Pressemitteilungen
Die Vorschulspatzen des SpatzenNestes auf den Spuren der Feuerwehr

Besuch der Löschgruppe Mersch-Pattern
Am Dienstag, 13.05.2025 hatten die 12 Vorschulkinder der Patterner Elterninitiative SpatzenNest e.V. die große Freude bei der freiwilligen Feuerwehr Löschgruppe Mersch-Pattern einen tollen Einblick in die wertvolle Arbeit der Feuerwehr zu erhalten.
Der stv. Löschgruppenführer Johannes Bläsen, kaum aus dem Nachtdienst gekommen, nahm sich reichlich Zeit für die Kids.
Begleitet von der pädagogischen Fachkraft Nina Marx und der Kindergartenleitung, Melanie Schmitz-Claßen, spazierten die Vorschulkinder zum nahegelegenen Gerätehaus der Löschgruppe. Herr Bläsen nahm die Gruppe herzlich in Empfang und hatte zunächst einen ansprechenden Theorieteil entwickelt, bei dem die Kinder animiert wurden, aktiv teilzunehmen. Neben den unterschiedlichen Aufgaben, die die Feuerwehr hat, erarbeiteten sie gemeinsam das Verhalten im Brandfall, wie man einen Notruf absetzt und die Kinder konnten live sehen, wie sich – im Einsatzfall – der Feuerwehrmann kleiden muss und sich, durch das Anlegen des Atemschutzes, auch dessen Stimme und Atmung verändert. „Das hört sich ja etwas gruselig an!“ äußert die 6-jährige M. Und genau das ist Sinn der Übung, die Kinder dürfen im Falle eines Brandes keine Angst vor der Feuerwehr und den Geräuschen haben, sie sollen lernen, dass dies dazu gehört und sie es in dieser Situation schaffen, durch lautes Hilfe rufen, sich bemerkbar zu machen.
Nach der Praxis bildeten die Kinder Kleingruppen und erhielten pro Gruppe eine Karte, auf der ein Symbol der Feuerwehr abgebildet war. Sobald bei der Sichtung des Gerätehauses oder des Fahrzeuges, des HLF 20-3, den Kindern dieser Gegenstand auffiel, sollten sie sich schnell melden. Hier reichte die Auswahl von der Axt über den Helm bis hin zum Feuerwehrschlauch. Alle Kinder blieben aufmerksam und gespannt, als Johannes Bläsen die Inhalte und Nutzungen des HLF´s erklärte und in Teilen praktisch zeigte. Jede Gruppe fand ihren Gegenstand stolz wieder. Zum Ende dann ein Highlight nach dem anderen: Zunächst durften die Kinder sich in das HLF setzen, sich fühlen wie ein Feuerwehrmann, der zum Einsatz fährt, Martinshorn und Blaulicht durften natürlich für das Gänsehautgefühl nicht fehlen! Und zu guter Letzt wurde der Wasserschlauch gemeinschaftlich ausgerollt und mit einem Partner gemeinsam geschaut, wie weit man mit dem Wasser löschen kann. Und das alles war ganz schön aufregend.
Der Kindergarten SpatzenNest möchte an dieser Stelle noch einmal ein besonderes Dankeschön an den stv. Löschgruppenführer aussprechen, der den Vorschulkindern mit viel Liebe und Engagement einen kindgerechten, aufregenden Vormittag mit der Vermittlung von wertvollem Wissen und Freude bereitet hat!
Kino: Chaos und Stille
21. & 22.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Konzert: Soul Xpress
26.07.2025, 20 Uhr, KuBa-Biergarten
Kuratorenführung „Licht und Schatten. Johann Wilhelm Schirmer in Italien“ mit Kuratorin Stephanie Decker
20. Juli, 11 Uhr, Pulvermagazin der Zitadelle Jülich
Zurück zur Lebensqualität
In der Jülicher Gesundheitsstunde geht es um moderne Altersmedizin
„Kultur im Quartier“
Workshop Kunst aus Naturmaterial im Quartierszentrum Heckfeld
Ferienzeit im indeland: Rausgehen, entdecken, staunen
indeland lädt ein - ideal für Familien, Naturfreunde und alle, die ihre Region neu entdecken möchten
Stelle im Bauhof zu besetzen
Bewerbungen möglich bis 28.07.2025.
Pasqualini zwischen Party und Poesie
Jülich wird vom 1. bis 3. August zur Bühne: Pasqualini Zeitsprung Festival
Erfolgreiche Prüfung auf Weinfest gefeiert
Erfolgreicher Abschluss: Verwaltungsfachangestellte feiern ihren Prüfungserfolg
Jetzt als Volunteer bewerben!
Wer möchte Teil des Pasqualini Festivals 2025 werden?
Die Vorschulspatzen des SpatzenNestes auf den Spuren der Feuerwehr

Besuch der Löschgruppe Mersch-Pattern
Am Dienstag, 13.05.2025 hatten die 12 Vorschulkinder der Patterner Elterninitiative SpatzenNest e.V. die große Freude bei der freiwilligen Feuerwehr Löschgruppe Mersch-Pattern einen tollen Einblick in die wertvolle Arbeit der Feuerwehr zu erhalten.
Der stv. Löschgruppenführer Johannes Bläsen, kaum aus dem Nachtdienst gekommen, nahm sich reichlich Zeit für die Kids.
Begleitet von der pädagogischen Fachkraft Nina Marx und der Kindergartenleitung, Melanie Schmitz-Claßen, spazierten die Vorschulkinder zum nahegelegenen Gerätehaus der Löschgruppe. Herr Bläsen nahm die Gruppe herzlich in Empfang und hatte zunächst einen ansprechenden Theorieteil entwickelt, bei dem die Kinder animiert wurden, aktiv teilzunehmen. Neben den unterschiedlichen Aufgaben, die die Feuerwehr hat, erarbeiteten sie gemeinsam das Verhalten im Brandfall, wie man einen Notruf absetzt und die Kinder konnten live sehen, wie sich – im Einsatzfall – der Feuerwehrmann kleiden muss und sich, durch das Anlegen des Atemschutzes, auch dessen Stimme und Atmung verändert. „Das hört sich ja etwas gruselig an!“ äußert die 6-jährige M. Und genau das ist Sinn der Übung, die Kinder dürfen im Falle eines Brandes keine Angst vor der Feuerwehr und den Geräuschen haben, sie sollen lernen, dass dies dazu gehört und sie es in dieser Situation schaffen, durch lautes Hilfe rufen, sich bemerkbar zu machen.
Nach der Praxis bildeten die Kinder Kleingruppen und erhielten pro Gruppe eine Karte, auf der ein Symbol der Feuerwehr abgebildet war. Sobald bei der Sichtung des Gerätehauses oder des Fahrzeuges, des HLF 20-3, den Kindern dieser Gegenstand auffiel, sollten sie sich schnell melden. Hier reichte die Auswahl von der Axt über den Helm bis hin zum Feuerwehrschlauch. Alle Kinder blieben aufmerksam und gespannt, als Johannes Bläsen die Inhalte und Nutzungen des HLF´s erklärte und in Teilen praktisch zeigte. Jede Gruppe fand ihren Gegenstand stolz wieder. Zum Ende dann ein Highlight nach dem anderen: Zunächst durften die Kinder sich in das HLF setzen, sich fühlen wie ein Feuerwehrmann, der zum Einsatz fährt, Martinshorn und Blaulicht durften natürlich für das Gänsehautgefühl nicht fehlen! Und zu guter Letzt wurde der Wasserschlauch gemeinschaftlich ausgerollt und mit einem Partner gemeinsam geschaut, wie weit man mit dem Wasser löschen kann. Und das alles war ganz schön aufregend.
Der Kindergarten SpatzenNest möchte an dieser Stelle noch einmal ein besonderes Dankeschön an den stv. Löschgruppenführer aussprechen, der den Vorschulkindern mit viel Liebe und Engagement einen kindgerechten, aufregenden Vormittag mit der Vermittlung von wertvollem Wissen und Freude bereitet hat!