Pressemitteilungen
Das Herbstprogramm der Volkshochschule Jülicher Land erscheint

Neue interessante Veranstaltungen
Das neue Programmheft der VHS Jülicher Land erscheint am Donnerstag, 4. Juli und liegt dann kostenlos zur Mitnahme an den bekannten Stellen in Jülich aus. Unter www.vhs-juelicher-land.dekönnen alle Kurse aufgerufen werden. Aus ca. 300 Kursen und Vorträgen der verschiedenen Fachbereiche können Interessierte das passende Angebot wählen. Anmeldungen (online, telefonisch, persönlich) sind ab dem 4.7.2024 möglich. Für die Fremdsprachenkurse besteht die Möglichkeit der telefonischen Anmeldung ab sofort.
Ab August beginnt ein neuer Abendlehrgang zur Erlangung des Schulabschlusses, zunächst nach Klasse 9 und in der Fortsetzung bis zum Mittleren Schulabschluss.
Die VHS freut sich besonders, im kommenden Semester Referenten aus dem Forschungszentrum Jülich und der Fachhochschule in der VHS zu begrüßen. Am 24.9.2024 erläutern Prof. Pettrak und sein Assistent Mohammad Baghshomali ihre Forschungen zum „FlyCycle – Des Einen Abfall ist des Anderen Nahrung“.
Frau Dr. Susanne Weis ist Leiterin der Forschungsgruppe „Gehirn und Variabilität“ am Forschungszentrum Jülich und berichtet am 3.12.2024 unter dem Titel „Mythos Geschlechtsunterschiede“ über Erkenntnisse, ob und „warum es (k)ein typisch männliches oder weibliches Gehirn gibt“.
Der vielen bereits bekannte Strafverteidiger Michael M. Lang ist im Herbst/Winter mit zwei Vorträgen inklusive Originalaufnahmen zu Gast: Am 19.11.2024 präsentiert er „Musik im Widerstand“. Ein neues Thema, das Lang zunächst für die Referendarsausbildung konzipiert hat, wird am 21.01.2025 der Vortrag zu „Justiz im Dritten Reich – Vom Arierparagraphen zum Sondergericht“ sein.
Zum Jahresschwerpunkt "Perspektive Europa: Miteinander voneinander lernen" des Deutschen Volkshochschulverbandes beteiligt sich die VHS Jülicher Land an den Online- Diskussionen „Minderheiten und Regionalsprachen in Europa“ und „Europäische Identitäten – Wer oder was bin ich eigentlich?“ am 17.09. bzw. 15.10.2024.
Mittlerweile schon Tradition ist die Präsentation verschiedener Ausstellungen im Foyer und den Korridoren der VHS. Im September wird die Posterausstellung „Gesichter und Geschichten - Jüdisches Leben in Deutschland“ mit einem Fachvortrag eröffnet. Interessierten Schulen stellt die VHS didaktisch-methodisches Material zur Verfügung.
Die Vorträge zu Recht- und Verbraucherfragen sind natürlich weiterhin im Programm ebenso zahlreiche Angebote zu Medienkompetenz und EDV-Anwendungen.
Kurse und Veranstaltungen aus den Bereichen Fremdsprachen, Gesundheit sowie Kultur und Kreativität runden das vielfältige Programm ab.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter www.vhs-juelicher-land.de sowie telefonisch unter 02461/63201.
Informationen zu Deutsch- und Integrationskursen sowie Sprachprüfungen erhalten Sie unter 02461/63225. Informationen zum Schulabschlusslehrgang unter 02461/63616.
„Unsere Stärke ist das Persönliche“
Die Jülicher Krankenhausleitung steht Seniorinnen und Senioren Rede und Antwort
Allgemeine Informationen zur Stichwahl des Landrates des Kreises Düren
Wählen auch ohne Wahlbenachrichtigung möglich
Arthrose stoppen und heilen
In der nächsten Jülicher Gesundheitsstunde geht es um den Gelenkverschleiß
Kooperation der Stadtwerke Jülich mit der Stadt Linnich
Jülicher können ab sofort im RUBA schwimmen
Postfiliale in Koslar soll bleiben!
Über 600 Unterschriften gesammelt
Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Integration, Soziales, Schule und Sport
24.09.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Sitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Bau
25.09.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Stadtbücherei Jülich geschlossen
03. und 04.10.2025
Stichwahl des Landrates des Kreises Düren
Update: Wahlbüro öffnet
Schwedisch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen
ab 25.09.2025
Das Herbstprogramm der Volkshochschule Jülicher Land erscheint

Neue interessante Veranstaltungen
Das neue Programmheft der VHS Jülicher Land erscheint am Donnerstag, 4. Juli und liegt dann kostenlos zur Mitnahme an den bekannten Stellen in Jülich aus. Unter www.vhs-juelicher-land.dekönnen alle Kurse aufgerufen werden. Aus ca. 300 Kursen und Vorträgen der verschiedenen Fachbereiche können Interessierte das passende Angebot wählen. Anmeldungen (online, telefonisch, persönlich) sind ab dem 4.7.2024 möglich. Für die Fremdsprachenkurse besteht die Möglichkeit der telefonischen Anmeldung ab sofort.
Ab August beginnt ein neuer Abendlehrgang zur Erlangung des Schulabschlusses, zunächst nach Klasse 9 und in der Fortsetzung bis zum Mittleren Schulabschluss.
Die VHS freut sich besonders, im kommenden Semester Referenten aus dem Forschungszentrum Jülich und der Fachhochschule in der VHS zu begrüßen. Am 24.9.2024 erläutern Prof. Pettrak und sein Assistent Mohammad Baghshomali ihre Forschungen zum „FlyCycle – Des Einen Abfall ist des Anderen Nahrung“.
Frau Dr. Susanne Weis ist Leiterin der Forschungsgruppe „Gehirn und Variabilität“ am Forschungszentrum Jülich und berichtet am 3.12.2024 unter dem Titel „Mythos Geschlechtsunterschiede“ über Erkenntnisse, ob und „warum es (k)ein typisch männliches oder weibliches Gehirn gibt“.
Der vielen bereits bekannte Strafverteidiger Michael M. Lang ist im Herbst/Winter mit zwei Vorträgen inklusive Originalaufnahmen zu Gast: Am 19.11.2024 präsentiert er „Musik im Widerstand“. Ein neues Thema, das Lang zunächst für die Referendarsausbildung konzipiert hat, wird am 21.01.2025 der Vortrag zu „Justiz im Dritten Reich – Vom Arierparagraphen zum Sondergericht“ sein.
Zum Jahresschwerpunkt "Perspektive Europa: Miteinander voneinander lernen" des Deutschen Volkshochschulverbandes beteiligt sich die VHS Jülicher Land an den Online- Diskussionen „Minderheiten und Regionalsprachen in Europa“ und „Europäische Identitäten – Wer oder was bin ich eigentlich?“ am 17.09. bzw. 15.10.2024.
Mittlerweile schon Tradition ist die Präsentation verschiedener Ausstellungen im Foyer und den Korridoren der VHS. Im September wird die Posterausstellung „Gesichter und Geschichten - Jüdisches Leben in Deutschland“ mit einem Fachvortrag eröffnet. Interessierten Schulen stellt die VHS didaktisch-methodisches Material zur Verfügung.
Die Vorträge zu Recht- und Verbraucherfragen sind natürlich weiterhin im Programm ebenso zahlreiche Angebote zu Medienkompetenz und EDV-Anwendungen.
Kurse und Veranstaltungen aus den Bereichen Fremdsprachen, Gesundheit sowie Kultur und Kreativität runden das vielfältige Programm ab.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter www.vhs-juelicher-land.de sowie telefonisch unter 02461/63201.
Informationen zu Deutsch- und Integrationskursen sowie Sprachprüfungen erhalten Sie unter 02461/63225. Informationen zum Schulabschlusslehrgang unter 02461/63616.