Pressemitteilungen
Interkulturelle Woche 2020

zum Arzt und deutschen Staatsbürger. Foto: Umeswaran Arunagirinathan
„Zusammen leben – Zusammen wachsen“
Stadt Jülich veranstaltet vielfältiges Programm
Jährlich wird Ende September deutschlandweit in vielen Kommunen die „Interkulturelle Woche“ veranstaltet. Als in Deutschland einzigartige Plattform für Begegnung, Austausch und Verständigung hat sich die Interkulturelle Woche immer nachdrücklich für eine Verbesserung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Zusammenlebens aller Menschen in Deutschland eingesetzt.
Die Interkulturelle Woche nimmt die Stadt Jülich wiederholt zum Anlass, sich einzusetzen für ein offenes, tolerantes und respektvolles Zusammenleben in unserer von Vielfalt geprägten Stadt.
In diesem Jahr lädt die Stadt Jülich ein gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern, der Integrationsagentur NRW Jülich, der Evangelischen Kirchengemeinde und der Stadtbücherei Jülich zu einer Sonntagsmatinée mit Autorenlesung am 27. September 2020 um 12 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Düsseldorfer Str. 30 in Jülich.
„Der fremde Deutsche“ ist die Geschichte der gelungenen Integration eines tamilischen Kriegsflüchtlings, der als unbegleiteter zwölfjähriger Junge nach Deutschland kam. Die Odyssee seiner achtmonatigen Flucht beschrieb Umeswaran Arunagirinathan in seinem 2006 erschienenen Buch „Allein auf der Flucht“. Jetzt berichtet er über sein Leben in der neuen Heimat. Anschaulich schildert er seinen Weg vom geduldeten Kinderflüchtling zum Arzt und deutschen Staatsbürger. Dabei lotet
er auch die Möglichkeiten, Erwartungen und Probleme einer Integration aus und setzt sich kritisch mit den Lebensformen und der Kultur seines Herkunftslandes auseinander. Der Autor will mit seinem Buch bei Deutschen um mehr Verständnis für Flüchtlinge werben und zugleich Flüchtlinge ermutigen, sich in die deutsche Gesellschaft einzufügen.
Umeswaran Arunagirinathan. Dr. med., wurde 1978 auf Sri Lanka geboren. Er lebt heute in Hamburg und in Bad Neustadt a.d. Saale und macht seine Facharztausbildung zum Herzchirurgen.
Im Anschluss an die Lesung gibt es die Möglichkeit, die Bücher des Autors zu erwerben und natürlich auch signieren zu lassen.
Aufgrund der vorgeschriebenen Corona-Maßnahmen ist füreine Teilnahme eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich. Es liegt ein genehmigtes Raum- und Hygienekonzept vor. Anmeldung bis 21. September an E-Mail: BLenzen@juelich.de oder Tel. 0 24 61 63 239 (Beatrix Lenzen, Amt für Familie, Generationen und Integration)
Auf Eifelwolke Nummer sieben
Lesung mit Carla Capellmann - ein Liebesroman vor der traumhaften Kulisse der Vulkaneifel
Aufzug außer Betrieb in der Stadtbücherei
19. bis voraussichtlich 28.05.2025
Bei Anmeldung von technischen Geräten und Anlagen:
Stadtwerke Jülich passen ihre Technischen Anschlussbedingungen an
Grundreinigung der Fahrradabstellanlage am Bahnhof Jülich
Fahrräder bis 09. Mai entfernen
Pedelec- und E-Bike-Training für Seniorinnen und Senioren
07.05.2025, 14 Uhr
Internationaler Tag der Feuerwehrleute / Florianstag
4. Mai
4. Internationales Frauenfrühstück
Multikultureller Austausch und ein Gefühl der Gemeinschaft
Begegnungsangebote für Seniorinnen und Senioren
Erhebung durch den Seniorenbeirat der Stadt Jülich
Freibad Jülich startet am 1. Mai in die Saison
Wasserproben ohne Beanstandung
Kino: Köln 75
05. & Di. 06.05.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Interkulturelle Woche 2020

zum Arzt und deutschen Staatsbürger. Foto: Umeswaran Arunagirinathan
„Zusammen leben – Zusammen wachsen“
Stadt Jülich veranstaltet vielfältiges Programm
Jährlich wird Ende September deutschlandweit in vielen Kommunen die „Interkulturelle Woche“ veranstaltet. Als in Deutschland einzigartige Plattform für Begegnung, Austausch und Verständigung hat sich die Interkulturelle Woche immer nachdrücklich für eine Verbesserung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Zusammenlebens aller Menschen in Deutschland eingesetzt.
Die Interkulturelle Woche nimmt die Stadt Jülich wiederholt zum Anlass, sich einzusetzen für ein offenes, tolerantes und respektvolles Zusammenleben in unserer von Vielfalt geprägten Stadt.
In diesem Jahr lädt die Stadt Jülich ein gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern, der Integrationsagentur NRW Jülich, der Evangelischen Kirchengemeinde und der Stadtbücherei Jülich zu einer Sonntagsmatinée mit Autorenlesung am 27. September 2020 um 12 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Düsseldorfer Str. 30 in Jülich.
„Der fremde Deutsche“ ist die Geschichte der gelungenen Integration eines tamilischen Kriegsflüchtlings, der als unbegleiteter zwölfjähriger Junge nach Deutschland kam. Die Odyssee seiner achtmonatigen Flucht beschrieb Umeswaran Arunagirinathan in seinem 2006 erschienenen Buch „Allein auf der Flucht“. Jetzt berichtet er über sein Leben in der neuen Heimat. Anschaulich schildert er seinen Weg vom geduldeten Kinderflüchtling zum Arzt und deutschen Staatsbürger. Dabei lotet
er auch die Möglichkeiten, Erwartungen und Probleme einer Integration aus und setzt sich kritisch mit den Lebensformen und der Kultur seines Herkunftslandes auseinander. Der Autor will mit seinem Buch bei Deutschen um mehr Verständnis für Flüchtlinge werben und zugleich Flüchtlinge ermutigen, sich in die deutsche Gesellschaft einzufügen.
Umeswaran Arunagirinathan. Dr. med., wurde 1978 auf Sri Lanka geboren. Er lebt heute in Hamburg und in Bad Neustadt a.d. Saale und macht seine Facharztausbildung zum Herzchirurgen.
Im Anschluss an die Lesung gibt es die Möglichkeit, die Bücher des Autors zu erwerben und natürlich auch signieren zu lassen.
Aufgrund der vorgeschriebenen Corona-Maßnahmen ist füreine Teilnahme eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich. Es liegt ein genehmigtes Raum- und Hygienekonzept vor. Anmeldung bis 21. September an E-Mail: BLenzen@juelich.de oder Tel. 0 24 61 63 239 (Beatrix Lenzen, Amt für Familie, Generationen und Integration)