Pressemitteilungen
Stadtwerke Jülich warnen eindringlich:

Sie tragen Dienstkleidung und können sich ausweisen.
(Foto: SWJ)
Falsche Werber sind unterwegs
Die Stadtwerke Jülich GmbH warnt vor Menschen, die aktuell durch das Jülicher Stadtgebiet gehen und versuchen, sich als angebliche Mitarbeiter der Stadtwerke Zugang zu Häusern und Zählern zu verschaffen. Ihr Ziel: Sie wollen Menschen zum Abschluss eines Stromvertrags mit einem anderen Anbieter nötigen.
Aktuell gingen zahlreiche Kunden-Beschwerden über vermeintliche Stadtwerke-Mitarbeiter ein, die unangekündigt Daten an der Haustür abfragten. Die Menschen fühlten sich verunsichert, teils sogar bedrängt. „Dabei handelt es sich aber nicht um unsere Mitarbeiter. Das sind Betrüger“, stellt Ivan Ardines, Leiter Vertrieb und Marketing der Stadtwerke Jülich, klar. „Glauben Sie ihnen kein Wort. Lassen Sie diese Menschen nicht ins Haus, geben Sie ihnen keine persönlichen Informationen und unterschreiben Sie nichts“, warnt er.
Vertrauliche Daten
Denn die sich als Stadtwerke-Mitarbeiter ausgebenden Personen gehen oft aggressiv vor und verlangen meist, bestehende Strom- und Gasverträge oder die letzte Rechnung einzusehen. Gelingt ihnen dies, ergaunern sie sich auf diese Weise persönliche - und vertrauliche - Daten der Opfer, oft sogar die Bankverbindung. Dann bieten sie neue, vermeintlich preiswertere Angebote ihres Energie-Lieferanten an.
„Unsere Mitarbeiter fragen solche Daten nicht ab“, betont Ivan Ardines. „Alle persönlichen Kunden-Informationen liegen uns vor, sie müssen nicht an der Tür abgeglichen werden“, macht er deutlich.
Der Stadtwerke-Vertriebsleiter empfiehlt, sehr achtsam zu sein, besonders wenn nach diesem Besuch Post von einem anderen Versorger mit einer Vertragsbestätigung kommt. „Informieren Sie uns dann sofort. Wir helfen unseren Kunden dann beim Widerruf dieser Verträge“, betont er.
Echte SWJ-Mitarbeiter können sich ausweisen
Die Mitarbeiter der Stadtwerke Jülich tragen Dienstkleidung und können sich ausweisen. Ivan Ardines rät, sich den Namen des Werbers geben zu lassen und sofort bei den Stadtwerken nachzufragen, ob er tatsächlich für das Unternehmen tätig ist. „Wir empfehlen, im Zweifelsfall einfach die Tür wieder zu schließen.“
Die Stadtwerke Jülich raten allen, die sich von diesen Besuchern belästigt oder verunsichert fühlen, das Kundenzentrum unter 02461/625-122 anzurufen.
https://www.stadtwerke-juelich.de/
„BerSha’s Eismanufaktur“ ab sofort in Jülich
Ansiedlung mit Unterstützung des Citymanagements
Berufsberatung für Frauen
Job-Café im „Extrablatt“
Blut und Blutspende
„Ein kostbarer Saft“ ist Thema der Jülicher Gesundheitsstunde
Happy Pride-Month
Die Regenbogenfahne als Zeichen der Solidarität
Kinderkulturpicknick 2025
Musik, Theater und Zirkus – Eintritt frei!
Kino im KUBA: Die Legende von Ochi
Mo. 16. und Di. 17.06.2025, jeweils 17 Uhr
Kino im KUBA: Wenn das Licht zerbricht
Mo. 16. und Di. 17.06.2025 jeweils um 20 Uhr
Kuratorenführung „Licht und Schatten. Johann Wilhelm Schirmer in Italien“
15. Juni, 11 Uhr im Pulvermagazin der Zitadelle Jülich mit Kuratorin Stephanie Decker
Licht & Schatten – Johann Wilhelm Schirmer in Italien
Eine Ausstellung für Kunstexperten und Neulinge – Mit einem vielfältigen Programm für jeden im Pulvermagazin, Museum Zitadelle Jülich
Reha-Betten für die Ukraine gespendet
Dank an VIALIFE Schwertbad Aachen und IPAC Eschweiler
Stadtwerke Jülich warnen eindringlich:

Sie tragen Dienstkleidung und können sich ausweisen.
(Foto: SWJ)
Falsche Werber sind unterwegs
Die Stadtwerke Jülich GmbH warnt vor Menschen, die aktuell durch das Jülicher Stadtgebiet gehen und versuchen, sich als angebliche Mitarbeiter der Stadtwerke Zugang zu Häusern und Zählern zu verschaffen. Ihr Ziel: Sie wollen Menschen zum Abschluss eines Stromvertrags mit einem anderen Anbieter nötigen.
Aktuell gingen zahlreiche Kunden-Beschwerden über vermeintliche Stadtwerke-Mitarbeiter ein, die unangekündigt Daten an der Haustür abfragten. Die Menschen fühlten sich verunsichert, teils sogar bedrängt. „Dabei handelt es sich aber nicht um unsere Mitarbeiter. Das sind Betrüger“, stellt Ivan Ardines, Leiter Vertrieb und Marketing der Stadtwerke Jülich, klar. „Glauben Sie ihnen kein Wort. Lassen Sie diese Menschen nicht ins Haus, geben Sie ihnen keine persönlichen Informationen und unterschreiben Sie nichts“, warnt er.
Vertrauliche Daten
Denn die sich als Stadtwerke-Mitarbeiter ausgebenden Personen gehen oft aggressiv vor und verlangen meist, bestehende Strom- und Gasverträge oder die letzte Rechnung einzusehen. Gelingt ihnen dies, ergaunern sie sich auf diese Weise persönliche - und vertrauliche - Daten der Opfer, oft sogar die Bankverbindung. Dann bieten sie neue, vermeintlich preiswertere Angebote ihres Energie-Lieferanten an.
„Unsere Mitarbeiter fragen solche Daten nicht ab“, betont Ivan Ardines. „Alle persönlichen Kunden-Informationen liegen uns vor, sie müssen nicht an der Tür abgeglichen werden“, macht er deutlich.
Der Stadtwerke-Vertriebsleiter empfiehlt, sehr achtsam zu sein, besonders wenn nach diesem Besuch Post von einem anderen Versorger mit einer Vertragsbestätigung kommt. „Informieren Sie uns dann sofort. Wir helfen unseren Kunden dann beim Widerruf dieser Verträge“, betont er.
Echte SWJ-Mitarbeiter können sich ausweisen
Die Mitarbeiter der Stadtwerke Jülich tragen Dienstkleidung und können sich ausweisen. Ivan Ardines rät, sich den Namen des Werbers geben zu lassen und sofort bei den Stadtwerken nachzufragen, ob er tatsächlich für das Unternehmen tätig ist. „Wir empfehlen, im Zweifelsfall einfach die Tür wieder zu schließen.“
Die Stadtwerke Jülich raten allen, die sich von diesen Besuchern belästigt oder verunsichert fühlen, das Kundenzentrum unter 02461/625-122 anzurufen.
https://www.stadtwerke-juelich.de/