Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


03.07.2023 | Pressestelle (allgemein)

Blickpunktführung „Tierisch was los“ in der Landschaftsgalerie

Bild: Lachenwitz - Spielende Hunde Inv. Nr. 2018-0144. Foto: Stadt Jülich / Museum Zitadelle
Lachenwitz - Spielende Hunde Inv. Nr. 2018-0144
Foto: Stadt Jülich / Museum Zitadelle

12.07.2023, 19 Uhr

Am 12. Juli führt die Kunsthistorikerin Stephanie Decker um 19 Uhr durch die aktuelle Ausstellung „Tierisch was los – Vom Schoßhund bis zum Wildtier in der Landschaftsmalerei“ in der Landschaftsgalerie im Museum Kulturhaus.

Für die Ausstellung wurden aus dem Bestand von rund 650 Gemälden 100 Werke aus dem Zeitraum 1830 bis 1900 mit typischen oder besonderen Tierdarstellungen ausgewählt. In ihnen gibt es zahlreiche Geheimnisse zu entdecken, die im Spannungsgefüge zwischen Industrialisierung und Verstädterung stehen.

Gemeinsam wird der Blick auf die eigentlichen Nebenakteure der Landschaftsmalerei geworfen. Hunde, Pferde, selbst Frösche sind nett anzuschauen, verweisen aber auch auf komplexere Zusammenhänge. Warum eroberte eine Künstlerin ausgerechnet mit ihren Hundedarstellungen den Kunstmarkt? Wie kam es dazu, dass sich lebende Pferde in Künstlerateliers aufhielten? Und warum war friedlich weidendes Vieh das Gegenteil, nämlich eine Bedrohung?

Gemeinsam wird der heutige Blickwinkel verlassen und sich auf die spannende Reise ins 19. Jahrhundert begeben. In Form einer Blickpunktführung werden einzelne Werke vorgestellt, die zum Schmunzeln und Staunen einladen oder auch Fragen offenlassen. Die Führung ist kostenlos, der reguläre Eintritt ist zu entrichten.

Die Ausstellungsführungen finden einmal im Monat jeweils um 19 Uhr statt. Der nächste Termin ist Donnerstag, 10. August im Dialog mit dem Künstler Herb Schiffer.

Kino: Chaos und Stille

21. & 22.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Konzert: Soul Xpress

26.07.2025, 20 Uhr, KuBa-Biergarten

Kuratorenführung „Licht und Schatten. Johann Wilhelm Schirmer in Italien“ mit Kuratorin Stephanie Decker

20. Juli, 11 Uhr, Pulvermagazin der Zitadelle Jülich

Zurück zur Lebensqualität

In der Jülicher Gesundheitsstunde geht es um moderne Altersmedizin

„Kultur im Quartier“

Workshop Kunst aus Naturmaterial im Quartierszentrum Heckfeld

Ferienzeit im indeland: Rausgehen, entdecken, staunen

indeland lädt ein - ideal für Familien, Naturfreunde und alle, die ihre Region neu entdecken möchten

Stelle im Bauhof zu besetzen

Bewerbungen möglich bis 28.07.2025.

Pasqualini zwischen Party und Poesie

Jülich wird vom 1. bis 3. August zur Bühne: Pasqualini Zeitsprung Festival

Erfolgreiche Prüfung auf Weinfest gefeiert

Erfolgreicher Abschluss: Verwaltungsfachangestellte feiern ihren Prüfungserfolg

Jetzt als Volunteer bewerben!

Wer möchte Teil des Pasqualini Festivals 2025 werden?


03.07.2023 | Pressestelle (allgemein)

Blickpunktführung „Tierisch was los“ in der Landschaftsgalerie

Bild: Lachenwitz - Spielende Hunde Inv. Nr. 2018-0144. Foto: Stadt Jülich / Museum Zitadelle
Lachenwitz - Spielende Hunde Inv. Nr. 2018-0144
Foto: Stadt Jülich / Museum Zitadelle

12.07.2023, 19 Uhr

Am 12. Juli führt die Kunsthistorikerin Stephanie Decker um 19 Uhr durch die aktuelle Ausstellung „Tierisch was los – Vom Schoßhund bis zum Wildtier in der Landschaftsmalerei“ in der Landschaftsgalerie im Museum Kulturhaus.

Für die Ausstellung wurden aus dem Bestand von rund 650 Gemälden 100 Werke aus dem Zeitraum 1830 bis 1900 mit typischen oder besonderen Tierdarstellungen ausgewählt. In ihnen gibt es zahlreiche Geheimnisse zu entdecken, die im Spannungsgefüge zwischen Industrialisierung und Verstädterung stehen.

Gemeinsam wird der Blick auf die eigentlichen Nebenakteure der Landschaftsmalerei geworfen. Hunde, Pferde, selbst Frösche sind nett anzuschauen, verweisen aber auch auf komplexere Zusammenhänge. Warum eroberte eine Künstlerin ausgerechnet mit ihren Hundedarstellungen den Kunstmarkt? Wie kam es dazu, dass sich lebende Pferde in Künstlerateliers aufhielten? Und warum war friedlich weidendes Vieh das Gegenteil, nämlich eine Bedrohung?

Gemeinsam wird der heutige Blickwinkel verlassen und sich auf die spannende Reise ins 19. Jahrhundert begeben. In Form einer Blickpunktführung werden einzelne Werke vorgestellt, die zum Schmunzeln und Staunen einladen oder auch Fragen offenlassen. Die Führung ist kostenlos, der reguläre Eintritt ist zu entrichten.

Die Ausstellungsführungen finden einmal im Monat jeweils um 19 Uhr statt. Der nächste Termin ist Donnerstag, 10. August im Dialog mit dem Künstler Herb Schiffer.

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK