Pressemitteilungen
„Rechtsruck“

Stadt Jülich lädt weiterführende Schulen ein zur Veranstaltung „Rechtspopulismus“ anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus veranstaltet die Stadt Jülich für die weiterführenden Schulen in Jülich am Mittwoch, dem 20. März 2019, eine Filmvorführung zum Thema Rechtspopulismus und seinen Auswirkungen auf junge Menschen in Deutschland. Nach der Filmvorführung gibt es ein Gespräch mit Experten und den teilnehmenden Schüler*innen. Kooperationspartner der Stadt Jülich für diese Veranstaltung sind die Integrationsagentur NRW-Jülich in der Trägerschaft des Caritasverband für die Region Düren-Jülich e.V. und das Projekt NRW-weltoffen im Kreis Düren, gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung NRW.
Die Filmreihe „Rechtsruck“ ist entstanden in Zusammenarbeit mit Jugendlichen und dem Medienprojekt Wuppertal e.V. Junge Menschen beschäftigen sich in den Filmbeiträgen mit Rechtspopulismus und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft, in der zunehmend rechtes Gedankengut politisch und sozial etabliert wird. In den Kurzfilmen untersuchen und verdeutlichen die Jugendlichen aktuelle politische und soziale Tendenzen durch den Rechtspopulismus.
Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich.
Seit 2017 ist die Stadt Jülich Mitglied in der Europäischen Städtekoalition der UNESCO gegen Rassismus (ECCAR).
Die Europäische Städtekoalition gegen Rassismus wurde 2004 auf Initiative der UNESCO mit dem Ziel gegründet, ein internationales Netzwerk von Städten zu schaffen, die sich gemeinsam für eine wirkungsvolle Bekämpfung von Rassismus, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit einsetzen. Der „10-Punkte-Aktionsplan“ der ECCAR zur Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung auf kommunaler Ebene in Europa gilt seither als Handlungsleitfaden für alle Mitglieder und ist Grundlage der Zusammenarbeit.
Für die Stadt Jülich ist von besonderer Bedeutung, die Bevölkerung mit allen Ebenen und Gremien in der Stadtgesellschaft in diesen Prozess einzubeziehen. Denn eines steht fest: Der Kampf gegen Rassismus, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit kann nur gemeinsam mit allen hier Lebenden gefochten und gewonnen werden.
Informationen zur Veranstaltung sind zu erhalten unter www.juelich.de und im Amt für Familie, Generationen und Integration unter Tel. 0 24 61 63 239 (Beatrix Lenzen) oder E-Mail: BLenzen@juelich.de
„Ihnen allen sagen wir herzlichen Dank!“
Stadt Jülich verleiht Ehrenmedaille an herausragende Akteure des Ehrenamts
Sitzung des Wahlausschusses
14.07.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Zwischen den Zeilen
Teilnehmende für generationsübergreifendes Projekt gesucht! Schnuppertermin am 17. Juli.
„Weinverkostung“ im Museum in Kooperation mit dem Schwan Jülich
19. Juli, 18 - 20 Uhr
Kino: Das große Los – 1 Insel, 40 Bewohner, 2 Betrüger
14. & 15.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Kino: Lilo & Stitch
14. & 15.07.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba
Konzert: Summer of Love im KuBa-Biergarten
Hier geht es zurück in die 60er und 70er!
Open Air Kino: Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne
18.07.2025, 21 Uhr, Rosengarten im Brückenkopf-Park
100 Jahre Freibad Jülich
Stimmungsvolle Party und Familientag mit tollen Attraktionen
Kuratorenführung „Wer schreibt, der bleibt! Römische Inschriften in der Euregio.“ mit Christina Vieth
12. Juli, 15 Uhr, in der Zitadelle
„Rechtsruck“

Stadt Jülich lädt weiterführende Schulen ein zur Veranstaltung „Rechtspopulismus“ anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus veranstaltet die Stadt Jülich für die weiterführenden Schulen in Jülich am Mittwoch, dem 20. März 2019, eine Filmvorführung zum Thema Rechtspopulismus und seinen Auswirkungen auf junge Menschen in Deutschland. Nach der Filmvorführung gibt es ein Gespräch mit Experten und den teilnehmenden Schüler*innen. Kooperationspartner der Stadt Jülich für diese Veranstaltung sind die Integrationsagentur NRW-Jülich in der Trägerschaft des Caritasverband für die Region Düren-Jülich e.V. und das Projekt NRW-weltoffen im Kreis Düren, gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung NRW.
Die Filmreihe „Rechtsruck“ ist entstanden in Zusammenarbeit mit Jugendlichen und dem Medienprojekt Wuppertal e.V. Junge Menschen beschäftigen sich in den Filmbeiträgen mit Rechtspopulismus und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft, in der zunehmend rechtes Gedankengut politisch und sozial etabliert wird. In den Kurzfilmen untersuchen und verdeutlichen die Jugendlichen aktuelle politische und soziale Tendenzen durch den Rechtspopulismus.
Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich.
Seit 2017 ist die Stadt Jülich Mitglied in der Europäischen Städtekoalition der UNESCO gegen Rassismus (ECCAR).
Die Europäische Städtekoalition gegen Rassismus wurde 2004 auf Initiative der UNESCO mit dem Ziel gegründet, ein internationales Netzwerk von Städten zu schaffen, die sich gemeinsam für eine wirkungsvolle Bekämpfung von Rassismus, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit einsetzen. Der „10-Punkte-Aktionsplan“ der ECCAR zur Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung auf kommunaler Ebene in Europa gilt seither als Handlungsleitfaden für alle Mitglieder und ist Grundlage der Zusammenarbeit.
Für die Stadt Jülich ist von besonderer Bedeutung, die Bevölkerung mit allen Ebenen und Gremien in der Stadtgesellschaft in diesen Prozess einzubeziehen. Denn eines steht fest: Der Kampf gegen Rassismus, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit kann nur gemeinsam mit allen hier Lebenden gefochten und gewonnen werden.
Informationen zur Veranstaltung sind zu erhalten unter www.juelich.de und im Amt für Familie, Generationen und Integration unter Tel. 0 24 61 63 239 (Beatrix Lenzen) oder E-Mail: BLenzen@juelich.de