufsinfo-Markt öffnet am 28. März im Berufskolleg
Präsentiert wird eine breite Palette regionaler Ausbildungsbetriebe – Schüler, Schülerinnen und auch Eltern sind herzlich willkommen
Bundesfreiwilligendienst im Kulturbüro
Das Kulturbüro sucht dich!
Saison-Start in der Tourist-Information
Anlaufstelle für Gäste nimmt den Betrieb wieder auf
Stelle als Technikerin/Techniker zu besetzen
Bewerbungen möglich bis 03.04.2025
Von selbstbewussten Kindern und ägyptischer Poesie
Zur Nacht der Bibliotheken lädt die Stadtbücherei Jülich zu zwei kostenlosen Veranstaltungen ins Kulturhaus ein
„Ich hab Rücken“

Andreas Thönneßen, Sektionsleiter der Wirbelsäulenchirurgie
Foto: Krankenhaus Jülich
In der Jülicher Gesundheitsstunde geht es um konservative und operative Behandlung
„Ich hab Rücken – Muss ich operiert werden?" Diese Frage wird in der nächsten Jülicher Gesundheitsstunde beantwortet. Das Krankenhaus Jülich und die AOK laden dazu herzlich am Montag, 24. Februar (Beginn: 17 Uhr), in den Gruppenraum der Physiotherapie ein. In dem Patientenforum geht Andreas Thönneßen, Sektionsleiter der Wirbelsäulenchirurgie, den Ursachen für Rückenbeschwerden auf die Spur und stellt die Behandlungsoptionen vor.
„Nicht jeder, der mit Rückenschmerzen zu uns ins Krankenhaus kommt, muss sich im OP wiederfinden", betont Andreas Thönneßen. „Wir haben davor noch viele andere Möglichkeiten, den Patientinnen und Patienten zu helfen. Über eine Operation sprechen wir erst, wenn die konservativen Optionen die Beschwerden nicht mehr lindern können und eine OP erfolgversprechend ist." Operativ werden in der Sektion Wirbelsäulenchirurgie des Jülicher Krankenhauses neben den traumatischen und osteoporotischen Wirbelfrakturen alle verschleißbedingten Erkrankungen von Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule behandelt.
In der Gesundheitsstunde wird der Rückenspezialist über die häufigsten Ursachen für Rückenbeschwerden berichten. Er spricht unter anderem über Bandscheibenvorfälle und die Spinalkanalstenose, die zur so genannten „Schaufensterkrankheit“ führt. „Dabei möchte ich verdeutlichen, dass die Probleme individuell sehr unterschiedlich sind und dass wir deshalb bei jeder Patientin und jedem Patienten sehr genau hinschauen müssen“, betont Thönneßen.
Krankenhaus Jülich: https://www.krankenhaus-juelich.de/