Pressemitteilungen
Zukunftstag Jülich 2025

schon viel zu erleben.
Foto: Citymanagement Jülich / Firas Orabi
Städtebau, Strukturwandel sowie Wissenschaft und Forschung informieren über die Zukunft Jülichs und der Region
Die Stadt Jülich lädt am Samstag, 10. Mai, von 10-16 Uhr auf dem Schlossplatz zu einem Event der besonderen Art ein. Mit Aktionen für die ganze Familie gibt es die Chance, die Pläne zur zukünftigen Entwicklung der Stadt Jülich und der Region greifbar aufbereitet zu erleben. Vertretende aus Stadtentwicklung, Tagebaue und deren Umfeldinitiativen, Wasserwirtschaft, Arbeitsmarkt, aber auch aus den Bereichen Bildung und Jugendarbeit sowie Wissenschaft und Forschung werden vor Ort sein.
Für alle Interessierten hat die Stadt Jülich ein attraktives Rahmenprogramm vorbereitet. Wer sich traut und hoch hinaus möchte, kann mit einem Ballon an einem Kran über den Baumwipfeln schweben und den Rundumblick auf Jülich von oben genießen. Natürlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Zur Stärkung zwischendurch stehen Getränke, Pizza und andere Leckereien bereit. Vor allem aber sind alle Altersgruppen dazu eingeladen, sich an verschiedenen Infoständen über die geplanten Projekte zu informieren.
Integriert in den Zukunftstag Jülich ist der „Tag der Städtebauförderung“. Hier erwarten die Besucherinnen und Besucher unter anderem Informationen zum Integrierten Handlungskonzept (InHK) für die Innenstadt und zu den anstehenden Maßnahmen im Bereich des Schlossplatzes und der Kölnstraße sowie zu archäologischen Funden. Auch das Citymanagement stellt seine Arbeit vor. So erhalten Interessierte Informationen zur Initiative „Ladenlust Jülich“ im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW“, zum Verfügungsfonds Innenstadt, der in Zusammenarbeit mit dem Innenstadtbeirat umgesetzt wird sowie zum Haus- und Hofprogramm. Auch das Jugendparlament Jülich (JuPaJü) sowie die mobile und offene Jugendarbeit der Stadt sind vor Ort, um vor allem mit den jungen Menschen über ihre Wünsche für Jülich ins Gespräch zu kommen.
Im ganzen Jülicher Stadtgebiet gibt es viele Projekte, die die Stadt attraktiver, lebenswerter und zukunftssicher machen werden. Dazu gehören beispielsweise die Sophienhöhe, der Brainergy Park Jülich sowie die beiden zukünftigen Seenlandschaften am Hambachsee und am Indesee. Am Zukunftstag erfahren alle Interessierten das WER, WIE, WAS und WOZU der Projekte, die das „Jülich der Zukunft“ gestalten werden. Alle Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, den Aktionstag zu nutzen, um mit den Expertinnen und Experten über die Zukunft Jülichs ins Gespräch zu kommen.
Gemeinsam soll die Energiewende umgesetzt und die Klimakrise abgewendet werden. Das Team der Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR) entwickelt den Plan, mit dem das Rheinische Revier die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts erfolgreich meistern wird. Die Entwicklungsgesellschaften indeland GmbH und Neuland Hambach GmbH sowie das Forschungszentrum Jülich und die RWE Power AG arbeiten daran, die Vision einer modernen, prosperierenden und innovativen Energie- und Industrieregion Realität werden zu lassen. Alle Teams sind dabei in engem Austausch mit Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und den Verbänden innerhalb und außerhalb der Region.
Neben den genannten Infoständen sind auch der Wasserverband Eifel-Rur, der Campus Jülich der FH Aachen, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das HC-H2 Helmholtz-Cluster Wasserstoff, die Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER koordiniert am Forschungszentrum Jülich, das DGB Projekt Revierwende, die Agentur für Arbeit Aachen-Düren, die Initiative jüwork.jülife, der Kreis Düren, die Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG), das Strukturwandelmanagement sowie das NaMoK-Team (Nachhaltigkeit, Mobilität und Klimaschutz) der Stadt Jülich vor Ort und stellen ihre aktuellen Themen vor.
Plakat (PDF)
Bundesfreiwilligendienst im Kulturbüro
Das Kulturbüro sucht dich!
Ehrenamt ist Einsatz
– für andere und für sich selbst
Containerstellung für die Sanierung der Promenadenschule
Teilbereich der Frankenstraße voll gesperrt
Sitzung des Stadtrates
15.05.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Zukunftstag Jülich 2025
Städtebau, Strukturwandel sowie Wissenschaft und Forschung informieren über die Zukunft Jülichs und der Region
Filmfrühstück: Ich will alles – Hildegard Knef
15.05.2025, 9:30 Uhr Frühstück und 10:30 Uhr Filmbeginn
Internationaler Museumstag und Ausstellungseröffnung „Licht und Schatten. Johann Wilhelm Schirmer in Italien.“
18. Mai, 11 - 17 Uhr, Pulvermagazin des Museums Zitadelle
Kino: Für immer hier
12. & 13.05.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Vita Revival Tour 2025
feat. Uli Sailor + Matze Rossi + Wick Bambix
Zur Urteilsverkündung ins Schwarzlicht
Tag der Hände im Krankenhaus Jülich mit einem besonderen Test und vielen Tipps
Zukunftstag Jülich 2025

schon viel zu erleben.
Foto: Citymanagement Jülich / Firas Orabi
Städtebau, Strukturwandel sowie Wissenschaft und Forschung informieren über die Zukunft Jülichs und der Region
Die Stadt Jülich lädt am Samstag, 10. Mai, von 10-16 Uhr auf dem Schlossplatz zu einem Event der besonderen Art ein. Mit Aktionen für die ganze Familie gibt es die Chance, die Pläne zur zukünftigen Entwicklung der Stadt Jülich und der Region greifbar aufbereitet zu erleben. Vertretende aus Stadtentwicklung, Tagebaue und deren Umfeldinitiativen, Wasserwirtschaft, Arbeitsmarkt, aber auch aus den Bereichen Bildung und Jugendarbeit sowie Wissenschaft und Forschung werden vor Ort sein.
Für alle Interessierten hat die Stadt Jülich ein attraktives Rahmenprogramm vorbereitet. Wer sich traut und hoch hinaus möchte, kann mit einem Ballon an einem Kran über den Baumwipfeln schweben und den Rundumblick auf Jülich von oben genießen. Natürlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Zur Stärkung zwischendurch stehen Getränke, Pizza und andere Leckereien bereit. Vor allem aber sind alle Altersgruppen dazu eingeladen, sich an verschiedenen Infoständen über die geplanten Projekte zu informieren.
Integriert in den Zukunftstag Jülich ist der „Tag der Städtebauförderung“. Hier erwarten die Besucherinnen und Besucher unter anderem Informationen zum Integrierten Handlungskonzept (InHK) für die Innenstadt und zu den anstehenden Maßnahmen im Bereich des Schlossplatzes und der Kölnstraße sowie zu archäologischen Funden. Auch das Citymanagement stellt seine Arbeit vor. So erhalten Interessierte Informationen zur Initiative „Ladenlust Jülich“ im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW“, zum Verfügungsfonds Innenstadt, der in Zusammenarbeit mit dem Innenstadtbeirat umgesetzt wird sowie zum Haus- und Hofprogramm. Auch das Jugendparlament Jülich (JuPaJü) sowie die mobile und offene Jugendarbeit der Stadt sind vor Ort, um vor allem mit den jungen Menschen über ihre Wünsche für Jülich ins Gespräch zu kommen.
Im ganzen Jülicher Stadtgebiet gibt es viele Projekte, die die Stadt attraktiver, lebenswerter und zukunftssicher machen werden. Dazu gehören beispielsweise die Sophienhöhe, der Brainergy Park Jülich sowie die beiden zukünftigen Seenlandschaften am Hambachsee und am Indesee. Am Zukunftstag erfahren alle Interessierten das WER, WIE, WAS und WOZU der Projekte, die das „Jülich der Zukunft“ gestalten werden. Alle Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, den Aktionstag zu nutzen, um mit den Expertinnen und Experten über die Zukunft Jülichs ins Gespräch zu kommen.
Gemeinsam soll die Energiewende umgesetzt und die Klimakrise abgewendet werden. Das Team der Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR) entwickelt den Plan, mit dem das Rheinische Revier die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts erfolgreich meistern wird. Die Entwicklungsgesellschaften indeland GmbH und Neuland Hambach GmbH sowie das Forschungszentrum Jülich und die RWE Power AG arbeiten daran, die Vision einer modernen, prosperierenden und innovativen Energie- und Industrieregion Realität werden zu lassen. Alle Teams sind dabei in engem Austausch mit Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und den Verbänden innerhalb und außerhalb der Region.
Neben den genannten Infoständen sind auch der Wasserverband Eifel-Rur, der Campus Jülich der FH Aachen, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das HC-H2 Helmholtz-Cluster Wasserstoff, die Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER koordiniert am Forschungszentrum Jülich, das DGB Projekt Revierwende, die Agentur für Arbeit Aachen-Düren, die Initiative jüwork.jülife, der Kreis Düren, die Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG), das Strukturwandelmanagement sowie das NaMoK-Team (Nachhaltigkeit, Mobilität und Klimaschutz) der Stadt Jülich vor Ort und stellen ihre aktuellen Themen vor.
Plakat (PDF)